Ende Januar ist immer eine besondere Periode für Abiturienten in Belgien. Die meisten von ihnen feiern dann die letzten hundert Tage (auch „Chrysostomos“ genannt) ihrer Schullaufbahn.
Eine Aufführung zum Abschied
Es gibt in vielen belgischen Schulen die Tradition, eine Aufführung (Theatershow) für die anderen Schüler der Schule und die Eltern der Abiturienten zu gestalten. Viele sind daran interessiert und man versucht es sehr spektakulär und toll zu machen. Es gibt manche Filmchen, in denen man die Lehrer etwas lächerlich macht, und natürlich gibt es auch zahlreiche Auftritte auf der Bühne. Die Veranstaltungen werden im Laufe eines Monats erarbeitet (natürlich wird bereits im Laufe des 1. Semesters viel vorbereitet) und der Erfolg ist immer wunderbar, weil man mit einem ganzen Jahrgang eine tolle Veranstaltung erarbeitet und organisiert hat!
Eine eingeschworene Gruppe
Auftritte wie Tänze, Sketche, Gymnastik usw. beeindrucken das Publikum. Während der langen Vorbereitungen wird man zu einer eingeschworenen Gruppe, es herrscht eine Bombenstimmung und es entwickelt sich ein großes Zusammenhörigkeitsgefühl. Und was wäre Chrysostomos nicht ohne eine große Party hinterher...
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums berichteten PASCH-Schulen in einer Serie über die eindrucksvollsten PASCH-Projekte, an denen sie während der vergangenen 10 Jahre teilgenommen haben.
der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft (PASCH)”. PASCH fördert ein weltumspannendes Netz von rund 2.000 Schulen im Ausland, an denen Deutsch unterrichtet wird.
PASCH ist eine Initiative des Auswärtigen Amtes in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), dem Goethe-Institut (GI), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz.