Da wir - Lola, Rustam und Jusufboy aus dem PASCH-Lyzeum Nr.2 in Urgentsch umweltfreundlich sind, haben wir beschlossen, beim Filmwettbewerb der deutschen Botschaft in Taschkent zum Thema „Klimawandel“ mitzumachen, mit der Hoffnung, dass unsere Ideen und Vorschläge nützlich sein könnten.
Auf diese Weise haben wir begonnen, uns darauf vorzubereiten. Wir hatten zwar viele Ideen, aber es klappte bei uns vieles nicht, deswegen haben wir den Mut verloren und wir haben das fast aufgegeben.
Es sind danach ein paar Wochen vergangen. Und als es knapp 5 Tage bis zum Einsendeschluss geblieben sind, hat unsere Lehrerin uns motiviert und wir sind optimistisch geworden. Im Laufe von 5 Tagen haben wir uns mit diesem Wettbewerb beschäftigt, Texte geschrieben, Videos aufgenommen und Filmmontage gemacht.Und im letzten Moment haben wir es geschafft. Wir haben auch gespürt, wie wichtig die Teamarbeit ist. Das ist der Verdienst von Jedem.
Bevor wir das Video nach Taschkent geschickt hatten, zeigten wir es zuerst unserer Lehrerin und unseren Mitschülern. Alle waren bewundert und begeistert von unserer Arbeit, worauf wir sehr stolz waren. Ergebnisse, die etwa nach 2 Wochen bekannt gegeben wurden, haben uns sehr gefreut, denn wir haben den 1. Platz belegt. Dafür bekamen wir tolle Sachpreise. Wir möchten uns für diese unvergesslichen Geschenke bei der deutschen Botschaft in Taschkent bedanken.
Es lässt sich betonen, dass wir dank diesem Wettbewerb verstanden haben: Wenn man hinfällt, muss man aufstehen und weitergehen. Unseren Videobeitrag könnt ihr euch hier anschauen:
Viel Spaß beim Anschauen!
Ein Beitrag von: Musaeva Lola, Rustambekov Rustam, Sherdjanov Yusupbay
Schule: akademisches Lyzeum Nr.2 in Urgentsch, Usbekistan
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums berichteten PASCH-Schulen in einer Serie über die eindrucksvollsten PASCH-Projekte, an denen sie während der vergangenen 10 Jahre teilgenommen haben.
der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft (PASCH)”. PASCH fördert ein weltumspannendes Netz von rund 2.000 Schulen im Ausland, an denen Deutsch unterrichtet wird.
PASCH ist eine Initiative des Auswärtigen Amtes in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), dem Goethe-Institut (GI), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz.