Was kommt dir in den Sinn, wenn du an einen Deutschen denkst? Ein Bier oder eine Wurst? Oder wenn du an einen Mexikaner denkst? Ein Taco oder Mariachis? Wie steht es mit Italien? Liebe in Rom? Eine Bootsfahrt in Venedig? Das wird Stereotypen genannt.
Viele Menschen sagen: „Der Schein trügt“. Aber was bedeutet das? Es bedeutet, dass es in Wirklichkeit nicht immer so sein muss, wie wir es uns anfangs vorgestellt haben. Stereotypen sind wirklich weit verbreitet. Unsere Vorstellung von anderen Kulturen gründet sich oft auf Stereotypen.
Stereotype sind Ideen, die wir ohne eigenes Beurteilen akzeptieren. Stereotype sind Vorstellungen, die wir von anderen Personen übernehmen und die wir nicht mit unseren eigenen Erfahrungen verbinden. Wir akzeptieren sie oft, ohne darüber nachzudenken. Sie bilden ein Hindernis zwischen uns und anderen.
Stereotype sind Sammlungen von Klischees. Auch wenn Menschen zu derselben Kultur gehören und dieselbe Sprache sprechen, teilen sie nicht immer dieselben Ideen, Meinungen oder Eigenschaften. Stereotype bedeuten oft eine Verfälschung und wir sollten uns durch sie nicht führen lassen.
Oft sind nur die Personen einer Kultur für Stereotype verantwortlich, die in der Öffentlichkeit stehen. Das ist es, was auch andere sehen. Stereotype halten uns davon ab, andere Kulturen selbst zu erforschen. Es ist besser, andere Kulturen selbst kennen zu lernen und ihre Schönheit zu entdecken. Deshalb ist es wichtig, aufgeschlossen zu bleiben, um verschiedene Ansichten und Meinungen zu verstehen.
So können wir vermeintliche oder falsche „Wahrheiten“ anderer Kulturen in Frage stellen. Es ist wichtig, sich anderen Kulturen und Menschen ohne Angst zu nähern. Für ein besseres Verstehen, dürfen wir uns nicht immer nur durch Stereotype leiten lassen. Nur so werden kann man die echte Schönheit einer Kultur erfahren.
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums berichteten PASCH-Schulen in einer Serie über die eindrucksvollsten PASCH-Projekte, an denen sie während der vergangenen 10 Jahre teilgenommen haben.
der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft (PASCH)”. PASCH fördert ein weltumspannendes Netz von rund 2.000 Schulen im Ausland, an denen Deutsch unterrichtet wird.
PASCH ist eine Initiative des Auswärtigen Amtes in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), dem Goethe-Institut (GI), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz.