Unsere Schule, das Gymnasium „Bora Stankovic“ in Nis, hat eine sehr lange Tradition in der Feier des Tages der Schule. Seit Jahren feiern wir den Tag der Schule wie eine große Manifestation, die für eine Woche dauert. Es ist immer die schönste Zeit des Schuljahres für alle, sowohl für die Schüler als auch für die Lehrer."Fünf Tage des Spaß habens ohne Lernen!? " vollständig lesen
Letztes Jahr hat die Theatergruppe des Gymnasiums Valjevo viel Erfolg mit dem Theaterstück „Frau Ministerin“ gehabt und durch guten Humor das Publikum begeistert. Dieses Jahr hat sich das Thema ein bisschen verändert."Unser Ausflug nach Varaždin" vollständig lesen
In Serbien müssen wir in der Abschlussklasse eine Abiturarbeit schreiben. Meine Arbeit schrieb ich über die deutschen Bundesländer. In mehreren Artikeln wird nun meine Abiturarbeit veröffentlicht. Zuerst möchte ich mich kurz vorstellen. "Neue Serie - die deutschen Bundesländer" vollständig lesen
Seit drei Wochen protestieren die Leute in Serbien gegen die „Diktatur“ und das politische System. Jeden Abend, um 18 Uhr, versammeln sich die Menschen und spazieren für zwei Stunden die Straßen entlang."Proteste in Serbien" vollständig lesen
Vom Goethe Institut haben sie schon viel gehört aber wenig gesehen. Schülerinnen und Schüler aus Belgrad lernten das Goethe Institut Belgrad in einem interdisziplinären Workshop kennen – mit kreativem, spannendem Ergebnis."Youth goes Goethe – Ein Workshop für Schüler_innen aus dem 3. ...
Am 10. April haben wir an unserer Schule, dem Gymnasium "Jovan Jovanovic Zmaj" in Novi Sad, ein kleines Projekt durchgeführt. Es ist ein Pilotprojekt vom Goethe-Institut Zagreb. Unser Thema heute war "Serbische Spezialitäten". Wir haben unsere Klasse in vier Gruppen geteilt. Jede Gruppe hat einen Text zu einer serbischen Spezialität geschrieben. Zur Vorbereitung haben wir Wortwolken erstellt."Serbische Spezialitäten" vollständig lesen
Dieses Jahr hat unsere Schule wieder einen großen Erfolg im Wettbewerb aus der Unternehmerschaft für Hochschulen und Gymnasien gefeiert! Unsere Arbeitsgemeinschaft (AG) NutriensTerra hat den Hauptpreis gewonnen und ging weiter in die nächste Runde des Wettbewerbs."NutriensTerra - Boden, der Wasser für 15 Tage hält!" vollständig ...
Ein sechsjähriger Online-Austausch zwischen einer serbischen und vier japanischen PASCH-Schulen führt zu mehreren Schülerbegegnungen in Tokyo und Pancevo mit gemeinsamer Projektarbeit, wobei die deutsche Sprache als Brücke zu einem besseren Verständnis der zunächst so fremden Kultur genutzt wird. "Abschiedsworte zum gemeinsamen Projekt „PASCH Japan trifft PASCH ...
Wir, Gymnasiasten aus Obrenovac mit unserer Deutschlehrerin, haben uns am 1. März mit Herrn Jakob Konrath, dem PASCH-Experten für Unterricht am Goethe-Institut Belgrad, zu einem Gespräch getroffen. An einem runden Tisch haben wir mit ihm ein personenbezogenes Interview geführt, indem wir mit der Frage nach dem Gastgeber-Institut begonnnen haben, welches seit 60 Jahren Maßstäbe setzt, was deutsche Kultur und Sprache im Ausland betrifft. "Interview mit Jakob Konrath, PASCH-Projektleiter am ...
„Filme auf Reisen“ stellt ein Projekt des Goethe-Institut in Sarajevo und Belgrad in Zusammenarbeit mit dem Filmbereich der Zentrale in München vor. "Filme auf Reisen" vollständig lesen
Letztes Jahr hat das erste Open Minded Festival vom 24. bis 26. Juni in Valjevo stattgefunden und am Ende des Jahres gab es ein Filmfestival. "Festivals in Valjevo" vollständig lesen
Hattet ihr schon mal einen Austauschschüler an eurer Schule und habt gedacht wie gut er es hat? Er ist in einem anderen Land für das ganze Schuljahr (oder weniger) und hat nur Spaß, ist rein sorgenfrei und verschwendet das Geld. Er macht sehr lange Ferien."Erfahrungen nach einem Schüleraustausch" vollständig lesen
Am 22. Februar besuchte Gojko Mitic das Goethe-Institut in Belgrad. Wir kannten ihn nicht, obwohl er ein sehr populärer serbischer Schauspieler ist."Besuch von Gojko Mitic " vollständig lesen
PASCH-Global ist die Online-Schülerzeitung der PASCH-Initiative, in der Jugendliche aus aller Welt bloggen. Natürlich auch mit Beiträgen des PASCH-Journals „Dschungel“.