Wir sind jetzt in Berlin und nehmen an einem Workshop teil. Das Thema des Workshops ist „Grenzenlos?“. Dadurch haben wir uns mit solchen Jugendlichen getroffen, die an einem Projekt teilnehmen, das die Politik populärer machen möchte. Das Projekt heißt U18 (d.h. unter achtzehn). Wir waren neugierig, worum es in dem Projekt geht, und was es mit dem Motto unserer Woche zu tun hat.
Diana Föls arbeitet bei der U18-Europa-Koordinierung in Berlin. Wir haben sie über das erste Jahr des Projekts befragt.
„Das Projekt U18 ist jetzt 18 Jahre alt. Die Idee von U18 kommt von Markus Heber. Er war ein Schulsozialarbeiter und er hat gedacht, in einem Jugendklub die Wahl zum Abgeordnetenhaus einfach für Kinder und Jugendliche zu ermöglichen. Da hatte er den Gedanken so neun Tage vor der Wahl, bastelt er mit den Kindern eine Wahlurne und hat den Stimmzettel nachgedacht und mit den Kindern Fragen ausgearbeitet, welche Parteien kennt ihr, was braucht ihr alles für eine Wahl, wie findet eine Wahl statt“, sagte Diana.
Seitdem ist das Projekt in Deutschland gewachsen. Jährlich findet es bei jeder Kommunal-, Bundes- und Abgeordnetenhauswahl statt. In der letzten Bundestagswahl gab es ca. 2500 Wahllokale für die Jugendlichen. Und was kann ein Wahllokal sein? Fast überall kann man ein Wahllokal gründen, wo Jugendliche hinkommen können und ihren Wahlstimmenzettel einwerfen und sich informieren können: in den Schulen, in den Bibliotheken, in den Jugendeinrichtungen aber gibt es auch mobile Wahlurnen.
Beim letzten Mal, bei der Bundestagswahl haben fast 200 000 Jugendliche unter 18 abgestimmt. Durch dieses Projekt haben sie die Möglichkeit, die Parteien, das Wahlsystem und die Demokratie kennenzulernen, sich eine eigene Meinung zu bilden. Ihre Stimmen sind noch nicht so viel wert wie die von Erwachsenen, aber so können sie sich auf die zukünftigen Wahlen vorbereiten.
Dieses Projekt ist nicht nur für Jugendliche, sondern auch für Erwachsene und für Politiker nützlich. Es soll sie interessieren, was die Erwachsenen der Zukunft denken und für wen sie stimmen würden.
Dieses Jahr findet die Europawahl für Jugendliche unter 18 zum ersten Mal statt. In dem Projekt schließen andere Länder (Frankreich, Polen und Spanien) sich Deutschland an, dank der Unterstützung der Sozialarbeiter und verschiedener demokratischer Organisationen.
Am Ende des Interviews haben wir sie gefragt: was denkt sie über unser Motto
Europa ist für Jugendliche grenzenlos. Diana hat mit uns ganz einverstanden und sie hat gesagt, dass Europa mehr Möglichkeiten für die Jugendlichen als die Erwachsenen bietet. Zum Beispiel: durch das Internet können wir mit ausländischen Freunden Kontakt halten, an Austauschprogrammen teilnehmen, Stipendien bekommen, usw. Dafür sind wir, PASCH-Schüler das beste Beispiel.
Wir freuen uns sehr darüber, dass wir dieses Projekt kennenlernen konnten und wir haben viel Erfahrung bekommen. Wir hoffen, dass U18 sich verbreiten und bald in Ungarn und in der Slowakei auch stattfinden wird.
Ein Beitrag von:
Nina Mancová, Dominika Teluchová, Luca Kozma, Bernadett Ternován