Umwelt & Wissenschaft

V. INTERNATIONALE UMWELTJUGENDKONFERENZ UND STUDIENREISE
Geschrieben von Lena Holderer
in Umwelt & Wissenschaft
Montag, 20. Mai 2019
Foto: Frau Valerija Jona Andrejević und Frau Elena Dragosavljević
Mit dem Projekt „Umwelt ist wie Glas, macht sie nicht kaputt“ stellte die Umwelt-AG des Gymnasiums „Uroš Predić“ in Pančevo ihre langjährigen Aktivitäten und Bemühungen das Umweltschutzbewusstsein an der Schule zu stärken, international vor.
"V. INTERNATIONALE UMWELTJUGENDKONFERENZ UND STUDIENREISE" ...

„Tag der Erde“ im Gymnasium „Uros Predić“ in Pančevo (Folge 7)
Donnerstag, 26. April 2018
Foto: Aleksa Cvejin, Ivana Zubac und Anja Stanic
Zum siebten Mal wird eine schöne Umweltschutzveranstaltung an unserer Schule von der Umweltschutz-AG „Die Gymgrünen“ organisiert. Der Tag der Erde ist ein guter Anlass, die bisherigen Aktivitäten zu ordnen und sie den Mitschülern zu präsentieren.
"„Tag der Erde“ im Gymnasium „Uros Predić“ in Pančevo (Folge 7)" ...

Es weihnachtet - die Vorweihnachtszeit bringt Umweltschutz und Kreativität zusammen
Mittwoch, 20. Dezember 2017
Foto: Ivana Zubac und Anja Stanic
Im Gymnasium „Uros Predić“ in Pančevo war es Anfang Dezember wieder spannend. Es ist schon zur Tradition geworden, dass ein Weihnachtsbaum mit selbstgebastelter Weihnachtsdeko im Treppenhaus der Schule aufgestellt wird.
"Es weihnachtet - die Vorweihnachtszeit bringt Umweltschutz und ...

„Tag der Erde“ im Gymnasium „Uros Predić“ in Pančevo
Geschrieben von Lena Holderer
in Umwelt & Wissenschaft
Dienstag, 30. Mai 2017
Foto: Valerija Jona Andrejevic
Zum sechsten Mal wurde der „Tag der Erde“ an unserer Schule gefeiert. Die Organisatoren sind schon bekannt, „Die Gymgrünen“ und das „Öko-Team“.
" „Tag der Erde“ im Gymnasium „Uros Predić“ in Pančevo" ...

NutriensTerra - Boden, der Wasser für 15 Tage hält!
Geschrieben von Lena Holderer
in Umwelt & Wissenschaft
Freitag, 7. April 2017
Foto: Natalija Stoiljkovic
Dieses Jahr hat unsere Schule wieder einen großen Erfolg im Wettbewerb aus der Unternehmerschaft für Hochschulen und Gymnasien gefeiert! Unsere Arbeitsgemeinschaft (AG) NutriensTerra hat den Hauptpreis gewonnen und ging weiter in die nächste Runde des Wettbewerbs.
"NutriensTerra - Boden, der Wasser für 15 Tage hält!" vollständig ...

Die Ausstellung „UMDENKEN“
Am 13. 10. 2016. haben die Schüler aus dem Gymnasium in Pančevo die Ausstellung „Umdenken“ besucht. Die Ausstellung hat im Dom Omladine in Belgrad vom 30. 9. bis 20. 10. stattgefunden.
"Die Ausstellung „UMDENKEN“" vollständig lesen
MINT Videowettbewerb
Im Rahmen des Video-Wettbewerbes "MINT in meinem Leben" drehte eine Schülergruppe vom Gymnasium "Jovan Jovanovic Zmaj" aus Novi Sad ein Video zum Thema GPS.
"MINT Videowettbewerb" vollständig lesen
Umweltschutzprojekt in Kragujevac
Die Klasse 4 -7 des Zweiten Gymnasiums in Kragujevac hat sich im Rahmen eines Projektes über mehrere Wochen mit dem Thema Umwelt und Umweltschutz beschäftigt. Sie haben viel gelernt und möchten ihre Erfahrungen gerne mit der PASCH-Welt teilen:
"Umweltschutzprojekt in Kragujevac" vollständig lesen
GRADAC FLUSS

Der Gradac ist ein Fluss, der teilweise unter der Erde fließt.
Dieser Fluss entspringt unter dem Povlen Gebirge, und dann ein paar Kilometer weiter fließt der Gradac und noch einmal sieht man diesen Fluss in dem Bogatić Dorf in der Nähe vom Kloster Ćelije.
Von diesem Ort fließt der Gradac durch mändrische Scluchten, dann um den Kloster und dann fließt der Fluss weiter nach Valjevo.

Von seiner Quelle bis zur Mündung ist der Gradac ein 28 Kilometer langer Fluss und ist von 150 bis 200 Meter tief. Die Schlucht von diesem Fluss hat zwei Teile:
Obere Schlucht - von der Quelle bis zum Bohrlochkopf
Untere Schlucht - vom Bohrlochkopf bis zur Mündung in die Kolubara
Beitrag von Kosta Djordjic
Novi Sad
http://blog.pasch-net.de/pasch-journal/index.php?/archives/182-Novi-Sad.html
Ich habe schon einmal von Berlin, einer Stadt, die ich sehr liebe, geschrieben. Ich habe gesagt, dass Berlin die schönste Stadt, die ich besucht habe, ist und dass ich die Zeit in Berlin genießt habe. Das ist ganz richtig, aber die Stadt, die ich am meisten liebe ist die Stadt, in der ich geboren bin, Novi Sad. Deswegen würde ich euch sehr gern etwas von Novi Sad erzählen.

Novi Sad liegt im Norden Serbiens und ist die Hauptstadt von Vojvodina. Die Stadt wird als die zweitgrößte Stadt Serbiens bezeichnet. Novi Sad liegt auf einer Höhe von 80 Metern über dem Meeresspiegel. Im Großraum der Stadt wohnen ungefähr 350 000 Einwohner. Es passiert häufig, dass die Leute von einem Dorf nach Novi Sad umziehen um eine bessere Arbeitsstelle zu finden. Deshalb erhöht sich die Zahl der Einwohner immer wieder. Es gibt auch junge Leute, die Novi Sad verlassen und ins Ausland fahren, am häufigsten wegen der besseren Ausbildungsmöglichkeiten. Novi Sad ist im Jahr 1694 gegründet und wird als Serbisches Athen bezeichnet, weil die Stadt lange das Zentrum der serbischen Kultur war.

In Novi Sad befindet sich ein Kulturzentrum, wo manchmal verschiedene Ausstellungen oder Filmfestivals stattfinden. In Novi Sad gibt es auch ein paar Museen, z.B. das Museum von Vojvodina, das sich im Zentrum befindet und das Museum der Stadt Novi Sad auf der Festung Petrovaradin. Das Serbische Nationaltheater, bekannt als SNP, wurde im Jahr 1861 gegründet. Jeden Tag gibt es dort ein paar Aufführungen. Novi Sad ist auch die Heimat der ältesten serbischen Institution für Kunst und Wissenschaft, Matica Srpska, die im Jahr 1826 in Budapest gegründet und 1864 nach Novi Sad transferiert wurde.

In Novi Sad gibt es viele Grundschulen, Mittelschulen und vier Gymnasiums: „Jovan Jovanovic Zmaj“, „Isidora Sekulic“, „Svetozar Markovic“ und „Laza Kostic“. Der Hauptplatz der Stadt ist der Platz der Freiheit, auf dem sich das Rathaus befindet. Im Zentrum gibt es viele Cafes, Restaurants und Geschäfte. Die Straßen, die für Einkäufe geeignet sind, sind unter anderem Straße Zmaj Jovina und Straße Dunavska. Das große Einkaufszentrum BIG mit vielen guten Geschäften ist sehr populär. Dort finden manchmal einige Konzerte statt. Novi Sad liegt an der Donau und die Festung Petrovaradin ist als Gibraltar an der Donau bezeichnet. Auf der Festung verbringen die Leute ihre Freizeit und genießen die Natur. Dort befindet sich die „Betrunkene Uhr“. Der große Zeiger zeigt die Stunde und der kleine zeigt die Minuten, also umgekehrt als bei einer normalen Uhr, damit die Leute auf dem Schiff die Uhrzeit sehen können. Das größte Festival Serbiens, Exit, findet seit dem Jahr 2000 auf der Festung statt. Jedes Jahr kommen ungefähr 150 000 Besucher. Es gibt auch das Straßenmusikfestival anfangs September. An vielen Plätzen im Zentrum spielen die Straßenmusiker und viele Leute kommen ins Stadtzentrum um Musik zu hören und zu tanzen. Die Einwohner sind gute Gastgeber. Sie sind nett, kontaktfreudig, offen und für Touristen hilfsbereit. Wegen der vielen wichtigen Sehenswürdigkeiten, netten Leuten und der angenehmen Atmosphäre empfehle ich euch Novi Sad zu besuchen, weil ihr die Zeit in Novi Sad sicherlich genießen werdet.
Beitrag von Angelina Vlaski
Ich habe schon einmal von Berlin, einer Stadt, die ich sehr liebe, geschrieben. Ich habe gesagt, dass Berlin die schönste Stadt, die ich besucht habe, ist und dass ich die Zeit in Berlin genießt habe. Das ist ganz richtig, aber die Stadt, die ich am meisten liebe ist die Stadt, in der ich geboren bin, Novi Sad. Deswegen würde ich euch sehr gern etwas von Novi Sad erzählen.

Novi Sad liegt im Norden Serbiens und ist die Hauptstadt von Vojvodina. Die Stadt wird als die zweitgrößte Stadt Serbiens bezeichnet. Novi Sad liegt auf einer Höhe von 80 Metern über dem Meeresspiegel. Im Großraum der Stadt wohnen ungefähr 350 000 Einwohner. Es passiert häufig, dass die Leute von einem Dorf nach Novi Sad umziehen um eine bessere Arbeitsstelle zu finden. Deshalb erhöht sich die Zahl der Einwohner immer wieder. Es gibt auch junge Leute, die Novi Sad verlassen und ins Ausland fahren, am häufigsten wegen der besseren Ausbildungsmöglichkeiten. Novi Sad ist im Jahr 1694 gegründet und wird als Serbisches Athen bezeichnet, weil die Stadt lange das Zentrum der serbischen Kultur war.

In Novi Sad befindet sich ein Kulturzentrum, wo manchmal verschiedene Ausstellungen oder Filmfestivals stattfinden. In Novi Sad gibt es auch ein paar Museen, z.B. das Museum von Vojvodina, das sich im Zentrum befindet und das Museum der Stadt Novi Sad auf der Festung Petrovaradin. Das Serbische Nationaltheater, bekannt als SNP, wurde im Jahr 1861 gegründet. Jeden Tag gibt es dort ein paar Aufführungen. Novi Sad ist auch die Heimat der ältesten serbischen Institution für Kunst und Wissenschaft, Matica Srpska, die im Jahr 1826 in Budapest gegründet und 1864 nach Novi Sad transferiert wurde.

In Novi Sad gibt es viele Grundschulen, Mittelschulen und vier Gymnasiums: „Jovan Jovanovic Zmaj“, „Isidora Sekulic“, „Svetozar Markovic“ und „Laza Kostic“. Der Hauptplatz der Stadt ist der Platz der Freiheit, auf dem sich das Rathaus befindet. Im Zentrum gibt es viele Cafes, Restaurants und Geschäfte. Die Straßen, die für Einkäufe geeignet sind, sind unter anderem Straße Zmaj Jovina und Straße Dunavska. Das große Einkaufszentrum BIG mit vielen guten Geschäften ist sehr populär. Dort finden manchmal einige Konzerte statt. Novi Sad liegt an der Donau und die Festung Petrovaradin ist als Gibraltar an der Donau bezeichnet. Auf der Festung verbringen die Leute ihre Freizeit und genießen die Natur. Dort befindet sich die „Betrunkene Uhr“. Der große Zeiger zeigt die Stunde und der kleine zeigt die Minuten, also umgekehrt als bei einer normalen Uhr, damit die Leute auf dem Schiff die Uhrzeit sehen können. Das größte Festival Serbiens, Exit, findet seit dem Jahr 2000 auf der Festung statt. Jedes Jahr kommen ungefähr 150 000 Besucher. Es gibt auch das Straßenmusikfestival anfangs September. An vielen Plätzen im Zentrum spielen die Straßenmusiker und viele Leute kommen ins Stadtzentrum um Musik zu hören und zu tanzen. Die Einwohner sind gute Gastgeber. Sie sind nett, kontaktfreudig, offen und für Touristen hilfsbereit. Wegen der vielen wichtigen Sehenswürdigkeiten, netten Leuten und der angenehmen Atmosphäre empfehle ich euch Novi Sad zu besuchen, weil ihr die Zeit in Novi Sad sicherlich genießen werdet.
Beitrag von Angelina Vlaski

