Seit diesem Jahr ist Serbien ein Kandidat für die Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Eine großartige Chance - besonders für Jugendliche, findet Marko Celebic aus dem Gymnasium "Jovan Jovanovic Zmaj" in Novi Sad.
Da die Zukunft Serbiens im Zusammenhang mit der Europäischen Union steht, sind die meisten Jugendlichen in Serbien immer mehr an der EU interessiert. Die EU und Serbien haben seit 2000 sehr gute diplomatische und wirtschaftliche Beziehungen. Für Serbien hat die deutsche Bundesregierung seit dem Demokratischen Umbruch rund 600 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Damit ist Deutschland der wichtigste europäische Geber für Serbien.
Nachdem Außenminister der EU die Handelserleichterung mit Serbien abgeschlossen haben, gibt es in Serbien bessere Umstände und Möglichkeiten für Anleger, was dazu geführt hat, dass in letzten Jahren viele ausländische Unternehmer in Serbien investiert haben. Seit dem 19. Dezember 2009 können die Bürger mit serbischer Staatsangehörigkeit ohne Visum in die EU reisen und am 1. März 2012 hat der Europäische Rat Serbien EU-Kandidatenstatus gewährt. Zusätzlich hat die EU Serbien eine Hilfe von 2 Milliarden Euro geschenkt. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten zum Schüler- und Studentenaustausch. Man hofft aber auf mehr Stipendien und bessere Lebensumstände. Deshalb sind die meisten Bürger für eine europäische Zukunft. Serbien hat die Entschlossenheit gezeigt, dem europäischen Weg zu folgen und möglichst bald ein EU-Mitgliedstaat zu werden.
Der Prozess der europäischen Integration ist sehr wichtig für alle Bürger Serbiens und besonders für Jugendliche. Junge Menschen sind das wichtigste Potential Serbiens, sie sind die Zukunft. Deutsche Beratungsprojekte unterstützen das Jugendministerium, Pädagogenverbände, Jugendzentren und Schulen. Man hat in vielen Schulen eine Umfrage gemacht. Obwohl rund 75% der serbischen Jugendlichen die Grenzen ihres Landes nie überschritten haben, hat die Umfrage gezeigt, dass die Jugendlichen mehr als früher an der EU interessiert sind. Mehr als 85% der Befragten im Alter von 18-25 haben angegeben, dass der EU-Beitritt von großer Bedeutung ist, weil das ihnen ermöglichen würde, Stipendien zu bekommen und bessere Burufschancen zu haben. Über Austauschprogramme wird jungen Serben ermöglicht, deutsche Schulen, Universitäten und Betriebe kennenzulernen und sich so selbst ein Bild von Deutschland als einem der Gründungsstaaten der EU zu machen. Die Tatsache ist, dass immer mehr Bürger Serbiens eine positive Stellungnahme zur EU haben, was auf ihren großen Wunsch und ihre Entschlossenheit hinweist, dass Serbien EU-Mittgliedstaat wird.
Marko Celebic (Gymnasium "Jovan Jovanovic Zmaj", Novi Sad)
Serbien und die EU
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks