
NaschPASCH

Unsere Schülerzeitung „NASCH-PASCH“ soll eine Möglichkeit für junge Deutschlernende sein, sich zu Themen zu äußern, die sie interessieren und bewegen. Durch das gemeinsame Projekt Bosnien und Herzegowinas und Kroatiens, an dem sich 14 Schulen mit mehr als 100 Schülerinnen und Schülern beteiligen, stärken wir das PASCH-Netzwerk in unserer Region. Die beteiligten Schülerinnen und Schüler verbessern nicht nur ihre deutschen Sprachkenntnisse, sondern werden für interkulturelle Aspekte in ihrem Lebensumfeld sensibilisiert.
Nebenbei bietet die Veröffentlichung der Schülerzeitungsbeiträge die Möglichkeit, für Deutsch als Fremdsprache zu werben und die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) weltweit bekannter zu machen. Unsere Schülerzeitung ist bestrebt, das kreative Engagement der jungen Journalistinnen und Journalisten zu fördern und dabei die technischen Möglichkeiten einer digitalen Zeitung zu nutzen. Die Schülerinnen und Schüler können neben traditionellen Textbeiträgen auch Videos, Podcasts und digitale Rätsel erstellen.Wie funktioniert die Schülerzeitung „NASCH-PASCH“?
Da es sich um eine gemeinsame Online-Schülerzeitung handelt, werden die von den Schülerinnen und Schülern erstellten Beiträge in einem Kursraum auf der PASCH-Lernplattform gesammelt, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schülerzeitung präsentiert und im Anschluss von diesen diskutiert. Die Redaktion von „NASCH-PASCH“ setzt sich mit den Ergebnissen auseinander und gibt den jungen Autorinnen und Autoren ein Feedback. Alle zwei Monate gibt sie Themen vor, zu denen die Schülerinnen und Schüler einen Beitrag für die Schülerzeitung verfassen können. Fertige Artikel werden dann auf PASCH-Global veröffentlicht. Überarbeitungsbedürftige Artikel werden von der Redaktion mit Hinweisen an die Verfasser zurückgesendet und finden später den Weg auf PASCH-Global. Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn wir auch mit anderen Schülerzeitungsredaktionen auf PASCH-Global in Verbindung treten können, um so in Zukunft auf diesem Wege weitere länderübergreifende Zeitungsprojekte mit ihnen zu verwirklichen.
Denn es ist „NASCH-PASCH“, übersetzt = „Unser PASCH“! Wir gestalten unsere Zukunft!
Adnan Čevra Koordinator für PASCH Goethe-Institut Bosnien und Herzegowina E-Mail: Adnan.Cevra@goethe.de Web: www.goethe.de/BiH |
Milka Jurković Projektkoordinatorin Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ Goethe-Institut Kroatien E-Mail: Milka.Jurkovic@goethe.de Web: www.goethe.de/kroatien |