Lang, lang ist es her, da war ein Vogel und die Menschen haben aus ihm eine Brieftaube gemacht. Sie hat ein Telegramm für die Kaiser gebracht.
Koer-Koer
Dann hat jemand ein neues Geräusch gehört.
Hast du schon von den neuen sozialen Medien gehört?
Das Leben hat sich verbessert
Alles ist schneller geworden
Texten, Facebook, BBM
Besser als Tauben füttern und eine Flaschenpost ins Meer zu werfen
Das Internet fängt die Welt mit einem Fischnetz
Es ist genau wie das Meer. Facebook, Twitter, Mxit.
Alle surfen auf einem Surfbrett von sozialen Medien
Dann fällt man in den Strudel der Abhängigkeit
1, 2, 3 – die E-Mail war sehr schnell
4, 5, 6 – leider virtuell
Das Internet macht dich fett
und das ist nicht nett.
Vergiss nicht deine wirkliche Welt:
Es ist die, die dich am Leben hält.
Das Blackberry vom Elefanten ist außer Rand und Band
Das Telefon vom Pavian schlägt Alarm
Alles ist zu schnell
Wie komme ich aus dem Internethaus raus?
Das Kommando Elektrolyrik – Ivo Theele, Arne Hirsemann, Lukas Schlaffke und Patrick Pieper – erschafft einen Mix aus Literatur, elektronischer Musik und Performance. Auf Einladung des Goethe-Instituts haben die Künstler PASCH-Schulen in Südafrika besucht. Dabei sind wunderbare Tracks zu den Themen „Natur“ und „Social Media“ entstanden.
Ein Beitrag von: Schülerinnen und Schülern der Hoërskool Witteberg und der Vortrekker Hoërskool in Bethlehem (Südafrika) zusammen mit dem Kommando Elektrolyrik
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums berichteten PASCH-Schulen in einer Serie über die eindrucksvollsten PASCH-Projekte, an denen sie während der vergangenen 10 Jahre teilgenommen haben.
der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft (PASCH)”. PASCH fördert ein weltumspannendes Netz von rund 2.000 Schulen im Ausland, an denen Deutsch unterrichtet wird.
PASCH ist eine Initiative des Auswärtigen Amtes in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), dem Goethe-Institut (GI), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz.