
Schüleraustausch zwischen Griechenland und Serbien. Teil 2: Begegnung in Pančevo/Serbien
Dienstag, 15. Mai 2018
Foto: Milica Pejatovic, Foteini Foti
„Ein Online-Spiel soll Jugendliche zum Suizid verleiten- „Der blaue Wal“,„Cybermobbing: So entkam ich dem Albtraum an meiner Schule...“
Solche Schlagzeilen kann man fast jeden Tag in den Medien mitbekommen. Das war der Grund, weshalb sich die Schüler aus Thessaloniki in Griechenland und Pančevo in Serbien mit dem Thema „Sicherheit im Internet“ im Rahmen von einem Schüleraustauschprojekt auseinandergesetzt haben.
Das Projekt ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen
dem Experimentellen Gymnasium der Universität Mazedonien (Piramatiko Gymnasio Panepistimiou Makedonias), einer PASCH-Schule aus Thessaloniki und dem Gymnasium „Uroš Predić“, einer PASCH-Schule aus Pančevo in Serbien
Die Ziel des Projektes sind:
-Schülerinnen und Schüler aus einem anderen Land kennenzulernen und auf Deutsch zu kommunizieren, virtuell und aus der Nähe, während der zwei Begegnungen.
- das Leben in Griechenland und Serbien kennenlernen und darüber berichten können.
- sich vorstellen und über sich selbst berichten können.
- an einem gemeinsamen Thema („Sicherheit im Internet bzw. in den sozialen Netzwerken“) arbeiten.
- Wortschatz zum Thema Internet und soziale Netzwerken kennen lernen und erweitern.
- digitale Medien nutzen.

Die Begegnung in Pančevo fand vom 26.03.2018 bis zum 30.03.2018 statt und wir wollen unserem Austauschtagebuch „In Thessaloniki“ das Austauschtagebuch „In Pančevo“ hinzufügen, das diesmal von Milica Pejatovic aus Serbien und Foteini Foti aus Griechenland geführt wurde.
Der 1. Tag: Montag, der 26. März 2018
Die Schüler aus Griechenland kamen um 15 Uhr mit dem Bus in Pančevo an. Wir waren alle froh, uns wiederzusehen. Wir begrüßten uns und die Schüler aus Thessaloniki gingen mit ihren Gastgebern nach Hause. Nachdem sich die Gäste nach ihrer Reise erholt hatten, wollten wir zusammen etwas unternehmen, darum gingen wir Billardspielen. Es machte uns viel Spaß und Freude.
Der 2. Tag: Dienstag, der 27.03.2018
Am Morgen frühstückten wir mit unseren freundlichen Gastfamilien. Am Dienstag war der erste Kontakt der SchülerInnen aus Griechenland mit der Schule in Pančevo. Zuerst machten wir zusammen in der Schule viele interessante Aktivitäten. Wir nahmen an Kommunikationsspielen teil, um die Partner, die Schule und die LehrerInnen besser kennenzulernen. Als Begrüßung spielten wir kommunikative Spiele und Wechselspiele. Wir hatten viel Spaß. Die serbischen SchülerInnen halfen den griechischen SchülerInnen sich besser zu fühlen. Mit einer Schulrallye lernten die griechischen SchülerInnen die Schule besser kennen. Wir erfuhren, dass Uroš Predić ein bekannter serbischer Maler war und dass das Gymnasium fast 155 Jahre alt ist. Wir machten eine Pause und dann fingen wir mit der Vorbereitung auf die Präsentation des Projektes an, die am Donnerstag stattfinden sollte. Diese Präsentation war unser Hauptziel. Zum Schluss wurden wir im Rathaus von der Stadträtin für Bildung, Frau Tatjana Bozić, freundlich empfangen.
Danach gingen wir nach Hause und machten eine kurze Mittagspause. Am Nachmittag besichtigten wir Pančevo zu Fuß. Bei diesem Spaziergang besuchten wir viele tolle Sehenswürdigkeiten Pančevos. Alles war wunderbar. Wir besuchten den Fluss Tamiš, das Stadtmuseum, den Volksgarten, den Aviv-Park und hatten einen Abendimbiss. Der Volksgarten und der Fluss Tamiš gefielen uns am meisten. Am zweiten Tag des Programms waren wir sehr glücklich, weil wir vieles über die Schule und Pančevo gelernt haben.
Der 3. Tag: Mittwoch, der 28. März 2018
Nach dem Frühstück in den Familien trafen wir uns um 9 Uhr und fuhren mit dem Bus nach Belgrad. In Belgrad waren wir von 9 bis 17 Uhr. Wir hatten Glück, dass das Wetter herrlich war, sodass die Tour durch Kalemegdan und der Besuch des Militärmuseums schön waren. Wir gingen später zusammen in die Knez Mihajlova und besuchten die Ausstellung „Erfinderland" am Goethe-Institut in Belgrad.
Die Ausstellung war sehr interessant und wir konnten interessante Rätsel lösen und Deutsch lernen. Wir strengten uns sehr an und die Erfolgreichsten wurden belohnt. Wir hatten Freizeit zum Einkaufen und für Unterhaltung. Es war ein schöner Tag.
Der 4. Tag: Donnerstag, den 29.03.2018
Donnerstag war ein feierlicher Tag! Am Morgen aßen wir natürlich unser Frühstück mit den Familien. Später gingen wir in die Schule . Da hatten wir viele tolle Aktivitäten. Wir mussten uns natürlich für die Präsentation vorbereiten, weil wir den Eltern, den SchülerInnen, LehrerInnen und den Vertretern des Goethe-Instituts Belgrad in der Schule unser Projekt präsentieren sollten. Die Präsentation war fantastisch. Wir präsentierten alles, als ob wir in einem Fernsehstudio gewesen wären. Zuerst wurden die 10 goldenen Regeln vorgestellt. Jede Regel sollte man auch szenisch darstellen. Wir übten fleißig unsere Szenen. Danach zeigten wir unseren Spot zum Thema „Sicherheit im Internet“. Zum Schluss sangen wir auf Griechisch, Serbisch und natürlich Deutsch, weil wir denken, dass nicht nur das Internet, sondern auch die Musik und vor allem die Sprachen die Menschen verbinden. Es war toll, viele Fernsehsender machten Reportagen über uns und einige von uns gaben auch Interviews. Am Abend wollten wir dann feiern und darum gingen wir gemeinsam essen, in einem serbischen Restaurant. Wir hatten Spaß, aber wir waren sehr traurig, weil wir uns verabschieden mussten.
Der 5. Tag: Freitag, der 30. März 2018
Um 8 Uhr kamen wir mit den Gästen in die Schule, frühstückten zusammen und verbrachten noch eine Weile gemeinsam. Wir tauschten Eindrücke vom Projekt aus und dann war es an der Zeit sich zu verabschieden. Wir waren traurig, dass wir uns verabschieden mussten, aber sehr froh, dass wir zusammen an einem so schönen Projekt teilnahmen.
Deshalb, bis zum nächsten Mal!!!
Geschrieben von: Milica Pejatovic, Foteini Foti
Projektleitung: Maria Chatzigiossi, Vasoula Makri, Valerija Jona Andrejević
dem Experimentellen Gymnasium der Universität Mazedonien (Piramatiko Gymnasio Panepistimiou Makedonias), einer PASCH-Schule aus Thessaloniki und dem Gymnasium „Uroš Predić“, einer PASCH-Schule aus Pančevo in Serbien
Die Ziel des Projektes sind:
-Schülerinnen und Schüler aus einem anderen Land kennenzulernen und auf Deutsch zu kommunizieren, virtuell und aus der Nähe, während der zwei Begegnungen.
- das Leben in Griechenland und Serbien kennenlernen und darüber berichten können.
- sich vorstellen und über sich selbst berichten können.
- an einem gemeinsamen Thema („Sicherheit im Internet bzw. in den sozialen Netzwerken“) arbeiten.
- Wortschatz zum Thema Internet und soziale Netzwerken kennen lernen und erweitern.
- digitale Medien nutzen.

