Erstmals fand die PASCH-Sommerschule „Naturwissenschaften und Deutsch“ in Bischkek auch mit tadschikischer Beteiligung statt. Ein abwechslungsreiches Programm und tolles Wetter sorgten für eine super Atmosphäre und tolle Eindrücke.
Dieser Sommer war für uns Schülerinnen und Schüler aus Usbekistan und Turkmenistan besonders schön, denn wir haben die Sommerschule „Naturwissenschaften und Deutsch 2012“ besucht. An der Sommerschule haben Schüler aus verschiedenen Ländern, die Deutsch lernen teilgenommen. Organisiert wurde die Sommerschule von den Goethe Instituten in Usbekistan und Kasachstan bzw. der Inititative „Schulen: Partner der Zukunft“ sowie dem Deutschen Akademische Austauschdienst (DAAD), der Zentralstelle für Auslandsschulwesen (ZfA) der Kyrgyz Technical University (KGUSTA) und der Kyrgyz Technical University (KTU).
Ziel der Sommerschule war es, Schüler aus verschiedenen Ländern zusammenzubringen, um ihre Deutschkenntnisse und naturwissenschaftlichen Kenntnisse zu verbessern und ihnen Informationen über ein Studium in Deutschland und Kirgisistan zu geben. Es sollten auch Schülerinnen und Schüler aus Usbekistan und Turkmenistan an der Sommerschule teilnehmen. Das hat aber wegen der Einreisebestimmungen dieser Länder nicht geklappt. Alle Teilnehmer kamen deshalb aus Tadschikistan oder Kirgisistan.



Die Sommerschule war sehr gut organisiert und das Programm war interessant. Von Montag bis Freitag hatten wir Unterricht in verschiedenen Fächern. Zehn Lehrerinnen und Lehrer aus Deutschland und Kirgisistan haben uns unterrichtet. Die Lehrer waren genauso freundlich, hilfsbereit wie unsere vier Betreuerinnen und Betreuer.
Workshops
Nachmittags hatten wir Arbeitgemeinschaften, wie Webpage-Gestaltung, Foto, Film und Deutsch im Internet. Das machte allen viel Spaß! Besonders mochten die Schüler den Foto-Workshop bei dem Lehrer Eliyor. Er zeigte, wie man professionell fotografiert und Fotos bearbeitet. Danach waren die Schülerinnen und Schüler an der Reihe: Sie durften alles selbst ausprobieren. Die Schüler machten sogar selbst Fotos und ihre Lehrkräfte suchten dann die besten aus.
Andere Teilnehmer besuchten den Webpage-Workshop. Die Lehrerin des Workshops, Madina war sehr lustig, aber auch ein bisschen streng. In diesem Workshop machten die Schüler eine russisch- und deutschsprachige Homepage für die Sommerschule. Auf diese Homepage wurden die Fotos eingestellt, die im Foto-Workshop gemacht wurden.
Freizeitgestaltung und Exkursionen
Als unsere Stunden zu Ende waren, konnten wir zwischen verschiedenen Freizeitaktivitäten, wie Basketball, Volleyball oder Tadschikistans traditionelle Spiele spielen wählen. Jeden Nachmittag hatten wir viel Spaß. Super war zum Beispiel ein Wettbewerb, bei dem alle Lieder nachgesungen haben. Das schönste an der Sommerschule waren aber die Exkursionen. Am ersten Wochenende waren wir in Teplye Kljuchi, dort sind wir im Wald wandern gegangen. Am zweiten Wochenende waren wir in Bosteri am Issyk Kul. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind dort im See geschwommen, haben Volleyball gespielt und manche haben sogar Sonnenbrand bekommen. Das blaue Wasser, die Spiele aber auch die Experimente am Strand, die wir am Issyk-Kul machten, waren der Höhepunkt der Reise.
Unser Fazit
Der Anfang war in der Sommerschule etwas schwer: neue Personen und ein unbekannter Ort. Manche vermissten auch ihre Eltern. Aber nach und nach begannen wir uns an alles zu gewöhnen. Und es wurde immer schöner. Wir haben viele neue Freunde gefunden, haben unsere Kenntnisse in Mathe, Deutsch, Physik und Informatik verbessert. Wir haben verschiedene Orte besucht und verschiedene Projekte gemacht. Manchmal sind wir abends im Park spazieren gegangen, haben Spiele gespielt oder Filme gesehen. Am letzten Tag haben wir dann alle unsere Teilnahmezertifikate bekommen und mussten uns voneinander verabschieden. Das war etwas traurig! Trotzdem können wir jedem Schüler empfehlen, an einer solchen Sommerschule teilzunehmen. Danke an alle Organisatoren und Teilnehmer!
Ein Beitrag von:
Nurgul Abdukerimova, Begaiym Asanbekova, Gulzada Musabek kyzy, Aizat Kurmanbekova, Altynai Zhyrgalbek kyzy, Zhyldyz Erkinbekova, Guliza Almazbek kyzy, Saidniso Gafurova, Benasir Hushvachtova
Schule:
Gymnasium Nr. 2 Naryn/Kirgisistan, Gymnasium №5 Bischkek/Kirgisistan, Schule №15 Bobojon Gafurov/Tadschikistan, Schule Nr. 28 Duschanbe/Tadschikistan