Das diesjährige EXIT-Festival in Novi Sad ist gerade vorrübergegangen. Hier könnt ihr euch nun über die Entstehung des Festivals informieren!
Ein Beitrag von Miroslav Živković vom Dritten Belgrader Gymnasium.
"Das EXIT-Festival" vollständig lesen
Einträge von Jennifer Prietzel
Deutscher Kulturtag in Sombor II
Auch der Schüler Pavle Petrović vom Dritten Belgrader Gymnasium hat den Deutschen Kulturtag in Sombor besucht und berichtet im "Dschungel" darüber!
"Deutscher Kulturtag in Sombor II" vollständig lesen
"Deutscher Kulturtag in Sombor II" vollständig lesen

Die Festung Kalemegdan
Den Schwerpunkt ihrer Präsentation über die „Festungen an der Donau“ für das PASCH-Projekt „Donau-verbindet“, legten die vier Pančevoer Schüler des Gymnasiums „Uroš Predić“, Bojana Stefanovski, Saša Jelesijević, Dragica Gajić und Nevena Čiča, auf die Festung Kalemegdan in Belgrad. Trotz sehr schlechten Wetters besuchten sie diese Mitte Mai um mehr über die heutige Nutzung der Festung zu erfahren und dort Interviews mit internationalen Touristen zu führen. Hier könnt ihr erleben, was die Vier herausgefunden haben.
"Die Festung Kalemegdan" vollständig lesen
"Die Festung Kalemegdan" vollständig lesen
Die Festungen an der Donau
PASCH rief vor einiger Zeit auf seiner Internetseite um Teilnahme an dem Projekt „Donau verbindet“ auf und vier Schüler des Gymnasiums „Uroš Predić“ in Pančevo ließen sich nicht zweimal bitten! Zusammen erarbeiteten Bojana Stefanovski, Saša Jelesijević, Dragica Gajić und Nevena Čiča eine Präsentation über die Festungen, die sich entlang des serbischen Teils der Donau befinden, insbesondere dem Kalemegdan in Belgrad.
Die zusammengetragenen Ergebnisse über die Geschichte und die heutige Nutzung der Festungen könnt ihr nun hier lesen und somit einiges über sie erfahren. Informationen über den Belgrader Kalemegdan und die Interviews mit Touristen, die die Pančevoer Schüler dort führten, folgen später.
"Die Festungen an der Donau" vollständig lesen
Die zusammengetragenen Ergebnisse über die Geschichte und die heutige Nutzung der Festungen könnt ihr nun hier lesen und somit einiges über sie erfahren. Informationen über den Belgrader Kalemegdan und die Interviews mit Touristen, die die Pančevoer Schüler dort führten, folgen später.
"Die Festungen an der Donau" vollständig lesen
Deutscher Kulturtag in Sombor
Am 20. Mai 2011 besuchten einige Schüler aus Belgrad, Pančevo und Novi Sad den "Deutschen Kulturtag" in Sombor, einer Stadt im Norden Serbiens.
Anja Conev vom Dritten Belgrader Gymnasium schrieb für das Dschungeljournal einen Bericht über diesen Besuch. "Deutscher Kulturtag in Sombor" vollständig lesen
Anja Conev vom Dritten Belgrader Gymnasium schrieb für das Dschungeljournal einen Bericht über diesen Besuch. "Deutscher Kulturtag in Sombor" vollständig lesen
Multikulturalismus in Temeswar
Die Stadt Temeswar in Rumänien gilt als Hauptstadt des Banatgebietes. Dort leben Menschen vieler Kulturen und Religionen. Der Schüler Srdjan Draganić des Dritten Belgrader Gymnasium, der als Teil der Theatergruppe "Tunak Tunak" im April dort war, schildert seine Eindrücke.
"Multikulturalismus in Temeswar" vollständig lesen
Eurovisionswahnsinn!
Vor ein paar Tagen fand der Eurovision Song Contest 2011 in Düsseldorf, der Hauptstadt Nordrhein-Westfalens statt. Die Schülerin Danica Matović des Dritten Belgrader Gymnasiums berichtet noch einmal rückblickend!
"Eurovisionswahnsinn!" vollständig lesen
Beograd – nur die Hauptstadt Serbiens?
Ein Text über die Herkunft und Bedeutung des Namen "Beograd" der serbischen Hauptstadt und über einige ihrer Namensvettern.
Ein Bericht von Žana Jankovski des Gymnasiums „Uroš Predić“ in Pančevo "Beograd – nur die Hauptstadt Serbiens?" vollständig lesen
Ein Bericht von Žana Jankovski des Gymnasiums „Uroš Predić“ in Pančevo "Beograd – nur die Hauptstadt Serbiens?" vollständig lesen
Interviews zum 12. Jugendtheaterfestival in Temeswar - Teil 3
Hier findet ihr nun auch das Interview mit Isolde Cobet, der künstlerischen Leiterin des 12. deutschsprachigen Jugendtheaterfestivals in Temeswar und Schauspielerin am dortigen Deutschen Staatstheater.
Mit ihr sprachen wir nicht nur über die Organisation der Veranstaltung, sondern auch über die Schauspielerei und Theater an sich.
Das Interview wurde geführt von Jovana Vulević (Drittes Belgrader Gymnasium) und Vukan Masič (Gymnasium „Uroš Predić“ Pančevo) "Interviews zum 12. Jugendtheaterfestival in Temeswar - Teil 3" ...
Mit ihr sprachen wir nicht nur über die Organisation der Veranstaltung, sondern auch über die Schauspielerei und Theater an sich.
Das Interview wurde geführt von Jovana Vulević (Drittes Belgrader Gymnasium) und Vukan Masič (Gymnasium „Uroš Predić“ Pančevo) "Interviews zum 12. Jugendtheaterfestival in Temeswar - Teil 3" ...
Interviews zum 12. Jugendtheaterfestival in Temeswar - Teil 2
Während des 12. Deutschsprachigen Jugendtheaterfestivals vom 14. - 19. April 2011 in Temeswar hatten die Schüler des Gymnasiums „Uroš Predić“ in Pančevo und des 3. Belgrader Gymnasiums nicht nur Gelegenheit, die anderen Schüler zu interviewen, sondern auch mit den Organisatoren des Festivals zu sprechen. Das Gespräch mit Elena Wolf, Direktorin des Nikolaus-Lenau-Lyzeum, könnt ihr nun hier nachlesen!
Das Interview wurde geführt durch Aleksandra Miljević und Žana Jankovski vom Gymnasium „Uroš Predić“.
"Interviews zum 12. Jugendtheaterfestival in Temeswar - Teil 2" ...
Das Interview wurde geführt durch Aleksandra Miljević und Žana Jankovski vom Gymnasium „Uroš Predić“.
"Interviews zum 12. Jugendtheaterfestival in Temeswar - Teil 2" ...
Fussballturnier in Banja Luka
Wie immer mit der Hilfe von PASCH haben sich Jugendliche aus Serbien und Bosnien getroffen und ein sehr schönes Wochenende zusammen verbracht. An diesem Fussballturnier haben 10 Teams teilgenommen. Es fand vom 25. bis zum 27. März 2011. in Banja Luka statt.
Beitrag von Milica Stefanovic und Katarina Jeremic, des zweiten Gymnasium aus Kragujevac "Fussballturnier in Banja Luka" vollständig lesen
Beitrag von Milica Stefanovic und Katarina Jeremic, des zweiten Gymnasium aus Kragujevac "Fussballturnier in Banja Luka" vollständig lesen
Das 12. Internationale Deutschsprachige Jugendtheaterfestival in Temeswar/Rumänien
Die Schüler der Theatergruppe „Tunak Tunak“, der serbischen PASCH-Schulen des Dritten Gymnasiums Belgrad und dem Gymnasium „Uroš Predić“ in Pančevo, waren für den Zeitraum vom 14 – 19. April 2011 nach Temeswar in Rumänien eingeladen worden, um dort mit ihrem Theaterstück „Es war einmal…und ist noch heute“ am „12. Internationalen Deutschsprachigen Theaterfestival“ teilzunehmen. Dieses wurde von der dortigen PASCH-Schule, dem Nikolaus-Lenau-Gymnasium, organisiert.
Die teilnehmenden Schultheatergruppen aus Serbien, Rumänien, der Ukraine und Deutschland erwartete ein Tagesprogramm aus Workshops am Vormittag und täglich vier Theatervorstellungen am Nachmittag und Abend. Möglichkeiten die anderen Schüler kennenzulernen entstanden hierbei ganz automatisch und somit wurde während der fünf Tage nicht nur gelernt, sondern auch viele internationale Freundschaften geschlossen!
Auch die Arbeit an der gemeinsamen Schülerzeitung „Dschungel“ am nicht zu kurz. So ergab sich für die Schüler auch die Gelegenheit, das ein oder andere Interview mit anderen beteiligten Personen zu führen.
Das erste findet ihr hier:
"Das 12. Internationale Deutschsprachige Jugendtheaterfestival in ...
Die teilnehmenden Schultheatergruppen aus Serbien, Rumänien, der Ukraine und Deutschland erwartete ein Tagesprogramm aus Workshops am Vormittag und täglich vier Theatervorstellungen am Nachmittag und Abend. Möglichkeiten die anderen Schüler kennenzulernen entstanden hierbei ganz automatisch und somit wurde während der fünf Tage nicht nur gelernt, sondern auch viele internationale Freundschaften geschlossen!
Auch die Arbeit an der gemeinsamen Schülerzeitung „Dschungel“ am nicht zu kurz. So ergab sich für die Schüler auch die Gelegenheit, das ein oder andere Interview mit anderen beteiligten Personen zu führen.
Das erste findet ihr hier:
"Das 12. Internationale Deutschsprachige Jugendtheaterfestival in ...
Die Debatte
Unsere Welt ist eine Welt verschiedener Denkrichtungen, da jeder seine eigene Meinung hat und ihre jeweilige Haltung zu verschiedenen Fragen berechtigt ist. Wie können wir das Richtige auswählen, in einem Pool von Gedanken, Meinungen und Haltungen, oder besser gesagt, das, was am günstigsten ist? Die Antwort ist, mit Debatten.
Ein Beitrag der Schüler des Gymnasiums „Slobodan Škerović’“ in Podgorica "Die Debatte" vollständig lesen
Ein Beitrag der Schüler des Gymnasiums „Slobodan Škerović’“ in Podgorica "Die Debatte" vollständig lesen
Fast Food
Massenproduktion von ungesunder Nahrung ist eines der größten Probleme der heutigen Zeit. Dass das heutige Tempo des Lebens sehr schnell ist, dient den Menschen als Entschuldigung für ungesunde Lebensmittel. Das Land und die Menschen, besonders Kinder, entwickeln durch diese Nahrungskette, alle mehr Übergewicht.
Beitrag von Nevena Ivanovic und Bojana Rakocevic vom Gymnasium „Slobodan Škerović", Podgorica "Fast Food" vollständig lesen
Beitrag von Nevena Ivanovic und Bojana Rakocevic vom Gymnasium „Slobodan Škerović", Podgorica "Fast Food" vollständig lesen
Geburtstag unserer Schule
Der Februar ist der beste Monat im Jahr, mit nur 28 Tagen. Neben dem Valentinstag hat er den 18. Februar, der für die Schüler des Gymnasiums in Podgorica etwas sehr besonderes ist, weil unsere Schule Geburtstag feiert.
Ein Beitrag der Schüler des Gymnasimus "Slobodan Škerović", Podgorica "Geburtstag unserer Schule" vollständig lesen
Ein Beitrag der Schüler des Gymnasimus "Slobodan Škerović", Podgorica "Geburtstag unserer Schule" vollständig lesen
Seite 1 von 1, insgesamt 15 Einträge