
Sport
„Erzähle mir, Europa!“

Das ewige Derby zwischen Sarajewo und Zeljeznicar
Montag, 11. Dezember 2017
Foto: Andjela Djukic, Jelena Lazovic, Lorena Medjimurec, Veronika Oroz
Neben dem Tourismus ist auch der Sport ein wichtiges Thema für Sarajevo. Sarajevo hat zwei Mannschaften in der ersten Liga: FK Sarajewo und FK Zeljeznicar (die Eisenbahner). Der FK Zeljeznicar ist die ältere Fußballmannschaft, sie wurde 1921 gegründet und der FK Sarajewo wurde erst im Jahr 1946 gegründet. Wir haben zum Thema Fußball eine Umfrage gemacht. Die Frage lautete: „Sarajewo oder Zeljeznicar?“ Die Mehrzahl, 57% der Befragten, feuern das Team FK Sarajewo an und die anderen 43% feuern das Team FK Zeljeznicar an.
"Das ewige Derby zwischen Sarajewo und Zeljeznicar" vollständig lesen

Street workout Wettbewerb in Valjevo
Der Club Street workout Valjevo 014 organisiert am 19. August einen Wettbewerb in der Sportdisziplin Streetworkout. Er findet in Valjevo statt und dauert bis 20. August.
"Street workout Wettbewerb in Valjevo" vollständig lesen

Davis Cup in Serbien - drei Tage von unterstützen...oder freiwilliger Arbeit!
Bis vor kurzem haben alle über den Davis Cup geredet und es war das wichtigste Ereignis jeden Tag. Was hat Djokovic gemacht?? Wer wird morgen spielen? Wie ist das Ergebnis?
"Davis Cup in Serbien - drei Tage von unterstützen...oder ...

Bunt kickt man am besten
Ein Verein mit sowohl Flüchtlingen als auch Deutschen. Ein Ort, wo die Kinder ihre ganze Vergangenheit vergessen können und nur Fußball spielen und Spaß haben. Ein Projekt, dass Flüchtlingen die Möglichkeit gibt, andere mit der gleichen Geschichte zu treffen. Genau das bietet der Fußballverein „Buntkicktgut“ an.
"Bunt kickt man am besten" vollständig lesen
Basketballklub „Metalac“
http://blog.pasch-net.de/pasch-journal/index.php?/archives/178-Basketballklub-Metalac.html

Der Klub wurde im Jahre 1948 gegründet und in dieser Zeit wurde er „BK Budućnost“ genannt.
Der Name, der der Klub heute trägt, hat er 1954 bekommen. Die beste Saison war 1976/1977, als der Klub den neunten Platz in der ersten Liga Jugoslawiens gewonnen hat und so ins Viertelfinale gekommen ist.
Zurzeit spielt „BK Metalac“ sowohl in der adriatischen Liga als auch in der Basketballliga Serbiens. Der Trainer des Klubs ist Vladimir Djokic. Die besten Spielet sind Vukasin Aleksić, Bojan Bakić, Duško Bunić, Nikola Jevtović, Marko Čakarević. Im Valjevoer Klub „Metalac“ haben die besten serbischen Sportspieler gespielt. Dort hat auch Miloš Teodosić gespielt.
Aufs Valjevoer Gymnasium geht auch Marko Šarenac, der im Klub „Metalac“ als ein junger Spieler spielt. Marko besucht die zweite Klasse in dieser Schule wie ich.
Beitrag von Kosta Djordjic

Der Klub wurde im Jahre 1948 gegründet und in dieser Zeit wurde er „BK Budućnost“ genannt.
Der Name, der der Klub heute trägt, hat er 1954 bekommen. Die beste Saison war 1976/1977, als der Klub den neunten Platz in der ersten Liga Jugoslawiens gewonnen hat und so ins Viertelfinale gekommen ist.
Zurzeit spielt „BK Metalac“ sowohl in der adriatischen Liga als auch in der Basketballliga Serbiens. Der Trainer des Klubs ist Vladimir Djokic. Die besten Spielet sind Vukasin Aleksić, Bojan Bakić, Duško Bunić, Nikola Jevtović, Marko Čakarević. Im Valjevoer Klub „Metalac“ haben die besten serbischen Sportspieler gespielt. Dort hat auch Miloš Teodosić gespielt.
Aufs Valjevoer Gymnasium geht auch Marko Šarenac, der im Klub „Metalac“ als ein junger Spieler spielt. Marko besucht die zweite Klasse in dieser Schule wie ich.
Beitrag von Kosta Djordjic
Marathonlaufen leicht gemacht!
Geschrieben von Xalessa Wolff
in Sport
Dienstag, 19. Februar 2013
Foto: ©"Moritz Wallbaum" / www.jugendfotos.de, CC-Lizenz(by)
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de
Der Berlin-Marathon ist einer der bekanntesten Attraktionen der deutschen Bundeshauptstadt. Er findet jährlich am letzten Septemberwochenende statt und zieht damit jährlich tausede Besucher und Teilnehmer in die Straßen von Berlin. Viele haben dabei nur ein Ziel vor Augen, diesen Marathon zu gewinnen und die Medaille stolz nach Hause zu tragen. Es gibt kein Wort, das dieses Gefühl des Sieges ausdrücken kann.
Aber um ein Gewinner zu werden, muss man erst als ein gewöhnlicher Teilnehmer beginnen.
Nahezu jeder kann an einem Marathon teilnehmen, noch dazu ihn gewinnen, solange man sich an einen guten Trainingsplan hält. Nach so einem Plan sucht man am besten in verschiedenen Büchern oder Artikeln in dem Internet. Auch das Reden mit anderen Leuten die ein Marathon schon hinter sich haben, kann sehr hilfreich sein. Einen guten Trainingsplan macht nicht nur das trainieren aus, auch eine ausgewogene Ernährung spielt da eine wichtige Rolle. Sie beginnt schon mit dem Frühstück, also Schlafmützen sollen sich besser so schnell wie möglich einen guten Wecker kaufen.
Nach dem Wecker, kommen dann schließlich die Schuhe dran. Gute Schuhe sind „ein Muss“ für jeden Marathonläufer. Nicht geeignete Schuhe haben nicht selten große Auswirkungen auf die Gesundheit des Läufers und auf das Endergebnis des Marathons. Einer der besten Wege sich selber zu motivieren, ist eine andere Person zu finden mit der man zusammen trainieren kann.
Schließlich kann man anfangen Datum und Ort des gewünschten Marathons zu suchen. Aber erwarte nicht, dass du in ein paar Tagen ein Spitzensportler sein wirst. Deshalb wähle besser nicht zu schwierige Marathonstrecken aus, sonst überforderst du dich zu sehr. Zudem erreichst du nicht dein Ziel einen Marathon auch wirklich zu gewinnen. Training vor dem Marathon kann auch nicht schaden, aber übertreibe es nicht, sonst ehe du dich versiehst, hast du deine ganze Energie verloren.
Letzten Endes, vergiss nie, dass dabei sein alles ist.
Ein Beitrag des 16-jährigen Schülers Art Çunaku des Gymnasiums "Mileniumi i Tretë" in Pristina, Kosovo.
Aber um ein Gewinner zu werden, muss man erst als ein gewöhnlicher Teilnehmer beginnen.
Nahezu jeder kann an einem Marathon teilnehmen, noch dazu ihn gewinnen, solange man sich an einen guten Trainingsplan hält. Nach so einem Plan sucht man am besten in verschiedenen Büchern oder Artikeln in dem Internet. Auch das Reden mit anderen Leuten die ein Marathon schon hinter sich haben, kann sehr hilfreich sein. Einen guten Trainingsplan macht nicht nur das trainieren aus, auch eine ausgewogene Ernährung spielt da eine wichtige Rolle. Sie beginnt schon mit dem Frühstück, also Schlafmützen sollen sich besser so schnell wie möglich einen guten Wecker kaufen.
Nach dem Wecker, kommen dann schließlich die Schuhe dran. Gute Schuhe sind „ein Muss“ für jeden Marathonläufer. Nicht geeignete Schuhe haben nicht selten große Auswirkungen auf die Gesundheit des Läufers und auf das Endergebnis des Marathons. Einer der besten Wege sich selber zu motivieren, ist eine andere Person zu finden mit der man zusammen trainieren kann.
Schließlich kann man anfangen Datum und Ort des gewünschten Marathons zu suchen. Aber erwarte nicht, dass du in ein paar Tagen ein Spitzensportler sein wirst. Deshalb wähle besser nicht zu schwierige Marathonstrecken aus, sonst überforderst du dich zu sehr. Zudem erreichst du nicht dein Ziel einen Marathon auch wirklich zu gewinnen. Training vor dem Marathon kann auch nicht schaden, aber übertreibe es nicht, sonst ehe du dich versiehst, hast du deine ganze Energie verloren.
Letzten Endes, vergiss nie, dass dabei sein alles ist.
Ein Beitrag des 16-jährigen Schülers Art Çunaku des Gymnasiums "Mileniumi i Tretë" in Pristina, Kosovo.

War die EM ein Opfer der Politik?
Geschrieben von Xalessa Wolff
in Sport
Mittwoch, 19. Dezember 2012
Foto: ©"Manos Radisoglou" / www.jugendfotos.de, CC-Lizenz(by)
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de
Vor ein paar Monaten hat das drittgrößte Sportereignis der Welt stattgefunden– und zwar in zwei Ländern, die Europa und der Welt unbekannt sind. Polen, das den meisten, als Land des Schwarzmarktes, spottbilligen Benzins und preiswerter Zigaretten bekannt ist, hat sich für diesen Event heraus geputzt und wollte sich von seiner besten Seite zeigen.
Doch welches ist das andere Land, wo vor ein paar Monaten, 16 Mannschaften in 31 Spielen um den Europameistertitel kämpften?
Die Ukraine, zweitgrößtes Land Europas, hat, neben Polen, für drei Wochen, vom 8.Juni bis zum 1.Juli, die Aufmerksamkeit an sich gerissen. Doch ging es dort wirklich um den Fußball?
Die Schlagzeilen überhäuften sich schon vorher – die europäischen Länder forderten zum Boykott der EM auf, doch diesmal ging es nicht um die massenhafte und grausame Tötung von Straßenhunden. Nein, es ging um Julia Timoschenko, die wegen Amtsmissbrauch in einem Gefängnis in Charkow sitzt und zwei Monate vor EM – Beginn in den Hungerstreik getreten war. Grund dafür seien die inhumanen Bedingungen gewesen, sowie Vorwürfe der Misshandlung, die die Exregierungschefin erhoben hat.
Das Schicksal, der Oppositionspolitikerin spaltete nicht nur Europa und die Politik, sondern gefährdete auch die Beziehungen zwischen der Ukraine und der Welt, und das alles auf Kosten der EM, die eigentlich Menschen und Kulturen zusammenbringen sollte und ein Fest der Freude, Spaß und sportlicher Erfolge darstellen sollte.
„Gemeinsam Geschichte schreiben“ war das Motto der beiden Gastgeber und eines war klar: Die Schlagzeilen waren groß und die Presse war voll, auch wenn es nicht immer um Fußball ging, dort haben sie ihr Ziel erreicht und haben ihre Geschichte geschrieben.
Aber hatte die Politik den Sport in den Hintergrund gedrängt und konnte sie so den Erfolg, den die beiden Gastgeber erhofften, gefährden? Und fungierte die EM wirklich als Opfer der Politik?
Die EM war, wie auch die Olympischen Sommerspiele 2012 in London, ein riesen Ereignis, was durch politische Diskussionen nicht in den Hintergrund gedrängt wurden konnte.
Es hat sich aber gezeigt, welche Auswirkungen solch politische Auseinandersetzungen, die zur gleichen Zeit mit der EM zusammentrafen auf die ukrainische Regierung hatten und inwieweit der Druck durch die EM erhöht wurde.
Die erhofften möglichen positiven Effekte auf die Politik Janukowytschs blieben aus, zwar war im Endeffekt der Druck auf die ukrainische Regierung hoch, dieser hatte aber nicht zur Folge, dass Julia Timoschenko frei gelassen wurde.
Aber klar war, ein Sportereignis, wie die EM, diente hier zur Austragung politischer Auseinandersetzungen und dies sollte man vermeiden, auch wenn es vielleicht positive Effekte bewirken könnte.
Ein Beitrag der Schülerinnen und Schüler und der Kulturweitfreiwilligen des Gymnasiums "Slobodan Skerovic" in Podgorica, Montenegro
Doch welches ist das andere Land, wo vor ein paar Monaten, 16 Mannschaften in 31 Spielen um den Europameistertitel kämpften?
Die Ukraine, zweitgrößtes Land Europas, hat, neben Polen, für drei Wochen, vom 8.Juni bis zum 1.Juli, die Aufmerksamkeit an sich gerissen. Doch ging es dort wirklich um den Fußball?
Die Schlagzeilen überhäuften sich schon vorher – die europäischen Länder forderten zum Boykott der EM auf, doch diesmal ging es nicht um die massenhafte und grausame Tötung von Straßenhunden. Nein, es ging um Julia Timoschenko, die wegen Amtsmissbrauch in einem Gefängnis in Charkow sitzt und zwei Monate vor EM – Beginn in den Hungerstreik getreten war. Grund dafür seien die inhumanen Bedingungen gewesen, sowie Vorwürfe der Misshandlung, die die Exregierungschefin erhoben hat.
Das Schicksal, der Oppositionspolitikerin spaltete nicht nur Europa und die Politik, sondern gefährdete auch die Beziehungen zwischen der Ukraine und der Welt, und das alles auf Kosten der EM, die eigentlich Menschen und Kulturen zusammenbringen sollte und ein Fest der Freude, Spaß und sportlicher Erfolge darstellen sollte.

„Gemeinsam Geschichte schreiben“ war das Motto der beiden Gastgeber und eines war klar: Die Schlagzeilen waren groß und die Presse war voll, auch wenn es nicht immer um Fußball ging, dort haben sie ihr Ziel erreicht und haben ihre Geschichte geschrieben.
Aber hatte die Politik den Sport in den Hintergrund gedrängt und konnte sie so den Erfolg, den die beiden Gastgeber erhofften, gefährden? Und fungierte die EM wirklich als Opfer der Politik?
Die EM war, wie auch die Olympischen Sommerspiele 2012 in London, ein riesen Ereignis, was durch politische Diskussionen nicht in den Hintergrund gedrängt wurden konnte.
Es hat sich aber gezeigt, welche Auswirkungen solch politische Auseinandersetzungen, die zur gleichen Zeit mit der EM zusammentrafen auf die ukrainische Regierung hatten und inwieweit der Druck durch die EM erhöht wurde.
Die erhofften möglichen positiven Effekte auf die Politik Janukowytschs blieben aus, zwar war im Endeffekt der Druck auf die ukrainische Regierung hoch, dieser hatte aber nicht zur Folge, dass Julia Timoschenko frei gelassen wurde.
Aber klar war, ein Sportereignis, wie die EM, diente hier zur Austragung politischer Auseinandersetzungen und dies sollte man vermeiden, auch wenn es vielleicht positive Effekte bewirken könnte.
Ein Beitrag der Schülerinnen und Schüler und der Kulturweitfreiwilligen des Gymnasiums "Slobodan Skerovic" in Podgorica, Montenegro
Unsere goldene Lowin

Es ist ein großer Erfolg für ein so kleines Land, wie Montenegro.
Unsere Handball-Spieler haben bei den Olympischen Spielen gegen England, Russland Norwegen, Spanien und Frankreich gespielt. Bei den Olympischen Spielen kamen wir ins Finale. Wir spielten gegen Norwegen um die Goldmedaille. Aber die Norweger waren besser und gewannen mit 26 zu 23. Wir erhielten so eine Silbermedaille.
Die Spieler gaben ihr Bestes. Wir alle sind mit diesem Erfolg zufrieden und freuen uns sehr mit der Mannschaft.
Unsere golden Lowin ist der Spitzname für die Handballer, den die Fans ihnen gegeben haben.
Ein Beitrag von Matija Mazic, Gymnasium „Slobodan Skerović“ in Podgorica, Montenegro.
Bayern dahoam, aber erfolglos
Ein großes Spiel in der Champions League - der FC Bayern München gegen den FC Chelsea. Sasa Vujasinovic vom Gymnasium Uros Predic in Pancevo berichtet von dem spannenden Finale...
Es war der Tag, der alles entscheidet. Wer wird der neue Champions League Gewinner? Wer schreibt Geschichte? Das Ende einer Saison. Es war der Kampf der Titanen. FC Bayern München gegen FC Chelsea...
Es war der 19. Mai, die Sonne strahlt, es gibt nichts Besseres als so ein schönes Wetter und das Champion League Finale. Das Besondere an diesem Finale war, dass der FC Bayern München der erste ist, der bei einem Champions League Finale zu Hause spielt. Es lief alles prima für den FC Bayern; sie spielten dahoam in der Allianz Arena. Das war ein Traum.
Aber der FC Chelsea ist eine sehr tolle Mannschaft und spielt sehr gut, sie haben auch den FC Barcelona besiegt. Aber auch der FC Bayern hat einen Titanen besiegt, das war der FC Real Madrid, nach einem sehr spannenden Halbfinale war der Sieg zum Greifen nah. Jetzt war nur noch der FC Chelsea da und die Trophäe ist zum fünftem Mal in Bayern...
20:45 und es beginnt. Über 60 000 Fans sind in der Allianz Arena und über 300 Millionen Zuschauer in ganz Europa sehen jetzt das spannendste Spiel der Saison. Der FC Bayern dominiert von Anfang an. Der FC Chelsea kann nicht zum Schuss kommen. Bayern hatte sehr viele Chancen, aber noch kein Tor. Die ersten 45 Minuten sind vorbei. Es gibt noch so viel zu spielen. Der FC Bayern dominiert auch in der zweiten Halbzeit. Aber noch gibt es keine Tore. Aber dann in der 83. Minute steht es 1:0 für Bayern. Nach einem Kopfschuss von Thomas Müller. Alle dachten, dass der FC Bayern jetzt siegen wird. Aber dann in der 87. Minute hat Didier Drogba auf 1:1 ausgeglichen. Es bleibt 1:1 und das Spiel geht weiter. Noch 30 Minuten Zeit um zu gewinnen! Es waren viele Chancen, aber kein Tor. Und dann in der 95. Minute gibt es Elfmeter für Bayern. Arjen Robben schießt und verpasst diese Chance.
Nach 120 Minuten gibt es Elfmeterschießen. Es beginnt sehr gut für Bayern, aber dann geht es nicht mehr. Und der FC Chelsea siegt mit 3:4. Und damit gewinnt der FC Chelsea zum erstem Mal das Champions League Finale.
Es war ein spannendes Spiel, sehr viele Emotionen und es war sehr toller Fussball. Wieso das so enden musste, weiß keiner - der FC Bayern war besser, aber Tore gab es nicht, und der FC Chelsea hatte mehr Glück. Der FC Chelsea ist aber auch eine sehr tolle Mannschaft, ich gratuliere. Nächstes Mal werden wir siegen.
Sasa Vujasinovic, Gymnasium Uros Predic, Pancevo
Es war der Tag, der alles entscheidet. Wer wird der neue Champions League Gewinner? Wer schreibt Geschichte? Das Ende einer Saison. Es war der Kampf der Titanen. FC Bayern München gegen FC Chelsea...
Es war der 19. Mai, die Sonne strahlt, es gibt nichts Besseres als so ein schönes Wetter und das Champion League Finale. Das Besondere an diesem Finale war, dass der FC Bayern München der erste ist, der bei einem Champions League Finale zu Hause spielt. Es lief alles prima für den FC Bayern; sie spielten dahoam in der Allianz Arena. Das war ein Traum.
Aber der FC Chelsea ist eine sehr tolle Mannschaft und spielt sehr gut, sie haben auch den FC Barcelona besiegt. Aber auch der FC Bayern hat einen Titanen besiegt, das war der FC Real Madrid, nach einem sehr spannenden Halbfinale war der Sieg zum Greifen nah. Jetzt war nur noch der FC Chelsea da und die Trophäe ist zum fünftem Mal in Bayern...
20:45 und es beginnt. Über 60 000 Fans sind in der Allianz Arena und über 300 Millionen Zuschauer in ganz Europa sehen jetzt das spannendste Spiel der Saison. Der FC Bayern dominiert von Anfang an. Der FC Chelsea kann nicht zum Schuss kommen. Bayern hatte sehr viele Chancen, aber noch kein Tor. Die ersten 45 Minuten sind vorbei. Es gibt noch so viel zu spielen. Der FC Bayern dominiert auch in der zweiten Halbzeit. Aber noch gibt es keine Tore. Aber dann in der 83. Minute steht es 1:0 für Bayern. Nach einem Kopfschuss von Thomas Müller. Alle dachten, dass der FC Bayern jetzt siegen wird. Aber dann in der 87. Minute hat Didier Drogba auf 1:1 ausgeglichen. Es bleibt 1:1 und das Spiel geht weiter. Noch 30 Minuten Zeit um zu gewinnen! Es waren viele Chancen, aber kein Tor. Und dann in der 95. Minute gibt es Elfmeter für Bayern. Arjen Robben schießt und verpasst diese Chance.
Nach 120 Minuten gibt es Elfmeterschießen. Es beginnt sehr gut für Bayern, aber dann geht es nicht mehr. Und der FC Chelsea siegt mit 3:4. Und damit gewinnt der FC Chelsea zum erstem Mal das Champions League Finale.
Es war ein spannendes Spiel, sehr viele Emotionen und es war sehr toller Fussball. Wieso das so enden musste, weiß keiner - der FC Bayern war besser, aber Tore gab es nicht, und der FC Chelsea hatte mehr Glück. Der FC Chelsea ist aber auch eine sehr tolle Mannschaft, ich gratuliere. Nächstes Mal werden wir siegen.
Sasa Vujasinovic, Gymnasium Uros Predic, Pancevo
Fussballturnier in Banja Luka
Wie immer mit der Hilfe von PASCH haben sich Jugendliche aus Serbien und Bosnien getroffen und ein sehr schönes Wochenende zusammen verbracht. An diesem Fussballturnier haben 10 Teams teilgenommen. Es fand vom 25. bis zum 27. März 2011. in Banja Luka statt.
Beitrag von Milica Stefanovic und Katarina Jeremic, des zweiten Gymnasium aus Kragujevac "Fussballturnier in Banja Luka" vollständig lesen
Beitrag von Milica Stefanovic und Katarina Jeremic, des zweiten Gymnasium aus Kragujevac "Fussballturnier in Banja Luka" vollständig lesen
Stürmische Raubtiere
Wild Boars (Wildschweine) ist die einzige American Football Mannschaft in Kragujevac.
Beitrag von Milica Stefanovic und Katarina Jeremic, 2. Gymnasium Kragujevac
"Stürmische Raubtiere" vollständig lesen
Beitrag von Milica Stefanovic und Katarina Jeremic, 2. Gymnasium Kragujevac
"Stürmische Raubtiere" vollständig lesen
Herrendoppel
Ende Mai wird die Atmosphäre in Westeuropa auf einmal sehr heiß. Ganz Frankreich sammelt sich auf dem Tennisgelände. Einige sind hier,damit sie relaxen. Andere plädieren für Federer, Kuznetsova, Venus. Alle möchten wissen, ob der Tenniskönig die Krone auf seinem Lieblingsturnier zurükgeben will. Weil "Roland Garros" ein Grandslam-Turnier ist, sind hier viele Tennisspieler. Es gibt Junioren und einige, die im Ruhestand sind.
Beitrag von Marina Prole, 3. Belgrader Gymnasium
"Herrendoppel" vollständig lesen
Beitrag von Marina Prole, 3. Belgrader Gymnasium
"Herrendoppel" vollständig lesen
Der Marathon auf dem Fruška Gebirge
Traditionell findet seit 1978 auf dem Fruška Gebirge, auf dem Gebiet des Natonalparks, der Marathon statt.
Beitrag von Vladan Travicic, Milos Mirovic und Jefta Nikolic, Gymnasium "Jovan Jovanovic Zmaj", Novi Sad
"Der Marathon auf dem Fruška Gebirge" vollständig lesen
Beitrag von Vladan Travicic, Milos Mirovic und Jefta Nikolic, Gymnasium "Jovan Jovanovic Zmaj", Novi Sad
"Der Marathon auf dem Fruška Gebirge" vollständig lesen
3 in 1
Bei den Frauen beliebt, erfolgreich und begabt: Novak Djokovic.
Beitrag von Jovana Denic, Gymnasium "Bora Stankovič", Niš "3 in 1" vollständig lesen
Beitrag von Jovana Denic, Gymnasium "Bora Stankovič", Niš "3 in 1" vollständig lesen