Das Goethe-Institut Belgrad hat uns zum zweiten Mal den Besuch einer kleinen Filmauswahl der wichtigsten und besten deutschen Filme und Koproduktionen der Berlinale sowie des Deutschen Filmpreises in vielen Städten in Serbien und Bosnien-Herzegowina ermöglicht. Die Leute hatten die Gelegenheit in sehr angenehmer Atmosphäre Filme zu genießen, weil sie in Filmklubs, Kulturzentren sowie in Bibliotheken in Originalsprache mit serbischen/bosnischen Untertiteln gezeigt wurden. Die Auswahl der Filme war fantastisch und sehr vielfältig. Man konnte einfach nicht den Filmen wie „Fack ju Göhte“, der eine der bekanntesten deutschen Komödien ist, oder „Der Staat gegen Fritz Bauer“, der über die juristische Vergangenheitsbewältigung in der BRD der 50er Jahre erzählt, widerstehen.
Die Schüler und Deutschlehrerinnen aus unserem Gymnasium „Uros Predic“, vor allem die Teilnehmer vom „Japan-Projekt“, hatten große Freude an dem Film „Grüße aus Fukushima“, der deutsch-japanischen Begegnung am Ort der Atomkatastrophe. Dieser schwarzweiße Film hat in uns viele Emotionen geweckt und wichtige Nachrichten, durch starke Rollen von der deutschen Schauspielerin Rosalie Thomas und von der japanischen Schauspielerin Kaori Momoi, geschickt. Er zeigte uns die Folgen von einem Erdbeben und einer nuklearen Katastrophe mit ironischen Elementen. Ein deutscher Film in japanischem Style gemacht. Es ist ein Film mit vielen traurigen Momenten, die plötzlich einen humoristischen Wandel bekommen. Das Schöne an dem Film ist, dass er japanische Kultur in deutscher Weise präsentiert. Das Schicksal verbindet eine Deutsche und eine Japanerin, die sehr schwierige und traurige Erinnerungen haben. Durch ihre inneren Kämpfe schicken sie eine wichtige Nachricht, dass wir nicht in der Vergangenheit leben sollen und uns von unseren Ängsten befreien müssen.
Jovana Donevski
Uros Predic Gimnazija, Pancevo