Nicht viele wissen, wo Rumänien auf der Landkarte liegt, und noch weniger Leute haben etwas von Bukarest gehört. Rumänien liegt in Südosteuropa am Schwarzen Meer. Bukarest hat mit knapp zwei Millionen Einwohnern für jeden etwas zu bieten. Es gibt viele interessante Museen und Sehenswürdigkeiten. Wenn du ein Kunstliebhaber bist, kannst du zum Beispiel das Nationale Kunstmuseum besuchen.
Aufgrund der Kultur und des französischen Einflusses in der Architektur der Stadt wird Bukarest heute „Micul Paris“ – „Kleines Paris“ – genannt. Bukarest ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Rumäniens mit Ausstellungen und Veranstaltungen. Ein Spaziergang im Herastrau Park oder im Cismigiu Park kann ein schöner Anfang für einen gelungenen Tag sein. Dann kannst du einen Kaffee in einem der schönen Cafés auf dem Calea Victoriei genießen. Ein Besuch im ehemaligen Haus des Volkes ist unbedingt zu empfehlen. Dort befindet sich das rumänische Parlament und ein Museum.
Die Altstadt liegt zwischen Piata Unirii, dem Cismigiu Park und Piata Revolutiei. Eine Ähnlichkeit mit der Champs-Élysées hat der Boulevard Unirii mit zahlreichen interessanten Mode- und Kunstgeschäften. In Bukarest gibt es auch einen Triumphbogen, der nach dem Ersten Weltkrieg errichtet wurde. Andere Sehenswürdigkeiten sind das Rumänische Athenäum (Konzertsaal), die Rumänische Nationalbibliothek und das Dorfmuseum. Die Lipscanistraße ist die bekannteste Flaniermeile, in der Leute am Wochenende in die zahlreichen Restaurants und Cafés gehen. Das Viertel ist auch bei jungen Leuten sehr beliebt. Zu Fuß lässt sich die Schönheit Bukarests am besten entdecken!
Obiger Beitrag entstand im Rahmen des Projekts „X-Stadt schreibt für Y-Stadt“. Schülerinnen und Schüler aus Städten in Russland, China, Rumänien, Finnland und Frankreich schreiben als Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten Reportagen über das Leben in ihrer Stadt für die Tageszeitungen deutscher Städte.
Durch die Reportagen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler aus ihrer Perspektive mit ihrer Stadt X und den Beziehungen zu ihrer Partnerstadt Y. Die Leserinnen und Leser der Tageszeitung in Y lernen ihre Partnerstadt auf diese Weise aus der Perspektive der Jugendlichen kennen. Das Projekt steht modellhaft für den Dialog zwischen zwei Partnerstädten und/oder Partnerschulen.
Die Artikel der Jugendlichen erscheinen in der lokalen Tagespresse sowie in der Online-Schülerzeitung PASCH-Global.
Das Projekt „X-Stadt schreibt Y-Stadt" wird vom Goethe-Institut durchgeführt und von SAP ermöglicht.
Ein Beitrag von:Oana Gorgan und Maria Cristina Truica

Mein Name ist Oana Gorgan und ich bin 17 Jahre alt. Meine Heimatstadt ist Bukarest. Ich bin Schülerin in der 11.Klasse und besuche die Schule „George Cosbuc“, ein bilinguales Gymnasium. Mir gefällt die Schule vor allem, weil ich die Gelegenheit habe, mehrere Fremdsprachen zu lernen (Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch). In meiner Freizeit tanze ich, weil das mir sehr viel Spaß macht. Es ist gleichzeitig gut für die Gesundheit und für den Körper. Am Wochenende gehe ich mit meinen Freunden in der Stadt spazieren oder wir sehen uns gelegentlich einen Film an. Manchmal gehen wir auch auf Partys, um uns nach einer langen Woche in der Schule zu entspannen. Meine Freunde beschreiben mich als eine glückliche, großzügige Person, die immer zielstrebig ist.

Mein Name ist Maria Cristina Truica und ich bin 17 Jahre alt. Ich komme aus Rumänien und wohne mit meinen Eltern in Bukarest. Weil ich es liebe, Fremdsprachen zu lernen, habe ich mich entscheiden eine bilinguale, englische Oberschule zu besuchen, die Schule „George Cosbuc“. Jetzt bin ich in der 11. Klasse. Meine Hobbys sind singen, tanzen, spazieren gehen. Ich interessiere mich noch für Mode und Musik. In meiner Freizeit treffe ich mich gern mit meinen Freundinnen oder ich lese ein Buch.
Schule:
Colegiul National George Cosbuc Bukarest, Rumänien