In jedem Land gelten andere Regeln. Jedes Land hat seine eigene Sprache, Religion und Sitten. Daher müssen wir Sitten und Bräuche anderer Kulturen kennen lernen und erfahren. Ansonsten soll man auch tolerant und verständnisvoll sein.
Auf die kurze Frage "Was ist eigentlich Integration?" gibt es keine einfache Antwort. Nach der Definition besteht die Integration aus der Toleranz und dem Verständnis. Integration auf Latein heisst Zusammenlegung. Das fordert von uns auch Akzeptanz. In unserer Schule erfuhren wir, was das bedeutet.
m Oktober hatten wir Besuch aus der Türkei. Eine Gruppe der Jugendlichen war bei uns eine Woche. Während der ganzen Woche zeigten wir unseren Gästen die interessantesten Plätze in Warschau wie z.B. den Kulturpalast, Fotoplastikon - eine Ausstellung der dreidimensionellen Fotos des alten Warschaus, die Altstadt und viel mehr. Das Wetter war leider schlecht. Es regnete und es war kalt. Aber das war kein Problem für uns. Trozt der Kälte sind wir im Łazienki-Park – einem der bekanntesten Park in Warschau – spazieren gengangen. Dort haben wir das Denkmal von Friderik Chopin gezeigt und auch über unseren bekanntesten Komponisten erzählt.
Während der Woche machten wir zusammen auch viele Projekte. Wir suchten z. B. die türkische Spuren in Warschau und haben gern Kebab (Döner)gegessen. Wir waren auch im Legiastadion (Warschauer Fussballmanschaft) und Chopinmuseum. Das war auch ganz interessant.
Verschiedene Sprachen und Kulturen waren für uns kein Problem. Wir sprachen auf Deutsch und manchmal auf Englisch. Die Jugendlichen aus der Türkei lernten gern Polsnich und wir lernten ein bisschen die türkische Sprache. Das war sehr lustig.
Abends lernten wir zu Hause über Tradition, Feste und Religion in unseren Ländern kennen. Wir stellten fest, dass Unterschiede zwischen Polen und der Türkei nicht sehr gross sind.
Während der Zusammenarbeit
An einem Tag wollten wir ein gemeinsames Spiel organisieren und ein “Freundschaftsspiel” spielen. An diesem Tag haben wir auch über Toleranz gelernt. Am Anfang wollten die polnischen Schüler Basketball spielen, aber die türkischen Schüler wollten lieber Volleyball. Wir machten also eine kleine demokratische Abstimmung, bei der Basketball gewann. Die türkische Lehrerin sagte, dass Mädchen in der Türkei nur Volleyball spielen können. Dann entschlossen wir zusammen für Volleyball. Das war keine einfache Entscheidung für die polnischen Schülern. Aber wir sollten tolerant und verständnisvoll sein. Uns wurde es dabei klar, dass es ohne Toleranz keine Integration gibt. Wir erfuhren auch, dass das Ansehen für andere Leute sehr wichtig bei Integration ist. Wir sollten einander anhören und offen auf andere Kultur sein. Wenn wir offen und verständnisvoll sein werden, wird auch die Welt besser sein.
Ein Beitrag von:
Magdalena Zwolak
Schule:
Paderewski-Gymnasium Nr. 11, Warschau, Polen
Diskussionsfrage: Was bedeutet Toleranz für dich?
Acharki Mostafa aus Marokko