Am 23. November 2012 haben wir uns mit unseren Partnern aus Akademgorodok getroffen. Dieses Gymnasium gehört auch zu den PASCH-Schulen wie unser Lyzeum 176. Es hat ein Seminar stattgefunden. Wir haben versucht, selbst eine Radiosendung zu produzieren. Zum ersten Mal haben wir erfahren, was Podcast bedeutet.
Unser Workshopleiter kam aus Deutschland. Es war nicht so leicht, einen echten Deutschen zu verstehen. Aber unsere Deutschlehrerin Marina Wladimirowna hat uns geholfen. Wir haben alle interessante Themen gesucht, die für Radiozuhörer aktuell sind. Zum Beispiel etwas über Freizeit, Hobbys und unsere Freunde.
Wir sollten einen Dialog zu zweit zusammenstellen, als wären wir Radioansager oder Moderatoren. Es ist nicht so leicht, das Publikum auf unserer Radiowelle zuhören zu lassen. Wir waren aufgeregt, haben kleine Fehlern gemacht, sind ein bisschen gestolpert. Herr Werner hat uns die Möglichkeit der modernen Technik gezeigt. Alles, was in unserer Rede nicht richtig war, hat er entfernt. Wir haben das richtige Interview gehört und waren überrascht.
Um eine gute Radiosendung zu machen, braucht man Geduld, Zeit und aktuelle Themen, die für die Jugend von Bedeutung sind. Man muss auch E-Mails und Telefonkontakte haben, damit der Radiomoderator jede Stunde auf die Fragen und Meinungen der Zuhörer reagieren kann. Jetzt wissen wir viele Geheimnisse, die es beim Schaffen einer Radiosendung gibt. Wir haben einen Wunsch, eine eigene Sendung zu machen.
Ein Beitrag von:
Olga Reschetnikowa, Ewa Krenz und Maria Gromowa
Schule:
Lyzeum 176 Nowosibirsk, Russland