
Aktuelle Meldung auf PASCH-net
In Serbien beträgt die Jugendarbeitslosigkeit über 50%, schulische Praktika sind im Schulsystem nicht vorgesehen. Vor diesem Hintergrund zielt die Kooperation zwischen dem Goethe-Institut Belgrad und DM München darauf serbischen PASCH-Schüler/-innen durch ein berufsorientierendes Praktikum erstmals berufliche Erfahrungen in einem international tätigen deutschen Unternehmen zu ermöglichen und gleichzeitig neue Perspektiven aufzuweisen. Durch die Unterkunft in Gastfamilien erhielten die Praktikanten zudem die Möglichkeit den deutschen Familienalltag besser kennen zu lernen und ihre Sprachkenntnisse zu verbessern.
Wir haben drei serbische Praktikanten gefragt, wie sie die Praktikumszeit in Deutschland erlebt haben.
Mein Praktikum bei DM in München
Mateja Manolovic, 18 Jahre, Schüler der PASCH-Schule „Valjevska Gimnazija“
„Die Praktikumswoche war eine echt nützlich und spannend verbrachte Woche, wahrscheinlich die beste Woche dieser Ferien! Hinter mir liegen viele gemachte Aufgaben, wunderbare Erfahrungen, neue Freundschaften, eine unbeschreibliche Zeit in der Gastfamilie und eine unvergessliche Zeit in München. Jetzt kann ich die Regale und den Lager aufräumen, Kunden beraten, Produkte ausbuchen, Etiketten drucken und viel anderes. Die Kundeninterviews haben mir besonders viel Spaß bereitet. Insgesamt war das eine wunderschöne Zeit beim Praktikum und bei den hilfsbereiten Gastfamilien in München, an die ich mich immer gerne erinnern werde!“
Eindrücke von Ana Gracanin, 18 Jahre, Schülerin der PASCH-Schule „Valjevska Gimnazija“ in Valjevo:
„Der erste Tag war ein echt schwerer Tag für mich, weil ich zum ersten Mal eine Gelegenheit hatte, die reale Arbeitswelt kennen zu lernen. Ich werde diesen Tag nie vergessen. Zuerst habe ich meinen Chef kennen gelernt und dann die Kollegen. Der Chef hat mir gezeigt, was ich tun soll. Nicht nur an diesem Tag, sondern was ich in der nächsten Woche alles erledigen muss. Es war so viel Arbeit und ich war daran leider nicht gewöhnt. Nach zwei Tagen fühlte ich mich dann, als ob ich zu Hause wäre. Ich war schon an alles gewöhnt: Frühes Aufstehen, Arbeit und danach Erholung.
Obwohl am Anfang alles für mich anstrengend und neu war, sind meine Eindrücke ausgezeichnet. Ich würde jedem Schüler ein solches Praktikum empfehlen, weil ich zufrieden bin und das eine nützliche Erfahrung für mich war. Ich habe gesehen, wie man arbeitet, wie es aussieht, wenn man nicht einkauft, sondern wenn man etwas verkauft. Ich war traurig, als ich nach Hause zurück musste. So sah mein Praktikum bei DM aus, und ich habe wirklich eine wunderbare Zeit in München genossen.“
Eindrücke von Jovana Donevski, Schülerin der PASCH-Schule „Gimnazija Uros Predic“ in Pancevo:
„Jeden Tag habe ich etwas Neues über die Arbeit einer Drogistin und über ihr Alltag erfahren. Ich habe bei Tätigkeiten wie der Regalpflege, Ausbuchung von Artikeln, Erzeugen von Preisschildern und Bearbeitung und Pflege unterschiedlicher Sortimentsbereiche geholfen. Die Kommunikation zwischen Mitarbeiterinnen und Kunden hat mir besonders gefallen, weil alle sehr nett und freundlich waren. Jeden Tag hatte ich Lernzeit, wo ich erzählt habe, was ich an der Arbeit getan und über DM gelernt habe. Weitere interessante Aufgaben waren zum Beispiel: Was sind Informationsquellen in der Filiale? Was darf auf keinen Fall passieren? Was bedeutet für mich Nachhaltigkeit? Obwohl das Praktikum nur eine Woche dauerte, habe ich viel Neues über DM erfahren. Ich habe bemerkt, dass DM, der größte Drogeriekonzern in Europa, wie eine Familie, funktioniert. Sie sorgen sich um ihre Kunden und die Qualität ihrer Produkte. DM nutzt Öko-Strom, Recyclingpaper, trennt Müll und macht viel, damit die Kunden und Produkte noch umweltfreundlicher werden, Die Mitarbeiterinnen sind sehr ausgebildet und fleißig, weil alle ein Ziel haben: sich weiterzuentwickeln. Ich bin sehr dankbar an alle, die immer für mich da waren und mir etwas Neues beibringen wollten. Wir haben München, die Stadt in die ich mich verliebt habe, mit unvergesslichen Erinnerungen und reich an neuen Freunden und Erfahrungen verlassen.“
Datum:
15.08.2016
Quelle:
Jakob Konrath, PASCH-Experte für Unterricht am Goethe-Institut Belgrad
Fotos (Bildunterschriften und Copyright):
Beispiel:
Teilnehmende an der PASCH-net-Schulung | © PASCH-net
Hinweis:
bitte alle Fotos separat als jpg-Datei schicken, Querformat, Mindestbreite 420px
Links:
Beispiel:
Schulporträt der Hanover High School (http://www.pasch-net.de/par/spo/ame/usa/de3365233.htm)