

Die „Kitazono-Woche“
Das Schulfest
Das Schulfest in der Kitazono Oberschule ist außergewöhnlicher als das von anderen Schulen.
Es gibt drei Gründe dafür. Erstens liegt es am Aussehen der Schülerinnen und Schüler. Weil unsere Schule keine Schuluniform hat, ist sie reich an verschiedenen Kleidungsstilen. Besonders beim Schulfest zeigt sich die Vielfältigkeit der Stile z.B. an der Farbe der Haare.
Zweitens geben alle Schüler für das Fest ihr Bestes. Sowohl muntere als auch eher ruhigere unter ihnen beschäftigen sich über einen Monat lang mit der Vorbereitung für das Fest. So ist es vor dem Schulfest in der Schule sehr lebhaft.
Drittens ist das Programm des Festes so vielfältig, dass man es in anderen Schulen nicht umsetzen könnte. Hier stellen wir euch einige besondere Veranstaltungen vor.
1. Café:
Das Café ist eines der beliebtesten Programme auf unserem Schulfest. Dort kann man gute Getränke und kleine Mahlzeiten genießen. Und da die Koch-AG leckere Kekse verkauft, riecht es in der Schule gut.
2. Schauspiel:
Besonders gut konstruiert und spannend zum Anschauen sind die Theaterstücke, die die Schüler*innen des dritten Schuljahrs vorführen. Obwohl sie sehr mit dem Lernen beschäftigt sind, üben sie in kurzer Zeit sehr intensiv. Die Vorführungen sehen deshalb sehr professionell aus.

3. Spukhaus:
Vor dem Spukhaus gibt es jedes Jahr eine Schlange, weil es sehr aufregend ist. Das Spukhaus in der Kitazono ist sehr gruselig und gut gemacht, man hört daher oft die Gäste, die durch das Spukhaus gehen, schreien. Von außen sieht es wie ein Kunstwerk aus.
4. Attraktionen:
Man kann verschiedene Spiele in den Klassenräumen spielen. „Rodeo“, bei dem man auf einem kleinen Pferd reitet, war sehr beliebt.

Das Kouyasai
Anschließend an das Schulfest gibt es ein anderes, für Schüler sehr bedeutendes Fest, das wir Kouyasai (Kou für „nach“, ya für „Abend“, sai für „Fest“) nennen. Beim Kouya-sai finden u.a. folgende Veranstaltungen statt:
1. Modeschau:
Das Kouyasai fängt mit der Modenschau der Kleidungs-AG an. Dabei laufen Models, die die handgemachte Kleidung der AG-Mitglieder tragen, zusammen mit den AG-Designern auf der Bühne. Die Themen dieses Jahres waren „Hochzeit“, „sieben Todsünden“ und „Gotik“.
2. Preisverleihung:
Danach gibt es eine große Feier, auf der Preise wie z.B. der Klassenpreis, ein Bühnenpreis und ein großer Preis verliehen werden. Alle Preisträger kommen auf die Bühne und freuen sich über den Preis. Dieses Jahr hat die Kleidungs-AG den großen Preis bekommen.
3. Tanz und K-1 Grand Prix:
Nach einer Pause zeigt die Tanz-AG ihre Performance und dann findet der K-1 Grand Prix statt. Das „K“ steht für Kitazono. Die Teilnehmer tanzen, singen, machen Rapmusik oder spielen „Manzai“, eine von einem Duo aufgeführte, humoristische Bühnenkunst.
4. Livekonzert:
Zum Schluss kommt dann das Livekonzert der Freien Musik-AG. Sie sehen wie professionelle Musiker aus und das Konzert wird von ihnen mit voller Begeisterung veranstaltet.
Das Kouya-sai ist ein nicht öffentliches Fest, was bedeutet, dass nur Kitazono Schülerinnen und Schüler daran teilnehmen können. Eben deshalb können wir dort eine ganz besondere Zeit verbringen.
Das Sportfest
Schon bald nach dem Schulfest findet unser Sportfest statt. Weil wir nur wenig Zeit zwischen dem Schul- und dem Sportfest haben, üben wir normalerweise vor dem Schulbeginn oder in der Mittagspause dafür. In dieser kurzen Zeit wächst die Klasse zu einer starken Gemeinschaft zusammen, die gemeinsam nach dem Sieg strebt! Dadurch sind Wettkämpfe jedes Schuljahres sehr aufgeregt.

1. Schuljahr: Seilspringen
Jede Klasse springt mit allen Schüler*innen gleichzeitig mit einem Seil. Hierbei versucht man in drei Minuten möglichst viele Sprünge zu schaffen. Die Siegerklasse sprang 78 Mal.
2. Schuljahr: „Großer Hundertfüßler“
Die Schüler*innen stellen sich in einer Linie auf und verbinden die Beine der vorderen und der hinteren Personen mit einem Seil. Dann laufen sie auf der Bahn des Sportplatzes, was wie ein großer Hundertfüßler aussieht.
3. Schuljahr: „Kavallerie-Kampf“ für Schülerinnen
Vier Personen bilden ein „Kiba“, was „Pferd“ bedeutet. Ihr Ziel ist es, dem gegnerischen Pferd den Hut wegzunehmen. Dabei zeigt sich der Kampfgeist und die Kräftigkeit der Schülerinnen.
3. Schuljahr: „Holzstange umwerfen“ für Schüler
Hierbei versucht man die Holzstange des gegnerischen Teams umzuwerfen. Man klettert und zieht die Holzstage herunter. Es ist sehr schweißtreibend und man kann die Stärke der Männer, die für diesen Kampf ihre Körper trainiert haben, sehen.

Die lustige Seite des Sportfests
Beim Staffellauf gibt es einen ernsten und einen freundschaftlichen Lauf. Bei dem Letzteren rennt die Kleidungs-AG mit einem ihrer Kleider, die Leichtmusik-AG mit Gitarre usw. Es ähnelt ein wenig einer Parade. Auch für die „Ōen-dan“, also die Anfeuerungsgruppen jedes Teams, gibt es einen ernsten und spielerischen Lauf. Lustigerweise ist es schon eine Tradition geworden, dass sich dabei die Jungs als Mädchen verkleiden.
Kitazono-Woche darstellt, sind wir etwas traurig. Für die Schülerinnen und Schüler des dritten Jahrgangs geht mit dem Schulsportfest eines der Highlights ihrer Oberstufenschulzeit zu Ende und wir kommen wieder in den Schulalltag zurück. Dann beschäftigen sich besonders die Schüler im dritten Schuljahr mit ihren Vorbereitungen für die Aufnahmeprüfung.
Moe Higuchi, Toshihiro Kasai
Kitazono Oberschule