Neue Stadt, neues Schulsystem, neue Freunde, neue Mitschüler... Ich war sehr gespannt auf das deutsche Gymnasium.
Das deutsche Schulsystem ist ganz anderes als in Argentinien. Wie in Argentinien muss man ab dem sechsten Lebensjahr zur Schule gehen. Abhängig von dem Grundschulergebnis kann man danach besuchen: ein Gymnasium, eine Realschule oder eine Hauptschule. In Argentinien gibt es nur ein Art von Schule: Secundaria. Das Gymnasium in Deutschland dauert acht oder neun Jahre, und wenn man ein Abitur macht, kann man studieren oder eine Ausbildung machen.
Unterschiede
-
Ein Schuljahr in Argentinien fängt im März an und geht bis November.
- In einer öffentlichen Schule muss jeder Schüler einen weißen Kittel tragen. In privaten Schulen trägt man eine Uniform.
- Das Notensystem ist anders. In Argentinien kann man von 0 bis 10 bekommen und 10 ist die beste Note. In Deutschland kann man zwischen 6 und 1 bekommen und 1 ist am besten.
- Bis zur 10. Klasse hat man eine feste Klasse. In der Oberstufe kann jeder Schüler seine Fächer wählen. Deswegen wechselt man jede Stunde seinen Kursraum und besucht den Unterricht mit unterschiedlichen Klassenkameraden in Leistungskursen oder Grundkursen.
Ähnlichkeiten
- Die Stunde dauert ungefähr 45 Minuten.
- In jeder Schule muss man Englisch lernen und man kann eine andere Sprache lernen, z.B. Französisch oder Latein.
- Einige Tage hat man lange Unterricht, bis Nachmittags, deswegen muss man in der Schule zu Mittag essen.
- Die Schule bietet Arbeitsgemeinschaften an, wie Chor oder Sport.
Ähnlich ist auch, dass man manchmal keine Lust hat zu lernen!!!
Aber, plötzlich sind die Herbstferien gekommen!
In Deutschland sind die Schulferien anderes als in Argentinien. Die Sommerferien in Argentinien dauern ungefähr drei Monate und wir haben zwei Wochen Winterferien. Es gibt auch Osterferien und man hat man viele Feiertage. In Deutschland gibt es Herbstferien, Weihnachtsferien, Winterferien, Osterferien, Pfingstferien und Sommerferien.
Während meiner ersten Herbstferien bin ich mit meiner Familie nach Borkum in Urlaub gefahren. Das war eine tolle Zeit und es hat viel Spaß gemacht! Ich habe auch in dieser Zeit neue Orte in Deutschland besucht, z.B. Bremen und Oberhausen. Bremen ist eine sehr interessante Stadt, sie hat mir gut gefallen!
Mauricio ist Gewinner eines Teilstipendiums für ein Schuljahr in Deutschland, das die gemeinnützige Austauschorganisation Youth for Understanding (YFU) in Kooperation mit dem Goethe-Institut an acht PASCH-Schülerinnen und -Schüler vergeben hat. Gewinnen konnten die Jugendlichen die Stipendien bei dem vom Goethe-Institut und YFU 2012 gemeinsam auf www.pasch-net.de ausgeschriebenen Wettbewerb „Blickwechsel – Ein Schuljahr in Deutschland“. 2013 geht der Wettbewerb bereits in die dritte Runde. Schülerinnen und Schüler, die an einer vom Goethe-Institut betreuten PASCH-Schule lernen, können erneut Teilstipendien für ein Schuljahr in Deutschland gewinnen. Diesmal geht es um das Thema „Ich habe einen Traum“.
Ein Beitrag von:
Mauricio Taglioretti aus Argentinien
Schule:
Colegio Central Universitario ''Mariano Moreno''