
Von 5. bis 18. August hat ein Schülerzeitungskurs in Dassel stattgefunden. Die Kursteilnehmer kamen aus verschiedenen Ländern und von drei verschiedenen Kontinenten – Asien, Europa und Afrika. Sie haben einen Schülerzeitungskursstipendium bekommen, weil sie Artikel über verschiedene Themen geschrieben haben. Den besten war die Chance gegeben nach Deutschland zu fahren und etwas neues zu erfahren.
Von 5. bis 18. August hat ein Schülerzeitungskurs in Dassel stattgefunden. Die Kursteilnehmer kamen aus verschiedenen Ländern und von drei verschiedenen Kontinenten – Asien, Europa und Afrika. Sie haben einen Schülerzeitungskursstipendium bekommen, weil sie Artikel über verschiedene Themen geschrieben haben. Den besten war die Chance gegeben nach Deutschland zu fahren und etwas neues zu erfahren.
In Dassel gab es viel zu tun: Die Kursteilnehmer hatten jeden Tag den Unterricht in der ersten Woche, und den Projektunterricht in der zweiten. Sie konnten auch über PASCH-global und Copyright-Regeln etwas lernen. Aber es gab Freizeit um den Campus und das Dorf Dassel zu entdecken und zu genießen. Die Schüler hatten auch Ausflüge nach Hannover, Einbeck und Göttingen. In Hannover wurde ein Redaktionsbesuch bei der ’’Hannoverische Allgemeine Zeitung’’ organisiert. Dort hat der Redakteur über die Geschichte, die Aussicht der Zeitung und den Alltag eines Journalisten gesprochen. Die Schüler fragten nach dem Praktikum und der Arbeit bei der HAZ, und sahen wie die Zeitung gedruckt wird. Danach war freie Zeit in Hannover und alle konnten ein bisschen entspannen oder z.B. shoppen. In Göttingen wurde die Uni besucht. Dort haben sich alle über das Studieren in Deutschland, das Studentenleben und andere ähnliche wichtige Sachen informiert.
Die Schüler waren in vier Gruppen aufgeteilt, bei vier Lehrern: Johanna, Stephanie, Timo und Nemanja. Bei ihnen haben sie vieles über Medien und Grundlagen der Zeitung gelernt. Außerdem haben sie Interviews mit dem Herrn Melching , dem Bürgermeister von Dassel und mit dem Herrn Priesmeier, Mitglied des Deutschen Bundestages, geführt. Des Weiteren haben sie sich mit Artikel schreiben, Audioschießen, Videodrehen und Fotosausbauen beschäftigt.
Jeden Tag gab es ein Länderabend. Jeden Abend mussten sich vier Länder präsentieren: Die Schüler haben über ihr eigenes Land gesprochen, eine Power – Point - Präsentation oder ein Video vorgestellt, einen Nationaltanz gezeigt oder das Nationalessen vorbereitet. An manchen Tagen waren tolle Aktivitäten organisiert, wie z.B. Kanufahren, Beautyabend, PASCHlympics im Campus, Besuch in einen Wildpark, usw...
Die Leute, die für uns Schüler alles leichter gemacht haben und außerdem unsere Lehrer waren: Kursleiterin, Verwaltungsleiterin, Betreuer und Praktikanntinen. Alle waren sehr nett und freundlich, und haben diese zwei Wochen unvergesslich gemacht.
Die Unterschiede zwischen uns Schülern haben uns nur noch fester zusammengebracht und alles noch viel interessanter gemacht. Damals in Dassel wurden neue Freundschaften geschlossen, die für das ganze Leben stark bleiben werden, unabhängig von dem Abstand und der Differenz dazwischen.
Beitrag von Milica Lucic