Viele sehr gute Ideen, interessante Menschen, neue Freundschaften. Sechs Länder, vier Tage, ein Workshop. So können unser Papiertheater-Workshop und die Abschlussveranstaltung dazu in Athen beschrieben werden. Irina und Daniel aus Rumänien haben im November 2017 daran teilgenommen. Hier berichten sie über ihre Erlebnisse.
Im Rahmen von PASCH wurde ein ganz interessantes Projekt von Goethe-Instituten in verschiedenen Ländern (zum Beispiel in Rumänien und Griechenland) zusammen mit dem „Papiertheater Nürnberg“ organisiert. Schon seit 2014 wurde dieses Projekt mit dem Titel „Konferenz der Kinder“ umgesetzt. Das Ziel dieses Projekts ist, dass Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Welt die Chance bekommen, ihre Meinungen und Gedanken zu äußern, Fragen oder auch Forderungen zu stellen, Anregungen zu geben, Ärger abzulassen, gute Dinge zu betonen ... und gleichzeitig Spaß zu haben.
Als wir am Papiertheater-Workshop in Bukarest teilnahmen, entdeckten wir nicht nur unsere eigenen Ideen, die wir immer im Kopf hatten, aber vielleicht nie geäußert hatten, sondern auch die Ideen der Anderen. Als Erstes sollten wir Fragebücher, die die Grundlage der „Konferenz der Kinder“ darstellten, selbst gestalten. Drinnen gab es Fragen wie: „Was würdest du an der Welt verändern?“ oder „Wo liegt die Freude nach deiner Meinung?“ Es gab auch die Aufgabe, einen Brief an die Regierung seines Landes zu schreiben.
Dann haben wir T-Shirts, auf denen unsere Botschaften geschrieben waren, selbst gemalt. Aus diesem Grunde haben wir Erwachsene auf der Straße gefragt, ob sie unsere zentralen Botschaften fördern wollten und uns eine Unterschrift auf das T-Shirt setzen könnten. Wir haben sowohl freundliche und offene, als auch uninteressierte und sehr unfreundliche Menschen getroffen. Das war für die meisten eine echte Herausforderung. Trotzdem hat es viel Spaß gemacht!
Vom 17. bis 20. November 2017 wurde der Abschlussworkshop zum Projekt in Athen veranstaltet. Wir, Irina und Daniel von einer PASCH-Schule in Rumänien, haben daran teilgenommen. Bei diesem Workshop fand die Vertiefung des Projekts statt. Innerhalb von vier Tagen entwickelt das „Papiertheater“ mit einer Gruppe von zwölf Jugendlichen aus sechs verschiedenen Länder ein szenisches Spiel, bei dem wir die Inhalte aus unseren Fragebüchern inszeniert haben.
Mit Musik, Tanz und Papiertheater haben wir ein Theaterstück aus den Themen entwickelt, die am meisten in unseren Fragebüchern vorkamen.
In unserer Freizeit hatten wir auch die Gelegenheit, ein bisschen durch den mit Geschichte gefüllten Straßen Athens mit unserer ganz lieben Betreuerin Leda und dem Begleitlehrer aus Bosnien Herzegowina Adnan, der uns immer interessante Sachen erzählt hat, spazieren zu gehen. Die Erinnerungen, die Freundschaften und die Kenntnisse, die wir aus diesem kurzfristigen Camp genommen haben, werden nie vergessen werden.
Das Video zum Projekt
Ein Beitrag von:
Irina Grosu und Daniel Stoica
Schule:
Nationales Zweisprachiges Gymnasium George Cosbuc