

Alle gleich? Na, ja.
Diskriminierung kann auch im 21. Jahrhundert noch jeden treffen. Mit den Adjektiven wie schlechter, leiser, älter, kränker, ärmer, weiblicher charakterisiert man die Menschen, um sie zu etikettieren und damit unglücklicher zu machen. Muss man so sein? Einerseits hören wir in den Medien, dass alle gleich sind, andererseits sind wir alle Zeugen brutaler Nachrichten aus der ganzen Welt. Es gibt viele Unterdrückte und diejenigen, die unter Ungerechtigkeit und Gewalt leiden. Deswegen möchten wir mit diesem kurzen Text einen kleinen Schritt machen und unsere Stimme für die Gleichstellung der Geschlechter erheben.
Die Rolle der Frau im Wandel der Zeit
Wir leben in einer modernen Welt, in der die Gleichstellung der Geschlechter normal sein sollte, aber das ist leider nicht der Fall. Im Laufe der Geschichte hatten die Frauen keine Rechte. Sie kümmerten sich um die Kinder und den Haushalt. Ihre Ehemänner arbeiteten und verdienten das Geld, damit die Familie für sich selbst sorgen konnte. Die Frauen wurden sehr lange in der Geschichte nicht geschätzt. Ihre einzigen Aufgaben bestanden darin, wie schon erwähnt wurde, mit den Kindern und den Tieren zu Hause zu bleiben und sich um sie zu kümmern. In einigen Ländern machten sie aber auch harte Jobs, die die Männer nicht wollten. Sie durften auch sehr lange keine politischen Entscheidungen treffen und sie durften nicht wählen. Aus heutiger Perspektive kann man sich überhaupt nicht vorstellen, wie sie sich damals fühlten.

Die Frau in der Vergangenheit © Gymnasium Metković
Zum Glück hat sich das geändert. Viele Frauen machen Karriere und gründen sogar ihre eigenen Organisationen und Unternehmen. Sie haben jetzt eine bessere Position als in der Vergangenheit, denn vieles hat sich für sie verbessert. Doch heutzutage ist die Situation nicht ganz ideal. Leider werden die Frauen und die Männer sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich immer noch unterschiedlich behandelt.
Es gibt immer noch eine Diskriminierung beider Geschlechter. Männer gelten als fähiger, sodass ein großer Druck auf ihnen liegt und viele junge Männer können sich nicht an diese neuen Bedingungen gewöhnen. Offenbar wird die Gleichberechtigung der Geschlechter fast ein Jahrhundert lang nicht erreicht werden.
Welche Rolle spielt ein Mann in der heutigen Gesellschaft und in den heutigen Liebesbeziehungen und Partnerschaften?
Männer werden oft gerügt, wenn sie von ihrem Recht auf Elternzeit Gebrauch machen und statt der Mütter zu Hause bleiben wollen, um auf die Kinder aufzupassen. Warum? Weil ihnen nicht beigebracht wurde, diese Rolle zu übernehmen.
Die Gleichstellung der Geschlechter bedeutet aber, dass Männer und Frauen gleiche Chancen in Bezug auf Bildung, Arbeit, Wirtschaft und alles andere haben sollen. Im Gegensatz ist noch immer der Prozentsatz der Frauen in Führungspositionen viel niedriger als der Prozentsatz der Männer. Was den heutigen Sport betrifft, ist es in vielen Ländern möglich, dass Frauen Fußball spielen und eigene Mannschaft haben. Warum dann nicht Frauenschaft oder Mädchenschaft?
Man kann zustimmen, dass man zwischen beiden Geschlechtern ein Gleichgewicht schaffen sollte. Da diesen Artikel drei Mädchen schreiben, wird vor allem der weibliche Kampf aufgezeigt.
Frauentag – Sie sollen sich an diesem Tag besonders fühlen.
Zum ersten Mal wurde der Tag der Frauen vor etwas mehr als 100 Jahren gefeiert und seitdem wird er jedes Jahr am selben Tag gefeiert, und zwar am 8. März. In unserem Land Kroatien erhalten die Frauen an diesem Tag Geschenke wie Blumen, handgeschriebene Karten oder Pralinen und zwar mehr von ihren Kindern und Enkeln und von ihren Freundinnen als von ihren Ehepartnern.

Blumen zum Frauentag © Gymnasium Metković
Warum braucht man überhaupt einen solchen Tag? Sind wir nicht alle gleich und braucht man überhaupt nur einen Tag, an dem auf etwas aufmerksam gemacht werden soll? Was lehrt uns die Geschichte?
Die Welt sollte noch immer daran arbeiten, Frauen zu respektieren. Es liegt an uns, die Veränderungen herbeizuführen und eine bessere und gerechtere Welt für die nächsten Frauengenerationen zu hinterlassen. Ein Tag im Jahr reicht nicht aus. Mindestens ein Monat oder noch besser das ganze Jahr, das ganze Leben sollte den Frauen gewidmet sein, weil sie wirklich sehr wichtig sind.
Hier in Kroatien haben die Frauen sehr gute Rechte, viele Frauen haben eine höhere Ausbildung, sie engagieren sich auch in der Politik, deshalb sehen wir sie im Parlament und in unserer Regierung.
Viele Frauen leiden in Kroatien aber auch unter Gewalt in der Familie. Während sie auf Gerechtigkeit warten, verlieren mehrere von ihnen ihr Leben. Es gibt auch die umgekehrten Fällen, wo die Männer Opfer sind, aber der Anteil ist viel geringer. Wie wir aus den Medien erfahren können, unterscheidet sich die Situation in anderen europäischen Ländern nicht so sehr.
Man muss etwas dagegen unternehmen. Man muss sowohl den Frauen als auch den Männern bessere Chancen zum Leben und zur Selbstverwirklichung geben. Man muss dieses Problem wirklich wahrnehmen und bessere Strategien und Maßnahmen ergreifen. Denn jedes Land kann nur dann erfolgreich sein, wenn Männer und Frauen in den oben genannten Angelegenheiten gleich sind.
Wir leben in einer modernen Welt, in der die Gleichstellung der Geschlechter normal sein sollte, aber das ist leider nicht der Fall. Im Laufe der Geschichte hatten die Frauen keine Rechte. Sie kümmerten sich um die Kinder und den Haushalt. Ihre Ehemänner arbeiteten und verdienten das Geld, damit die Familie für sich selbst sorgen konnte. Die Frauen wurden sehr lange in der Geschichte nicht geschätzt. Ihre einzigen Aufgaben bestanden darin, wie schon erwähnt wurde, mit den Kindern und den Tieren zu Hause zu bleiben und sich um sie zu kümmern. In einigen Ländern machten sie aber auch harte Jobs, die die Männer nicht wollten. Sie durften auch sehr lange keine politischen Entscheidungen treffen und sie durften nicht wählen. Aus heutiger Perspektive kann man sich überhaupt nicht vorstellen, wie sie sich damals fühlten.

Die Frau in der Vergangenheit © Gymnasium Metković
Zum Glück hat sich das geändert. Viele Frauen machen Karriere und gründen sogar ihre eigenen Organisationen und Unternehmen. Sie haben jetzt eine bessere Position als in der Vergangenheit, denn vieles hat sich für sie verbessert. Doch heutzutage ist die Situation nicht ganz ideal. Leider werden die Frauen und die Männer sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich immer noch unterschiedlich behandelt.
Es gibt immer noch eine Diskriminierung beider Geschlechter. Männer gelten als fähiger, sodass ein großer Druck auf ihnen liegt und viele junge Männer können sich nicht an diese neuen Bedingungen gewöhnen. Offenbar wird die Gleichberechtigung der Geschlechter fast ein Jahrhundert lang nicht erreicht werden.
Welche Rolle spielt ein Mann in der heutigen Gesellschaft und in den heutigen Liebesbeziehungen und Partnerschaften?
Männer werden oft gerügt, wenn sie von ihrem Recht auf Elternzeit Gebrauch machen und statt der Mütter zu Hause bleiben wollen, um auf die Kinder aufzupassen. Warum? Weil ihnen nicht beigebracht wurde, diese Rolle zu übernehmen.
Die Gleichstellung der Geschlechter bedeutet aber, dass Männer und Frauen gleiche Chancen in Bezug auf Bildung, Arbeit, Wirtschaft und alles andere haben sollen. Im Gegensatz ist noch immer der Prozentsatz der Frauen in Führungspositionen viel niedriger als der Prozentsatz der Männer. Was den heutigen Sport betrifft, ist es in vielen Ländern möglich, dass Frauen Fußball spielen und eigene Mannschaft haben. Warum dann nicht Frauenschaft oder Mädchenschaft?
Man kann zustimmen, dass man zwischen beiden Geschlechtern ein Gleichgewicht schaffen sollte. Da diesen Artikel drei Mädchen schreiben, wird vor allem der weibliche Kampf aufgezeigt.
Frauentag – Sie sollen sich an diesem Tag besonders fühlen.
Zum ersten Mal wurde der Tag der Frauen vor etwas mehr als 100 Jahren gefeiert und seitdem wird er jedes Jahr am selben Tag gefeiert, und zwar am 8. März. In unserem Land Kroatien erhalten die Frauen an diesem Tag Geschenke wie Blumen, handgeschriebene Karten oder Pralinen und zwar mehr von ihren Kindern und Enkeln und von ihren Freundinnen als von ihren Ehepartnern.

Blumen zum Frauentag © Gymnasium Metković
Warum braucht man überhaupt einen solchen Tag? Sind wir nicht alle gleich und braucht man überhaupt nur einen Tag, an dem auf etwas aufmerksam gemacht werden soll? Was lehrt uns die Geschichte?
Die Welt sollte noch immer daran arbeiten, Frauen zu respektieren. Es liegt an uns, die Veränderungen herbeizuführen und eine bessere und gerechtere Welt für die nächsten Frauengenerationen zu hinterlassen. Ein Tag im Jahr reicht nicht aus. Mindestens ein Monat oder noch besser das ganze Jahr, das ganze Leben sollte den Frauen gewidmet sein, weil sie wirklich sehr wichtig sind.
Hier in Kroatien haben die Frauen sehr gute Rechte, viele Frauen haben eine höhere Ausbildung, sie engagieren sich auch in der Politik, deshalb sehen wir sie im Parlament und in unserer Regierung.
Viele Frauen leiden in Kroatien aber auch unter Gewalt in der Familie. Während sie auf Gerechtigkeit warten, verlieren mehrere von ihnen ihr Leben. Es gibt auch die umgekehrten Fällen, wo die Männer Opfer sind, aber der Anteil ist viel geringer. Wie wir aus den Medien erfahren können, unterscheidet sich die Situation in anderen europäischen Ländern nicht so sehr.
Man muss etwas dagegen unternehmen. Man muss sowohl den Frauen als auch den Männern bessere Chancen zum Leben und zur Selbstverwirklichung geben. Man muss dieses Problem wirklich wahrnehmen und bessere Strategien und Maßnahmen ergreifen. Denn jedes Land kann nur dann erfolgreich sein, wenn Männer und Frauen in den oben genannten Angelegenheiten gleich sind.
Ein Beitrag von:
Marinela Perić, Lucia Marević und Ana Putica
Marinela Perić, Lucia Marević und Ana Putica
Schule:
Gimnazija Metković
Gimnazija Metković
Diskussionsfrage: Reicht es deiner Meinung nach nur einen Tag als Frauentag zu bezeichnen?
Ich persönlich wurde den letzten Teil ändern, weil: Muss man wirklich ein Tag der Frauen haben? Sind wir nicht alle gleich? Was passiert mit Männer?