Erse balkanische geografische Olympiade
Vom 25. bis 29. Juni wurde in Belgrad die erste balkanische geografische Olympiade stattgefunden. Daran haben 24 Schüler aus drei verschidenen balkanischen Ländern teilgenommen. Ich war einer, der unter serbischer Flagge aufgetreten hat und möchte meine Erfahrungen mit DSCHUNGEL-LeserInnen teilen.
"Erse balkanische geografische Olympiade" vollständig lesen
Ein Tag in Belgrad
Am 13. Juni haben ‘‘Die Gymgrünen‘‘, das sind 25 Schüler und unsere Deutschlehrerin Frau Valerija Jona Andrejevic, bzw. die Umweltschutz-AG unseres Gymnasiums, einen Ausflug nach Belgrad gemacht. Zuerst waren wir auf dem Kalemegdan, dann haben wir den serbisch-deutschen Film ‘‘Open cage‘‘gesehen.

Wir haben mit Dunja Banđur und Miona Stojičević, die an diesem Ausflug teilgenommen, gesprochen: "Ein Tag in Belgrad " vollständig lesen

Wir haben mit Dunja Banđur und Miona Stojičević, die an diesem Ausflug teilgenommen, gesprochen: "Ein Tag in Belgrad " vollständig lesen
Die Gimzeleni-Gymgrünen
Jovana und ich sind Schülerinnen des Gymnasium 'Uroš Predić' in Pancevo. An unserer Schule gibt es eine Umweltschutz-AG namens ,,Die Gymgrünen", von deren Aktivitäten wir berichten möchten.
„Die Gymgrünen" sind 2011 gegründet worden. Die Mitglieder der AG führen Projekte durch, die das Umweltschutzbewusstsein der Jugenlichen stärken. Die Mitglieder sind Schüler erster bis vierter Klasse. Jedes Jahr im Septemeber beginnen die Aktivitäten. Dann wird geplant, was dann das ganze Schuljahr über gemacht werden soll.
„Ideen werden gesammelt, Probleme in der Schule werden angesprochen und man versucht möglichst kreativ mit dem Thema Umweltschutz umzugehen“, erzählt uns Dunja (17), die von Anfang an in der AG ativ ist.

"Die Gimzeleni-Gymgrünen " vollständig lesen
„Die Gymgrünen" sind 2011 gegründet worden. Die Mitglieder der AG führen Projekte durch, die das Umweltschutzbewusstsein der Jugenlichen stärken. Die Mitglieder sind Schüler erster bis vierter Klasse. Jedes Jahr im Septemeber beginnen die Aktivitäten. Dann wird geplant, was dann das ganze Schuljahr über gemacht werden soll.
„Ideen werden gesammelt, Probleme in der Schule werden angesprochen und man versucht möglichst kreativ mit dem Thema Umweltschutz umzugehen“, erzählt uns Dunja (17), die von Anfang an in der AG ativ ist.

"Die Gimzeleni-Gymgrünen " vollständig lesen
Austauschprogramm zwischen Hamburg und Kragujevac
Die SchülerInnen aus Serbien waren zwischen 14. April und 21. April in Hamburg zum Austausch.
"Austauschprogramm zwischen Hamburg und Kragujevac" vollständig lesen
PASCH-Videowettbewerb
Liebe PASCH-Schüler/innen,
wir freuen uns, euch den neuen PASCH-Videowettbewerb präsentieren zu können.
Das Thema unseres Wettbewerbs lautet: Umweltschutz und Recycling: Was man aus „Müll“ alles machen kann…
"PASCH-Videowettbewerb" vollständig lesen
wir freuen uns, euch den neuen PASCH-Videowettbewerb präsentieren zu können.
Das Thema unseres Wettbewerbs lautet: Umweltschutz und Recycling: Was man aus „Müll“ alles machen kann…
"PASCH-Videowettbewerb" vollständig lesen