Ich betrachte mich als glücklichsten Menschen. In der 9. Klasse wollte ich gerne nach Deutschland reisen. Diese Reise fand nun, Dank des Goethe-Instituts, statt und ist ein echter Glücksfall für mich gewesen.
Ich wurde zu einem „PASCH-Jugendkurs“ eingeladen. Am 4. August bin ich nach Zürich geflogen und von dort zur Schule Birklehof gekommen. Die Schule befindet sich in der kleinen deutschen Stadt Hinterzarten.

Insgesamt waren wir dort 109 Schüler aus 20 Ländern. Jeden Tag hatten wir Unterricht, Spiele, Workshops, Disko und Ausflüge. Alle Jugendliche haben interessante Projekte gemacht. Unser Projekt hieß „Kunst aus Müll“.
Wir haben Freiburg, Titisee-Neustadt, Stuttgart, Konstanz, den Bodensee und Karlsruhe besucht. Ich „verliebte“ mich in Deutschland und seine Städte auf den ersten Blick! Am Ende konnten wir das Goethe-Zertifikat B1 am Goethe-Institut ablegen.
Ich habe jetzt viele Freunde aus der ganzen Welt: Ägypten, Frankreich, Serbien, der Ukraine, China, Ungarn und viele andere interessante Länder. Was kann ich mehr verlangen?
Dieses Projekt „Schulen: Partner des Zukunft“ ist der größte Anreiz für all diejenigen, die die deutsche Sprache an einer PASCH Schule lernen.
Dankeschön, für die Erfüllung meiner Träume!!!
Obiger Beitrag entstand im Rahmen des Projekts „X-Stadt schreibt für Y-Stadt“. Schülerinnen und Schüler aus Städten in Russland, China, Rumänien, Finnland und Frankreich schreiben als Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten Reportagen über das Leben in ihrer Stadt für die Tageszeitungen deutscher Städte. Durch die Reportagen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler aus ihrer Perspektive mit ihrer Stadt X und den Beziehungen zu ihrer Partnerstadt Y. Die Leserinnen und Leser der Tageszeitung in Y lernen ihre Partnerstadt auf diese Weise aus der Perspektive der Jugendlichen kennen. Das Projekt steht modellhaft für den Dialog zwischen zwei Partnerstädten und/oder Partnerschulen. Die Artikel der Jugendlichen erscheinen in der lokalen Tagespresse sowie in der Online-Schülerzeitung PASCH-Global. Das Projekt „X-Stadt schreibt für Y-Stadt" wird vom Goethe-Institut durchgeführt und von SAP ermöglicht.
Ein Beitrag von:
Julia Derkatsch
Mein Name ist Julia und ich lerne Deutsch schon seit acht Jahren. Meine Lieblingsfächer sind Deutsch, Physik und Malen. Ich möchte Architektin werden.
Schule:
Gymnasium Nr. 8, Perm