Heutzutage finden viele große Veranstaltungen in verschiedenen Ländern statt. ,,Ob Sport jetzt zu sehr kommerzialisiert wird?" Diese Frage stellen sich immer mehr Leute.
Bei uns in China gab es auch einmal Olympische Spiele. Die Olympischen Spiele haben die meisten Chinesen tief beeindruckt. Ich habe verschiedene Meinungen gesammelt und davon kann man die Meinungen von den meisten Chinesen deutlich ableiten:
Meine Mutter antwortet: ,,Ich bin Stolz darauf. Es ist eine Ehre von China. Je größer, desto besser." Die Sportler finden, dass sie sich dafür interessieren. Die Regierung sagt: ,,Wir freuen uns darüber. Wir können den Menschen aus aller Welt unser Land und unsere Leute präsentieren." Nur mein Vater meint, dass es eine Verschwendung ist und mit diesem Geld die Regierung etwas Gemeinnütziges machen kann.
Trotz der kleinen Sammlung ist offen sichtlich, dass in China Groß und Klein, Jung und Alt glauben, dass es sich lohnt, solche Veranstaltungen wie die Olympischen Spiele zu organisieren. Fast alle erwarten das Spektakel. Deshalb gibt es hier gar keinen Protest.
Jede Medaille hat zwei Seiten. Natürlich hat eine große Veranstaltung Nachteile und Vorteile. Dank der Olympischen Spiele verbesserte die Regierung die Infrastruktur. Zum Beispiel: das Verkehrssystem, die Sehenswürdigkeiten, die Straßen und so weiter. Außerdem kamen viele Menschen nach Beijing und zu diesem Anlass wurde die Stadt weltbekannt. Man erweitert den Horizont. Auf lange Sicht ist es einen Vorteil für die Entwicklung von Beijing in Zukunft. Es scheint, als ob es total gut wäre, Sport zu kommerzialisieren.
Aber in der Tat stimmt es nicht so ganz. Andererseits gibt die Regierung viel Geld aus. Soweit ich weiß, wurde ein großes Stadion gebaut. Nach den Olympischen Spielen wird das Stadion fast nicht genutzt. Immer wenn eine große Veranstaltung vorbei ist, werden die eigens dafür gebauten Stadien nicht mehr genutzt. Sie werden vernachlässigt und verfallen.
Ich habe vor einiger Zeit eine Nachricht aus Deutschland gelesen. Es wird darin berichtet, dass arme Menschen in Brasilien in sehr alten, schlechten Gebäuden wohnen und die Regierung zugleich viel Geld in Stadien für die Fußballweltmeisterschaft investiert.
Eins möchte ich betonen. Solche Nachteile bedeuten nicht, dass solche großen Veranstaltungen ausfallen sollen. Man sollte eine Veranstaltung aber nicht überbewerten, man kann sich entspannen kann und daran Spaß haben. Wenn man sich einfindet, um einem Wettbewerb zu sehen, ist es doch sehr schöne Zeit. Auf solchen weltweiten Großereignissen wird viel getanzt, gefeiert, getrunken, geplaudert. Meiner Ansicht nach ist die entsprechende Kommerzialisierung nötig. Sie kann und soll das Interesse der Menschen an dem Event wecken. Ein gutes Beispiel ist die NBA. Die Beziehung zwischen Sport und Kommerzialisierung ist ausgewogen. Die Bosse bekommen Geld, indem sie mit den Werbeagenturen zusammenarbeiten. Von der Fernseh-/Radio-Übertragung können sie auch profitieren. Und dann machen sie die Gruppen besser. Es läuft immer gut. Im Bereich von Sport wird Kommerzialisierung bestimmt akzeptiert.
Die Regierung und manche Menschen meinen, dass es China als ein sportlicher Staat kennzeichnet, wenn wir solche großen Sport-Veranstaltungen organisieren. Aber ich bin nicht damit einverstanden. Ich glaube, dass die Organisation von Großereignissen nicht unbedingt bedeutet, dass wir wirklich ein Sport-Staat sind. Eins stimmt wirklich. Zurzeit treiben Chinesen wenig Sport. Einige finden sogar, dass Sport nur eine Sache von Sportlern ist. Es ist schrecklich. Wenn viele Chinesen im Park Sport treiben, wenn die chinesischen Schüler sich nicht nur während der Prüfung Mühe geben, Sport zu treiben, wenn alle Chinesen viel Wert auf Sport legen, kann man da erst sagen, dass China ein starker Sport-Staat ist. Die Regierung sollte Maßnahmen ergreifen, damit man sich für Sport begeistert. Die Regierung kann die Sport-Infrastruktur verbessern. Darüber hinaus kann die Regierung noch passend die Kommerzialisierung führen. Natürlich ist es nicht nur eine Sache der Regierung. Wir sollen Sport als ein Teil unseres Lebens betrachten.
Mit einem Wort: Sport und Kommerz widersprechen sich nicht. In der Praxis können Sport und Kommerz miteinander kombiniert werden. Kommerz spielt doch eine sehr wichtige Rolle im Sport. In der modernen Gesellschaft sollen Sport und Kommerz gut verbunden werden.
Mit ihrem Text hat Xu Jingwen erfolgreich beim Schreibwettbewerb „Sport=Kommerz?“ teilgenommen. Im Rahmen des Wettbewerbs haben Schülerinnen und Schüler für PASCH-Global journalistische Texte über die Kommerzialisierung des Sports und über sportliche Großveranstaltungen in ihrem Land geschrieben.
Ein Beitrag von:
Xu Jingwen aus China
Schule:
Xiamen Fremdsprachenschule