Eine alte Stadt mit jungem Namen: Die heutige Hauptstadt Japans trägt erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts den Namen Tokyo. Damals verlagerte der Kaiser die Hauptstadt Japans von Kyoto in den Osten, nach Edo. Edo wurde damit zu Japans „Hauptstadt des Ostens“ und hieß fortan Tokyo („To“: Osten, „Kyo“: Hauptstadt).
Immer größer, immer mehr
Tokyo liegt an der Bucht von Tokyo. Die Fläche beträgt 622 Quadratkilometer. Seit den späten 1940er Jahren ist die Metropolregion Tokyo rasch gewachsen, in Fläche und Einwohnerzahl. Die Metropolregion umfasst 13.572 Quadratkilometer. Im Jahr 1900 betrug die Einwohnerzahl zwei Millionen, während 1970 elf Millionen Menschen hier lebten. Die Bevölkerungsdichte von Tokyo beträgt 14.000 Einwohner pro Quadratkilometer. Zum Vergleich: Berlin 3.700 pro Quadratkilometer, Seoul 16.000 pro Quadratkilometer, Shanghai 3.630 pro Quadratkilomete, Ulaanbaatur 222 pro Quadratkilometer, Hongkong 6.396 pro Quadratkilometer, Taipei 9.612 pro Quadratkilometer, Shenzhen 5.258 pro Quadratkilometer. Tokyo ist eine der bevölkerungsreichsten Städte der Erde. Gut ein Viertel der japanischen Bevölkerung lebt in der Hauptstadt. In Groß-Tokyo leben zehnmal so viele Menschen wie in Berlin.
Die sicherste Metropole der Welt?
In Tokyo herrscht große Flächenknappheit im Stadtzentrum und daraus ergeben sich viele Probleme. Hohe Grundstückspreise führen zu einem extrem hohen Pendlerverkehr. Am Tag sind mehr Menschen in der Stadt als in der Nacht: Jeden Tag pendeln 2,5 Millionen in die Stadt, um zu arbeiten. Die Kriminalität ist international gesehen auf sehr niedrigem Niveau. Im Gegensatz zu den meisten anderen Metropolen gilt Tokyo als sichere Stadt. Im Jahr 2012 gab es 50.000 Unfälle. Im viel kleineren Berlin dagegen gab es 130.782 Verkehrsunfälle. Zudem gab es im Jahr 2012 183 Verkehrstote in Tokyo, 42 in Berlin. 400.000 Ausländer leben in Tokyo. Tokyo hat zwei U-Bahn-Netze, die Tokyo Metro und die Toei-U-Bahn. Das Netz der Tokyo Metro ist mit neun Linien 206,5 Kilometer lang. Das U-Bahn-Netz in der Stadt umfasst 315,8 Kilometer. Seouls U-Bahn-Netz ist ungefähr gleich groß: 316,3 Kilometer, Berlins U-Bahnnetz umfasst 146,3 Kilometer.
Tokyo hatte früher einen großen Mangel an Frei- und Grünflächen. Im Stadtzentrum entfallen auf einen Einwohner 4,5 Quadratmeter Parkfläche. Im Vergleich: in London sind es 30,4 Quadratmeter, in New York 19,2 Quadratmeter. Die Zahl der Hausbauten ist 2010 gestiegen. Seit dem Anfang der 1960er Jahre wurden immer mehr Hochhäuser gebaut. Der Neubau moderner Hochhäuser führte zu einer Ablösung der traditionellen Holzhäuser. Durch den Bau in die Höhe können Frei- und Grünflächen ausgeweitet werden. Es gibt heute in Tokyo über hundert öffentliche Parks. Die größten innerstädtischen Parks sind der Ueno-Park, der Yoyogi-Park, der Shinjuku-Chuo-Park, der Ni-no-Maru-Park.
Der Artikel entstand im Rahmen eines PASCH-Journalismus-Camps in Japan. Von 12. bis 16. August 2013 trafen sich 20 Schülerinnen und Schüler aus China, Korea, Japan, Taiwan, Hongkong und der Mongolei in Tokyo, um unter dem Motto „Journalismus entdecken“ die Arbeit mit unterschiedlichen Medien kennenzulernen. Nach einer Einführung in die Bereiche Print-, Online-, Radio- und Fernsehjournalismus konnten die Schülerinnen und Schüler jeweils ein Medium näher kennenlernen. Dabei wurde jede Workshop-Gruppe von einem deutschen Journalisten betreut, der die Schülerinnen und Schüler bei der Konzeption und Ausarbeitung ihrer Beiträge unterstützte.
Ein Beitrag von:
Takashi Goto (18), Technische Fachschule Kisarazu (Japan)