Der internationale Workshop wurde vom Goethe-Institut Sarajevo vom 13.11.2017 bis zum 15.11.2017 veranstaltet. Die Referenten waren Frau Aida Fazlić (Journalistin BHRTV) und Herr Vuk Bačanović (Journalist). Für die Organisation war Frau Aida Mujezinović vom Goethe-Institut Sarajevo zuständig.
Tag 1
Am ersten Tag begegneten wir einer sehr netten Journalistin, Frau Aida Fazlic, die Journalistin und Editorin beim Landesfernsehen BHRTV ist. Sie machte uns am Goethe-Institut in Sarajevo zuerst mit Medien und ihrer Klassifikation und dann mit den Textsorten bekannt. Wir erfuhren, dass es verschiedene Textsorten gibt, wie zum Beispiel Meldungen, Berichte, Reportagen, Kommentare usw.
Am Anfang war es ein bisschen schwer, alles auf Deutsch zu verstehen, aber mit der Zeit ging es immer besser.
Danach kam der Höhepunkt des Tages, der Rundgang bei BHRTV (Rundfunk und Fernsehen von Bosnien und Herzegowina), wo wir das Multimedia Desk, also Fernsehen, Radio, Web, Studio und den Regieraum besuchten. Wir sprachen auch mit Aidas Kolleginnen, die uns sehr freundlich empfingen, und hatten die Gelegenheit zu erleben, wie man Nachrichten sendet. Wir waren nur ein paar Meter von dem Journalisten entfernt, der die Nachrichten um 14 Uhr moderierte. Ein unvergessliches Erlebnis!
Danach hatten wir Zeit, die Altstadt von Sarajevo zu besuchen. Die „Baš-Čarsija“ mit kleinen Geschäften, Cafés und sowohl mit einer katholischen als auch orthodoxen Kirche und Moschee machte einen schönen Eindruck. Eine gemütliche Atmosphäre, viele Touristen auf der Straße, nette Einheimischen, die geduldig auf unsere Fragen nach bestimmten Orten antworteten. Toll!!
Tag 2
Am zweiten Tag wurden wir in sechs Gruppe je vier Schüler aufgeteilt. Jede Gruppe bekam ein eigenes Thema. Die Themen waren sehr interessant. Wir sollten unter anderem über Sport, Kultur und die Freizeit der Jugendlichen in Sarajevo schreiben. Wir diskutierten zuerst in Gruppen über unsere Themen, schrieben wichtigste Dinge zum Thema auf und stellten dazu Fragen. Danach gingen wir in die Stadt und machten Interviews mit Leuten auf der Straße. Zusätzlich machten wir auch viele Fotos.
„Es war so interessant. Ich hatte viel Spaß mit meiner Gruppe“, sagte zum Beispiel Vida Gajić aus Serbien.
Wir kehrten spät am Nachmittag ins Institut zurück, machten eine Analyse der Audioaufnahmen und der Fotos, und begannen unsere Artikel zu schreiben.
„Am Anfang war es wirklich spannend, aber wir waren müde und wir konnten nicht auf eine Pause warten”, sagte Veronika Oroz, aus Kroatien.
„So viel Arbeit auf einmal”, fügte sie hinzu.
Es war am Anfang wirklich schwer, wir waren nicht sicher, wie wir anfangen sollten, was von dem vielen gesammelten Materialien, Aufnahmen und Fotos in den Artikel kommen sollten. Aber unterstützt von Aida und Vuk schafften wir es, unsere Artikel zu schreiben.
Am Abend gingen wir wieder in die schöne Altstadt. Auf einer Straße stand: „Sarajevo, Begegnung der Kulturen”. Es stimmt! Sarajevo ist wirklich ein Ort der Begegnung der Kulturen.
Die bosnische Küche ist auch sehr bekannt, viele von uns aßen an diesem Abend “Cevapcici” (gegrillte Röllchen aus Hackfleisch), weil die in Sarajevo besonders lecker sind.
Tag 3
Nach dem Frühstück gingen wir zum Goethe-Institut, um unsere Artikel zu beenden. Wir fügten die Fotos in die Texte ein, die wir am vorigen Tag gemacht hatten. Unsere Lehrer, Aida und Vuk halfen uns dabei und korrigierten unsere Fehler. Als wir fertig waren, wurden unsere Texte präsentiert, von Aida und Vuk kommentiert und am Ende wählten sie den besten Artikel aus.
Das war die Reportage aus dem Bereich der Kultur, in der es um verschiedenen Religionen und Völker ging, die in Sarajevo zusammen leben. Die Reportage traf genau auf den Geist der Stadt zu, unsere Freunde stellten es ausgezeichnet dar!
Leider war unser Workshop damit schon zu Ende.

Andjela Djukic aus Bosnien und Herzegowina sagte:
„Sarajevo war für uns junge Nachwuchsjournalisten eine sehr wichtige Erfahrung, da haben wir viele neue Freundschaften geschlossen, eine neue Stadt entdeckt und natürlich unsere Sprachkenntnisse verbessert.”
„Ich war stolz, dass ihr mit so viel Freude und Interesse alles mitgemacht habt. Alles war ausgezeichnet organisiert und ich bin mir sicher, dass ihr schöne Artikel schreiben werdet.“ , sagte
Valerija Jona Andrejevic eine Deutschlehrerin aus Serbien.
Wir hoffen, dass wir noch viele tolle Artikel schreiben werden.
Danijel Vujacic, Marija Milicevic, Jelena Lazovic und Isidora Jankovic