Meine Motivation
Die Auswahl meines Themas haben meine Zukunftspläne stark beeinflusst. Ich möchte in Deutschland studieren und danach vielleicht auch in Deutschland wohnen bleiben. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass ich Deutschland und seine Bundesländer besser kennen lerne.
Entstehung der Bundesländer
Die Bundesländer entstanden bei der territorialen Neugliederung des ehemaligen Deutschen Reiches nach dem 2. Weltkrieg 1945. Die einzelnen Gebiete in Deutschland wurden aufgeteilt und die neuen Bundesländer wurden im Juli 1945 gegründet. Die Sowjets wollten jedoch für das zukünftige neue Deutschland, dass Deutschland ein zentralistischer Staat wird, in dem die einzelnen Bundesländer nur eine Verwaltungseinheit darstellen. Nach Meinung der Amerikaner sollte Deutschland jedoch ein föderalistischer Staat werden und die Länder sollten eine wichtige Rolle spielen. Die Bundesländer, die damals gegründet wurden sind Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein. Nach der Auflösung der DDR und dem Mauerfall 1989 wurden 1990 die Gebiete in der DDR in die fünf neuen Bundesländer aufgeteilt. Sie wurden genauso wie West-Berlin, das kein vollständiger Gliedstaat war, alle Länder der Bundesrepublik Deutschland.
Lebenslauf der Abiturientin und Autorin
Ivana Boris wurde am 09.01.1998 in Novi Sad geboren. Sie hat die Grundschule Jovan Dučić in Petrovaradin besucht. Am Ende der Grundschule hat sie das Diplom Vuk Stefanović Karadžić bekommen. 2013 fängt sie das Gymnasium Jovan Jovanovic Zmaj, naturwissenschaftliche Fachrichtung, an. Sie lernt gerne Sprachen. Während der Grundschule hat sie einen Englischkurs besucht. Am 10. Oktober 2015 hat sie die FCE Prüfung bestanden. Danach hat sie einen Deutschkurs angefangen. Am 24. Februar 2017 hat sie das Goethe Zertifikat B2 bestanden. Sie reist gerne. Der schönste Ort, den sie besucht hat, ist Venedig. Sie geht oft ins Kino und sieht auch viele Filme zu Hause. Wenn sie das Gymnasium beendet hat, möchte sie ein Studienkolleg in Hamburg besuchen, um sich für ein Pharmaziestudium in Deutschland vorzubereiten.
1. Hamburg
Hamburg ist eine freie Hansestadt, ein Stadtstaat und gleichzeitig ein Bundesland Deutschlands. Hamburg ist die zweitgrößte Stadt Deutschlands, nur die Hauptstadt Berlin ist größer. Der Hamburger Hafen ist der größte Seehafen Deutschlands und unter den zwanzig größten Containerhäfen weltweit. Es gibt drei Flüsse in Hamburg: Elbe, Alster und Bille. Hamburg ist Deutschlands größter Außenhandels- und Transitplatz und gilt auch heute noch als deutsches „Tor zur Welt“. 60 % des Handels werden mit europäischen und 40 % mit außereuropäischen Ländern abgewickelt. Hamburg ist eine Wasserstadt. Viele Kanäle durchziehen sie. Ihr Wasser fließt in einen See. Insgesamt 2479 Brücken (ganz genau: 1172 Straßen-, 383 Hafen-, 517 Eisenbahn- und 407 Hochbahnbrücken) überspannen die verschiedenen Wasserläufe, das sind mehr Brücken als in Amsterdam und Venedig zusammen. Wenn man nach Hamburg reist, muss man den Fischmarkt besuchen.
Ivana Boris,
Gymnasium "Jovan Jovanovic Zmaj" Novi Sad