Er kommt aus Bosnien, lebt aber in Berlin. Er hat die BalkanBeats in Deutschland berühmt gemacht und ist ein Star der DJ-Szene. Er ist Robert Soko, Mister BalkanBeats!
"Ganz Deutschland ist von DJ BalkanBeats begeistert!" vollständig ...
Freizeit - 2

Ganz Deutschland ist von DJ BalkanBeats begeistert!
Geschrieben von
in Freizeit
Freitag, 18. November 2016
Foto: Photo via Visualhunt.com
Photo via Visualhunt.com
Winterferien in Serbien
Winterferien in Serbien

Ich glaube, wenn die Leute in Serbien das Thema „Winterferien“ anschneiden, sind alle froh und aufgeregt. Sie haben verschiedene Pläne: ins Ausland, in die Berge in Serbien zu fahren oder einfach zu Hause zu bleiben. Es ist unwichtig, wo man die Ferien verbringt, am wichtigsten ist sich auszuruhen. Alltäglich sind Leute erschöpft, haben viel zu tun und sollen zahlreiche Probleme lösen. Wenn die Ferien kommen, fühlen sie sich wunderschön. Die Leute haben die Gelegenheit, die Freizeit mit der Familie und den Freunden zu verbringen. Darauf warten sie das ganze Jahr.

Für die Schüler in Vojvodina dauern die Winterferien vom 23. Dezember bis zum 15. Januar. Vojvodina ist ein Teil von Serbien und liegt in Nordserbien. Andere Schüler haben die Ferien ein paar Tage im Januar und dann zwei Wochen im Februar. Die meisten Leute in Serbien sind Ortodox und feiern Weihnachten am 7. Januar. Zuerst kommt der Silvesterabend. Serben finden diesen Tag wichtig und feiern ihn gerne. Am meisten gehen die Teenager und Jugendliche aus. Sie verbringen den Abend in Discos. Andere gehen in die Restaurants oder bleiben zu Hause mit den Freunden. Die Jugendliche gehen auch auf Partys, die am diesen Tag stattfinden. In Novi Sad, wo ich lebe, gibt es jedes Jahr ein Konzert auf dem größten Marktplatz. Dieses Jahr haben „Love Hunters“, „Partybreakers“ und „Van Gogh“ gesungen. Manche Teenager entscheiden sich eine Party zu Hause zu machen. Egal wo die Leute den Silvesterabend feiern, haben sie immer viel Spaß und genießen die Zeit. Trotzdem ist es kein Ende mit dem Feiern. Weihnachten ist eigentlich wichtiger als der Silvesterabend. Das ist ein Familienfest. Am 6. Januar fasten die Leute, also sie essen kein Fleisch, keine Milchprodukte und keine Eier. Am Heiligabend ist es gewöhnlich, dass die Leute vor dem Haus einen Eichenast zünden. Am Morgen zum Weihnachten gehen die Leute in die Kirche. Man verbringt den Tag mit der Familie und es gibt ein festliches Mittagessen. Die Mutter oder die Oma bäckt einen Kuchen „tschesnica“, der mit Nüssen und Rosinen gemacht wird. Sie versteckt eine Münze in den Kuchen, welche die Kinder nach dem Mittagessen suchen. Wer die Münze findet, wird glücklich, gesund und erfolgreich sein. Während der Feiertage bekommen die Kinder viele Geschenke. Die Eltern legen die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum, der vor dem Silvesterabend geschmückt wird. Eine Woche verbringen die Leute oft in den Bergen. Kopaonik, Tara und Zlatibor sind am meisten besuchte Berge. Ich fahre auf Kopaonik und genieße die Zeit dort. Ich fahre Ski mit meinen Cousins und Freunden sehr gern. Wenn es dort viel Schnee gibt, funktionieren fast alle Strecken. Die Luft ist frisch und es ist oft sonnig. Die Mischung von Sonne und Schnee ist am schönsten. Tara und Zlatibor sind auch populär, aber dort verbringen die Ferien die Leute, die nicht Ski fahren, sondern, die Natur genießen. Ich freue mich immer auf die Winterferien, weil ich viel Zeit mit meiner Familie und meinen Cousins verbringe.
Ski fahren ist etwas was ich sehr mag und darauf warte ich das ganze Jahr.
Beitrag von Angelina Vlaski

Ich glaube, wenn die Leute in Serbien das Thema „Winterferien“ anschneiden, sind alle froh und aufgeregt. Sie haben verschiedene Pläne: ins Ausland, in die Berge in Serbien zu fahren oder einfach zu Hause zu bleiben. Es ist unwichtig, wo man die Ferien verbringt, am wichtigsten ist sich auszuruhen. Alltäglich sind Leute erschöpft, haben viel zu tun und sollen zahlreiche Probleme lösen. Wenn die Ferien kommen, fühlen sie sich wunderschön. Die Leute haben die Gelegenheit, die Freizeit mit der Familie und den Freunden zu verbringen. Darauf warten sie das ganze Jahr.

Für die Schüler in Vojvodina dauern die Winterferien vom 23. Dezember bis zum 15. Januar. Vojvodina ist ein Teil von Serbien und liegt in Nordserbien. Andere Schüler haben die Ferien ein paar Tage im Januar und dann zwei Wochen im Februar. Die meisten Leute in Serbien sind Ortodox und feiern Weihnachten am 7. Januar. Zuerst kommt der Silvesterabend. Serben finden diesen Tag wichtig und feiern ihn gerne. Am meisten gehen die Teenager und Jugendliche aus. Sie verbringen den Abend in Discos. Andere gehen in die Restaurants oder bleiben zu Hause mit den Freunden. Die Jugendliche gehen auch auf Partys, die am diesen Tag stattfinden. In Novi Sad, wo ich lebe, gibt es jedes Jahr ein Konzert auf dem größten Marktplatz. Dieses Jahr haben „Love Hunters“, „Partybreakers“ und „Van Gogh“ gesungen. Manche Teenager entscheiden sich eine Party zu Hause zu machen. Egal wo die Leute den Silvesterabend feiern, haben sie immer viel Spaß und genießen die Zeit. Trotzdem ist es kein Ende mit dem Feiern. Weihnachten ist eigentlich wichtiger als der Silvesterabend. Das ist ein Familienfest. Am 6. Januar fasten die Leute, also sie essen kein Fleisch, keine Milchprodukte und keine Eier. Am Heiligabend ist es gewöhnlich, dass die Leute vor dem Haus einen Eichenast zünden. Am Morgen zum Weihnachten gehen die Leute in die Kirche. Man verbringt den Tag mit der Familie und es gibt ein festliches Mittagessen. Die Mutter oder die Oma bäckt einen Kuchen „tschesnica“, der mit Nüssen und Rosinen gemacht wird. Sie versteckt eine Münze in den Kuchen, welche die Kinder nach dem Mittagessen suchen. Wer die Münze findet, wird glücklich, gesund und erfolgreich sein. Während der Feiertage bekommen die Kinder viele Geschenke. Die Eltern legen die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum, der vor dem Silvesterabend geschmückt wird. Eine Woche verbringen die Leute oft in den Bergen. Kopaonik, Tara und Zlatibor sind am meisten besuchte Berge. Ich fahre auf Kopaonik und genieße die Zeit dort. Ich fahre Ski mit meinen Cousins und Freunden sehr gern. Wenn es dort viel Schnee gibt, funktionieren fast alle Strecken. Die Luft ist frisch und es ist oft sonnig. Die Mischung von Sonne und Schnee ist am schönsten. Tara und Zlatibor sind auch populär, aber dort verbringen die Ferien die Leute, die nicht Ski fahren, sondern, die Natur genießen. Ich freue mich immer auf die Winterferien, weil ich viel Zeit mit meiner Familie und meinen Cousins verbringe.
Ski fahren ist etwas was ich sehr mag und darauf warte ich das ganze Jahr.
Beitrag von Angelina Vlaski
Exit- Festival - 15 Jahre Liebe!


Halloween-Kostümparty
Der Freiwilligenklub des Gymnasiums Slobodan Skerovic hat am 9.November in der Aula eine Halloween-Kostümparty organisiert.
Dieser Feiertag ist weltbekannt und die Leute feiern ihn seit langer Zeit, seit Jahren, am 31.Oktober.
"Halloween-Kostümparty" vollständig lesen
Dieser Feiertag ist weltbekannt und die Leute feiern ihn seit langer Zeit, seit Jahren, am 31.Oktober.
"Halloween-Kostümparty" vollständig lesen

Lake Fest 2013
Geschrieben von Miljana Kostic
in Freizeit
Dienstag, 9. Juli 2013
Foto: "Christian Wegerle" / www.jugendfotos.de, CC-Lizenz(by-nd)
http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/deed.de
"Pascal Lunz" / www.jugendfotos.de, CC-Lizenz(by)
http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/de/deed.de
Für uns junge Leute in Montenegro rückt ein wichtiger Tag immer näher, der Beginn des Lake Festivals!
"Lake Fest 2013" vollständig lesen
"Lake Fest 2013" vollständig lesen
Ein Weihnachtsbasar in Podgorica...
Am 08.12.2012 fand im größten Einkaufszentrum in der Hauptstadt von Montenegro ein großer Weihnachtsbasar statt. 
Dieser brachte nicht nur ein wenig vorweihnachtliche Stimmung in die Hauptstadt, der wurde auch für einen guten Zweck veranstaltet. Denn die Einnahmen kommen der onkologischen Abteilung des städtischen Krankenhauses zu Gute.
Organisiert wurde der Weihnachtsbasar vom International Women´s Club und die Hauptakteure waren vor allem die vertretenden Botschaften mit ihren „Länderständen“, die jeweils typische Kost aus ihren Ländern anboten, aber es gab nicht nur Essen, sondern auch traditionelle Bücher und Souvenirs und vieles mehr.
Es war eine großartige Stimmung und ein großes Getummel, wie auf einem typischen Weihnachtsbasar.
Am deutschen und österreichischen Stand wurden typische deutsche Plätzchen, Sachertorte, Wiener Schnitzel und selbstgemachter Glühwein verkauft.
Wir selbst, also die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, verkauften unsere selbstgemachten Plätzchen und halfen auch beim Verkaufen beim Stand.
Es war ein wirklich schöner Tag und wir hoffen, dass einiges an Unterstützung für das Krankenhaus zusammen gekommen ist.

Ein Beitrag der Schülerinnen und Schüler des Gymnasium „Slobodan Skerovic“ in Podgorica, Montenegro
Dieser brachte nicht nur ein wenig vorweihnachtliche Stimmung in die Hauptstadt, der wurde auch für einen guten Zweck veranstaltet. Denn die Einnahmen kommen der onkologischen Abteilung des städtischen Krankenhauses zu Gute.
Organisiert wurde der Weihnachtsbasar vom International Women´s Club und die Hauptakteure waren vor allem die vertretenden Botschaften mit ihren „Länderständen“, die jeweils typische Kost aus ihren Ländern anboten, aber es gab nicht nur Essen, sondern auch traditionelle Bücher und Souvenirs und vieles mehr.
Es war eine großartige Stimmung und ein großes Getummel, wie auf einem typischen Weihnachtsbasar.
Am deutschen und österreichischen Stand wurden typische deutsche Plätzchen, Sachertorte, Wiener Schnitzel und selbstgemachter Glühwein verkauft.
Wir selbst, also die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, verkauften unsere selbstgemachten Plätzchen und halfen auch beim Verkaufen beim Stand.
Es war ein wirklich schöner Tag und wir hoffen, dass einiges an Unterstützung für das Krankenhaus zusammen gekommen ist.
Ein Beitrag der Schülerinnen und Schüler des Gymnasium „Slobodan Skerovic“ in Podgorica, Montenegro

Jugendkursnachbereitungsseminar in Nis
Am 22. September hat ein Nachbereitungsseminar in dem Gymnasium ``Bora Stankovic`` in Nis stattgefunden. Dort haben sich alle Jugendlichen getroffen, die Sprachkursstipendien bekommen hatten, und ein bisschen über ihre Erfahrungen erzählt.
"Jugendkursnachbereitungsseminar in Nis" vollständig lesen

Dassel
Im Zeitraum vom 5. bis 18. August 2012 waren 55 Schüler aus 29 verschiedenen Ländern in Dassel, einer kleinen Stadt im Herzen Deutschlands. Zwei Wochen lebten sie alle zusammen im Evangelischen Internat Dassel. Zwar gab es Schüler aus 29 verschiedenen Ländern, viele verschiedene Sprachen, Persönlichkeiten, trotzdem hatten sie zwei Gemeinsamkeiten: Sie interessieren sich für die deutsche Sprache und Medien.
"Dassel" vollständig lesen
Varenholz - Ein Jugendkurs in einem Schloss!
Vom 15.Juli bis zum 4.August fand der Jugendkurs in einer kleinen Stadt in Deutschland, in Varenholz, statt.
Untergebracht waren wir in dem Renaissance – Schloss - Varenholz, das das Jahr über als Internat dient. "Varenholz - Ein Jugendkurs in einem Schloss!" vollständig lesen
Untergebracht waren wir in dem Renaissance – Schloss - Varenholz, das das Jahr über als Internat dient. "Varenholz - Ein Jugendkurs in einem Schloss!" vollständig lesen
Einmal Niedersachsen

Von 5. bis 18. August hat ein Schülerzeitungskurs in Dassel stattgefunden. Die Kursteilnehmer kamen aus verschiedenen Ländern und von drei verschiedenen Kontinenten – Asien, Europa und Afrika. Sie haben einen Schülerzeitungskursstipendium bekommen, weil sie Artikel über verschiedene Themen geschrieben haben. Den besten war die Chance gegeben nach Deutschland zu fahren und etwas neues zu erfahren. "Einmal Niedersachsen" vollständig lesen
Eurovisionswahnsinn!
Vor ein paar Tagen fand der Eurovision Song Contest 2011 in Düsseldorf, der Hauptstadt Nordrhein-Westfalens statt. Die Schülerin Danica Matović des Dritten Belgrader Gymnasiums berichtet noch einmal rückblickend!
"Eurovisionswahnsinn!" vollständig lesen

Was macht ein ehemaliger PASCH-Schüler in Deutschland?
Hallo PASCH-Leute ,
mein Name ist Nikola und ich komme aus Novi Sad, ich bin 19 und habe letztes Jahr ein PASCH-Stipendium bekommen. Dieses Stipendium war eines der schönsten Dinge, die mir im Leben passiert sind. Ich verbrachte drei wunderschöne Wochen in der mittelalterlichen Stadt Bamberg. Ich habe dort viele Leute aus der ganzen Welt kennengelernt, meine Deutschkenntnisse verbessert und natürlich viel Spaß gehabt. Von diesem Augenblick an war ich total begeistert von der deutschen Kultur und habe mir das Ziel gesetzt, jedes Jahr im Sommer nach Deutschland zu reisen. Glücklicherweise haben alle Umstände gepasst, so war ich dieses Jahr wieder in Deutschland, eigentlich in Berlin. Ich habe an einem internationalen Work-Camp teilgenommen. Ich verbrachte zwei Wochen in dieser Stadt. Meine Unterbringung war im Jugendheim im Bezirk Mahrzahn. An diesem internationalen Work-Camp haben Jugendliche aus neun Ländern der Welt teilgenommen. Besonders interessant waren die zwei Mädchen aus Korea, die überhaupt kein Englisch und Deutsch sprachen. Niemand konnte sich mit ihnen unterhalten, nur manchmal mit Händen und Füßen. "Was macht ein ehemaliger PASCH-Schüler in Deutschland?" ...
mein Name ist Nikola und ich komme aus Novi Sad, ich bin 19 und habe letztes Jahr ein PASCH-Stipendium bekommen. Dieses Stipendium war eines der schönsten Dinge, die mir im Leben passiert sind. Ich verbrachte drei wunderschöne Wochen in der mittelalterlichen Stadt Bamberg. Ich habe dort viele Leute aus der ganzen Welt kennengelernt, meine Deutschkenntnisse verbessert und natürlich viel Spaß gehabt. Von diesem Augenblick an war ich total begeistert von der deutschen Kultur und habe mir das Ziel gesetzt, jedes Jahr im Sommer nach Deutschland zu reisen. Glücklicherweise haben alle Umstände gepasst, so war ich dieses Jahr wieder in Deutschland, eigentlich in Berlin. Ich habe an einem internationalen Work-Camp teilgenommen. Ich verbrachte zwei Wochen in dieser Stadt. Meine Unterbringung war im Jugendheim im Bezirk Mahrzahn. An diesem internationalen Work-Camp haben Jugendliche aus neun Ländern der Welt teilgenommen. Besonders interessant waren die zwei Mädchen aus Korea, die überhaupt kein Englisch und Deutsch sprachen. Niemand konnte sich mit ihnen unterhalten, nur manchmal mit Händen und Füßen. "Was macht ein ehemaliger PASCH-Schüler in Deutschland?" ...
Der 12. Exit Festival in Novi Sad
Der Exit Festival wird vom 7. bis 10. Juli 2011 auf der Festung Petrovaradin in Novi Sad stattfinden. Die Namen der ersten Stars der neuen Ausgabe des Festivals werden in Kürze bekannt sein, und Exit wird, wie jedes Jahr gerne allen Besuchern, die ihr Ticket früher haben wollen, mit einem Rabatt erfreuen. Das Rennen für preiswerte Werbe-Tickets für das zwölfte Exit Festival beginnt am Freitag, den 10. Dezember, mittags, auf der Seite Gigstix.com. Die schnellsten Besucher können eine begrenzte Anzahl von Tickets zum ersten Aktionspreis von 4 990 RSD bestellen. Auf diese Weise können die, die am schnellsten sind, einen Rabatt von 55% kriegen. Der reguläre Preis der Tickets ist 10 990 RSD.
Der offizielle Vorverkauf von Tickets für das zwölfte Exit Festival beginnt unmittelbar nachdem die ersten Promotion-Tickets ausverkauft sind und der Preis für die vier Tage beträgt 6.990 Dinar. Diese Karten werden auch über die Website Gigstix.com verfügbar sein. Weitere Informationen über Preise und wie Sie Karten für Exit 2011 kaufen können, können unter Exitfest.org gefunden werden.
Es zahlt sich aus hinzugehen. Es werden vier unvergessliche Tage werden!!!
Fotos vom Exit Festival 2010. Hier können sie schauen:
http://www.flickr.com/photos/exitfestival/
Der offizielle Vorverkauf von Tickets für das zwölfte Exit Festival beginnt unmittelbar nachdem die ersten Promotion-Tickets ausverkauft sind und der Preis für die vier Tage beträgt 6.990 Dinar. Diese Karten werden auch über die Website Gigstix.com verfügbar sein. Weitere Informationen über Preise und wie Sie Karten für Exit 2011 kaufen können, können unter Exitfest.org gefunden werden.
Es zahlt sich aus hinzugehen. Es werden vier unvergessliche Tage werden!!!
Fotos vom Exit Festival 2010. Hier können sie schauen:
http://www.flickr.com/photos/exitfestival/

Sag doch mal…
Zwei Referentinnen der Jugendpresse aus Deutschland arbeiteten am ersten Tag des Workshops Online-Journalismus mit den serbischen Teilnehmern in Sremski Karlovci. In einem Interview erzählen sie uns über ihre Erfahrungen in Serbien und verraten ihre Schwächen.
Beitrag von Milica Marić und Nevenka Ametović, Gymnasium "J.J.Zmaj", Novi Sad "Sag doch mal… " vollständig lesen
Beitrag von Milica Marić und Nevenka Ametović, Gymnasium "J.J.Zmaj", Novi Sad "Sag doch mal… " vollständig lesen

"Ich habe viel über Serbien gelernt."
Stephanie Merkel ist "kulturweit"-Freiwillige aus Zella-Mehlis, aber wohnt in Jena in Thüringen. Sie arbeitet mit den Schülern vom Dritten Belgrader Gymnasium und vom Gymnasium "Uroš Predič" in Pančevo und organisiert das PASCH-Projekt "Online-Journalismus". Sie hilft den Schülern mit den Texten, wenn sie Fragen haben. Sie ist lustig und eine nette Person. Hier ist ein Interview mit ihr, in dem sie erzählt, wie es ihr in Serbien gefällt.
Beitrag von Marta Bojović, Jelica Cincović (Drittes Belgrader Gymnasium) und Bojana Petrović (Gymnasium Valjevo)
""Ich habe viel über Serbien gelernt."" vollständig lesen
Beitrag von Marta Bojović, Jelica Cincović (Drittes Belgrader Gymnasium) und Bojana Petrović (Gymnasium Valjevo)
""Ich habe viel über Serbien gelernt."" vollständig lesen