Das Goethe-Institut Russland nimmt die WM 2018 zum Anlass, eine Motivationskampagne zur Förderung des Deutschunterrichts und des aktuellen Deutschlandbildes zu starten. Verschiedene Maßnahmen rund um das Thema Fußball soll Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen interessante Inhalte und Kontexte zur Gewinnung von neuen Perspektiven fürs Deutschlernen und Deutschanwenden vermitteln.
Am 21. September 2017 fand im Gymnasium №9 in Jekaterinburg der feierliche Start des Projektes
Mit Deutsch zum Titel! statt.
Ich bin Schülerin der 7. Klasse und nehme an diesem Projekt als Fußballspielerin der Schulfußballmannschaft teil. TeilnehmerInnen des Wettbewerbes sind 11 bis 13jährige Schüler und Schülerinnen, sowie die Deutsch- und Sportlehrer, die die Tätigkeit im Rahmen des Programms nach dem Unterricht durchführen.
Schirmherr des Projektes ist Joachim Löw. Als Trainer der Nationalmannschaft Deutschlands unterstützt er die Initiative des Goethe-Instituts und meint, dass dank dieser Initiative die Kinder in Russland gleichzeitig den Fußball und die deutsche Sprache kennen lernen können.
Das Projekt wird in verschiedenen Schulen Moskaus, Sankt Petersburgs, Nishnij Nowgorods, Wolgograds, Jekaterinburgs, Kaliningrads, Samaras, Rostows am Don im Schuljahr 2017/2018 kurz vor der Fußballweltmeisterschaft 2018 durchgeführt, die in Russland ausgetragen wird.
Im Mai 2018 wird unter den Siegern aus jeder Stadt der russische Fußballwettbewerb stattfinden.
An der Veranstaltung in Jekaterinburg nahmen die Schulfußballmannschaften (die Teilnehmer/innen des Projektes Goethe-Pokal) aus sieben Schulen teil. Die Gäste des Feiertages waren Jan Meise (Praktikant des Goethe-Instituts), die Lehrerinnen des Gymnasiums Prof. Dr. Max Schneider, Frau Petra Otto, Frau Katrin Kühn und eine Gruppe Schüler aus Lichtenstein. Sie wünschten allen Teilnehmern des Goethe Pokals viel Erfolg.
Vor den Mannschaften hielt die Direktorin des Gymnasiums Larissa Kulkowa eine Rede. Die Koordinatorin des Projektes in Jekaterinburg, die Deutschlehrerin Olga Meschawkina, informierte die Anwesenden über das Projekt und die Wettbewerbe.
Nach dem feierlichen Teil, der in der Aula stattfand, gingen alle Teilnehmer in den Sportsaal. Dort lernten sie einander kennen. Sie stellten ihre Mannschaftsnamen und ihre Mottos auf Deutsch und auf Russisch vor. Unsere Mannschaft heißt Urale Wölfe und unser Motto ist: Wölfe vorn, noch ein Tor!“.
Die Spieler des Fußballclubs
SINARA gaben einen Workshop für die Teilnehmer.
Es war eine tolle Veranstaltung. Jetzt geht es los. Wir müssen viel trainieren und unsere Deutschkenntnisse vertiefen. Bis zum Treffen im Turnier!
Ein Beitrag von:
Polina Pilipez und Anna Neustrojewa
Schule:
Gymnasium № 9, Jekaterinburg