Die Begegnung in Pančevo fand vom 26.03.2018 bis zum 30.03.2018 statt und wir wollen unserem Austauschtagebuch „In Thessaloniki“ das Austauschtagebuch „In Pančevo“ hinzufügen, das diesmal von Milica Pejatovic aus Serbien und Foteini Foti aus Griechenland geführt wurde.
Der 1. Tag: Montag, der 26. März 2018

Die Schüler aus Griechenland kamen um 15 Uhr mit dem Bus in Pančevo an. Wir waren alle froh, uns wiederzusehen. Wir begrüßten uns und die Schüler aus Thessaloniki gingen mit ihren Gastgebern nach Hause. Nachdem sich die Gäste nach ihrer Reise erholt hatten, wollten wir zusammen etwas unternehmen, darum gingen wir Billardspielen. Es machte uns viel Spaß und Freude.
Der 2. Tag: Dienstag, der 27.03.2018

Am Morgen frühstückten wir mit unseren freundlichen Gastfamilien. Am Dienstag war der erste Kontakt der SchülerInnen aus Griechenland mit der Schule in Pančevo. Zuerst machten wir zusammen in der Schule viele interessante Aktivitäten. Wir nahmen an Kommunikationsspielen teil, um die Partner, die Schule und die LehrerInnen besser kennenzulernen. Als Begrüßung spielten wir kommunikative Spiele und Wechselspiele. Wir hatten viel Spaß. Die serbischen SchülerInnen halfen den griechischen SchülerInnen sich besser zu fühlen. Mit einer Schulrallye lernten die griechischen SchülerInnen die Schule besser kennen. Wir erfuhren, dass Uroš Predić ein bekannter serbischer Maler war und dass das Gymnasium fast 155 Jahre alt ist. Wir machten eine Pause und dann fingen wir mit der Vorbereitung auf die Präsentation des Projektes an, die am Donnerstag stattfinden sollte. Diese Präsentation war unser Hauptziel. Zum Schluss wurden wir im Rathaus von der Stadträtin für Bildung, Frau Tatjana Bozić, freundlich empfangen.

Der 3. Tag: Mittwoch, der 28. März 2018

Nach dem Frühstück in den Familien trafen wir uns um 9 Uhr und fuhren mit dem Bus nach Belgrad. In Belgrad waren wir von 9 bis 17 Uhr. Wir hatten Glück, dass das Wetter herrlich war, sodass die Tour durch Kalemegdan und der Besuch des Militärmuseums schön waren. Wir gingen später zusammen in die Knez Mihajlova und besuchten die Ausstellung „Erfinderland" am Goethe-Institut in Belgrad.

Der 4. Tag: Donnerstag, den 29.03.2018
Donnerstag war ein feierlicher Tag! Am Morgen aßen wir natürlich unser Frühstück mit den Familien. Später gingen wir in die Schule . Da hatten wir viele tolle Aktivitäten. Wir mussten uns natürlich für die Präsentation vorbereiten, weil wir den Eltern, den SchülerInnen, LehrerInnen und den Vertretern des Goethe-Instituts Belgrad in der Schule unser Projekt präsentieren sollten. Die Präsentation war fantastisch. Wir präsentierten alles, als ob wir in einem Fernsehstudio gewesen wären. Zuerst wurden die 10 goldenen Regeln vorgestellt. Jede Regel sollte man auch szenisch darstellen. Wir übten fleißig unsere Szenen. Danach zeigten wir unseren Spot zum Thema „Sicherheit im Internet“. Zum Schluss sangen wir auf Griechisch, Serbisch und natürlich Deutsch, weil wir denken, dass nicht nur das Internet, sondern auch die Musik und vor allem die Sprachen die Menschen verbinden. Es war toll, viele Fernsehsender machten Reportagen über uns und einige von uns gaben auch Interviews. Am Abend wollten wir dann feiern und darum gingen wir gemeinsam essen, in einem serbischen Restaurant. Wir hatten Spaß, aber wir waren sehr traurig, weil wir uns verabschieden mussten.
Der 5. Tag: Freitag, der 30. März 2018
Um 8 Uhr kamen wir mit den Gästen in die Schule, frühstückten zusammen und verbrachten noch eine Weile gemeinsam. Wir tauschten Eindrücke vom Projekt aus und dann war es an der Zeit sich zu verabschieden. Wir waren traurig, dass wir uns verabschieden mussten, aber sehr froh, dass wir zusammen an einem so schönen Projekt teilnahmen.
Deshalb, bis zum nächsten Mal!!!
Geschrieben von: Milica Pejatovic, Foteini Foti
Projektleitung: Maria Chatzigiossi, Vasoula Makri, Valerija Jona Andrejević
Tags für diesen Artikel: austausch, belgrad, digital, freundschaft, griechenland, internet, kooperation, mobbing, pancevo, reise, schüler, serbien, thessaloniki, zusammen
Artikel mit ähnlichen Themen:
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks