Wir sind jetzt in Berlin und nehmen an einem Workshop teil. Das Thema des Workshops ist „Grenzenlos?“. Dadurch haben wir uns mit solchen Jugendlichen getroffen, die an einem Projekt teilnehmen, das die Politik populärer machen möchte. Das Projekt heißt U18 (d.h. unter achtzehn). Wir waren neugierig, worum es in dem Projekt geht, und was es mit dem Motto unserer Woche zu tun hat.
Am Dienstag hat unsere Redaktion einen Besuch bei der Katholischen Schule St. Marien gemacht, wo wir uns mit ein paar Organisatoren von U18 getroffen haben. Sie waren sehr nett und hilfsbereit.
Zuerst haben wir mit jungen Mithelfern gesprochen. Sie heißen Nadine Averkamp. Hier kannst du das Interview lesen:
Wirst du durch Projekt U18 wählen?
Nadine: Ich bin schon über 18 und deswegen werde ich am 26. Mai wählen gehen.
Wie hilfst du bei diesem Projekt?
N: Ich mache gerade Praxissemester und ich habe dieses Projekt mitorganisiert. Wir sind ein Team und wir haben einen Bus mit dem wir zu verschiedenen Schulen in Berlin fahren.
Kannst du ganz kurz erzählen um was es in diesem Projekt geht?
N: Wir wollen allen Leuten die unter 18 sind, die Möglichkeit geben, sich mit Politik zu beschäftigen, zu verstehen was die Europawahl ist, welche Partei ihre Meinungen vertritt und einfach einen Einblick zu bekommen, was die Jugendlichen interessiert.
Wie beeinflusst dieses Projekt die heutige Politik?
N: Die Politiker gucken die Ergebnisse auch an und sie bekommen ein Bild was die Leute unter 18 interessiert, welche Parteien populär sind und so… Also die Jugendlichen kommen mehr an die Politik dran, sie verstehen mehr und werden sich hoffentlich mehr in der Politik engagieren und wenn sie über 18 sind wirklich wählen gehen.
Findest du das schwer für die Jugendlichen zu entscheiden?
N: Das hängt von, wie alt die Jugendlichen sind, ab. Es gibt Jugendliche die ganz genau wissen, was sie wählen wollen. Es gibt Jugendliche, die die Meinung ihrer Eltern nehmen, und es gibt Jugendliche - vor allem die ganz Kleinen - die dann sagen: Ohh Tierschutzpartei! Die schützen die Tiere! Ich liebe Tiere! Und dann wählen sie die.
Wie können die Studenten teilnehmen?
N: Die einzige Bedingung für uns ist, dass sie unter 18 sind. Natürlich ist es gut, wenn sie sich ein bisschen damit beschäftigt haben. Deswegen haben wir auch zwei Informationswände draußen aufgestellt. Eine informiert sie wie die Europawahl funktioniert, wie oft sie stattfindet, was das Europäische Parlament entscheidet und daneben sind die verschiedene Meinungen der Parteien und das lesen sie sich dann auch durch und wenn sie ihre Meinung haben, was sie wählen wollen und das auch ernst meinen dann können sie wählen gehen.
Wie hast du mit diesem Projekt angefangen?
N: Wir haben für uns gesagt, wir wollen eine U18-Wahl machen und dann haben wir uns angemeldet als Wahllokal und haben die ganzen Informationen zugeschickt bekommen.
Warum interessiert euch das?
N: Für uns ist es wichtig, auch Jugendliche an die Politik heranzubringen und uns auch politisch zu engagieren und deswegen haben wir gesagt U18 ist die beste Möglichkeit. Deswegen wollten wir mitmachen.
Viele Jugendliche interessieren sich nicht für die Politik, weil es schwer zu verstehen ist. Wie hilft dieses Projekt dieses Problem zu lösen?
N: Das ist eine gute Frage. Ich glaube gerade die Europapolitik ist noch schwerer zu verstehen als deutsche Politik und wir versuchen ihnen zu erklären, wie das mit der Wahl funktioniert. Also dass sie wissen, was man machen kann; welche Möglichkeiten sie da haben, welche Entscheidungen sie treffen, die auch die Jugendlichen betreffen. Und dann wissen sie zumindest wie dieses System funktioniert. Dann können sie auch schauen was sie wählen wollen.
Unser Thema ist bei KLICK „Grenzenlos?“. Was denkst du, kann es einen Slogan des Projekts sein: „Europa ist für die Jugendliche grenzenlos“?
N: Ich finde das passt auch ganz gut, weil gerade dieses Jahr das ganze Projekt versucht Jugendliche zu vernetzen. Da gibt es auch Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich, wo die Gruppen zusammen arbeiten können und normalerweise bedingen die Grenzen ja auch, wer wählen darf. Also wenn man in Deutschland wohnt und man keine deutsche Staatsangehörigkeit hat, darf man ja auch nicht wählen und bei der U18 ist das egal. Es dürfen alle wählen und damit haben wir auch keine Grenzen auf die wir achten müssen, außer auf die Grenze das niemand 18 sein sollte.
Können wir auch mitmachen?
N: Wenn ihr wollt könnt ihr auch mitmachen.
Und können wir heute wählen?
N: Könnt ihr machen. Wenn ihr wählen wollt, könnt ihr wählen gehen. Wir haben draußen nur die deutschen Parteien, die jetzt ins Europäische Parlament gehen können aber wir können euch das nochmal erklären, was sie ungefähr machen wollen und wenn ihr euch dann für eine entscheiden wollt, könnt ihr auch wählen gehen.
Wir haben diese Möglichkeit genutzt und für unsere Redaktion war das wirklich eine tolle Erfahrung. Wir haben auch ein bisschen über deutsche Parteien gelernt und zum ersten Mal in unseren Leben gewählt. Nach den Wahlen haben wir kleine Geschenke bekommen.
Ein Beitrag von:
Nina Mancová, Dominika Teluchová, Luca Kozma, Bernadett Ternován