Was sagen meine Mitschüler zum Thema Umwelt? Sind sie umweltbewußt und wie ist ihr Verhalten im Alltag?
Renata: Wie oft schmeißt du den Müll auf den Boden statt in die Mülltone?
Mirjana (15): Den Müll schmeiße ich fast nie auf den Boden. Ich mache das nicht, weil das nicht gut für die Umwelt ist.
Kristina: Was meinst du, wie viele Jugendliche schmeißen den Müll in die Flüsse und ins Meer? Hast du das jemals gemacht? Warum?
Marta (15): Ich glaube, dass die meisten Jugendlichen leider den Müll ins Meer werfen. Ich habe das noch nie gemacht, weil ich schon seit meiner Kindheit umweltbewußt bin.
Renata: Hast du von der Party in Zrće gehört? Kannst du die Strände vor und nach der Party beschreiben?
Lucija (16): Ja, ich habe viele gute und schlechte Nachrichten gehört. Es heißt, dass die Strände vor der Party sehr sauber sind. Nach der Party gehen die Jugendlichen sehr früh am Morgen müde und betrunken in die Hotelszimmer und lassen den ganzen Müll und Abfall am Strand liegen.
Kristina (16): Hat der Müll einen Einfluss aufs Meer? Wenn ja, welchen?
Martina (16): Ich denke ja, weil der Müll schlecht für die Umwelt ist, wenn er überall liegt. Ein großes Problem sind doch Abwässer und Abgasse und das ist gefährlich fürs Meer und auch für die Luft.
Renata: Wie findest du es, dass die Kinder ins Meer und am Strand pinkeln? Kennst du solche Situationen? Mich stört auch, wenn viele Leute ihre Hunde ins Wasser lassen, damit sie mit uns allen schwimmen. Es gibt besondere Strände für die Hunde und das sollte man respektieren.
Kristina: Weißt du, wie viel Zeit eine Plastiktüte braucht, um ganz zu verschwinden?
Andrea (17): Eine Plastiktüte braucht 500 bis 1.000 Jahren zu verschwinden. Statt der Plastiktüte können wir einen Einkaufskorb aus natürlichen Stoffen benutzen. Das finde ich wie eine gute Ideen für den Umweltschutz.
Renata: Joggen ist in vielen Ländern verboten. Ist es auch bei uns?
Antonija Jurković (18): Joggen kann die Naturschätze beschädigen. In Kroatien gibt es Zeiten, zu denen man nicht joggen darf und es ist gut und wichtig für die Natur. Man sollte durch Medien die Leute darüber informieren.
Kristina: Wie viele Endeme kennst du bei uns? Kannst du einige von ihnen aufzählen?
Andrea Tadić (18): Ja, wir lernen das jetzt in der Schule. Mir fallen jetzt im Moment sieben Namen ein, aber ich kann sie nicht auf Deutsch aufzählen und auf Letein kann ich sie vorlesen. Ha, ha, ha. Das sind Dalmatinska iglica, Hrvatska siberija, Velebitska degenija, und andere mehr. Das ist aber für andere nicht so wichtig und interessant. Es ist wichtiger, wie wir diese Endeme schützen können. Ja, meine Mitschüler haben Recht, es ist sehr wichtig bei uns allen, das Umweltbewußtsein zu wecken. Es gibt immer noch Leute, die nicht ernsthaft über Umwelt, die Zukunft und an die Folgen von Umweltverschmutzung nachdenken.
Und was meinst du:
- Können wir uns von den Klimawandeln schützen? Warum und wie?
- Würde mehr Werbungen und Präsentationen über Umweltschutz helfen?
- Sortierst du mit deiner Familie den Müll? Falls ja, wie? Gibt es in deinem Ort die Möglichkeit dafür? Falls nein, würdest du dir wünschen, es zu tun?
Ein Beitrag von:
Svjetlana Bebic
Schule:
Gymnasium Metkovic