Dschungelecke

Projektwoche zum Thema "Weihnachten"
Dienstag, 28. Januar 2020
Foto: Tanja Stojanović, Deutschlehrkraft an der PASCH-Schule in Niš
An unserer Schule wurde vom 22.12. bis zum 27.12. die Projektwoche zum Thema „Weihnachten“ durchgeführt. In der Zeit vor Weihnachten war die Schule anders als sonst. Die deutschlernenden Schüler*innen haben Weihnachtskarten gebastelt, den Weihnachtsbaum geschmückt, den Adventskalender und Plakate für den Schulflur angefertigt, Backrezepte im Internet gesucht, zusammen Kuchen gebacken und noch vieles mehr.
"Projektwoche zum Thema "Weihnachten"" vollständig lesen

Grüße aus Sarajevo
Donnerstag, 12. Dezember 2019
Foto: Đurđa Grujić, PASCH-Schülerin aus Kragujevac
In diesem Jahr hatten wir die Möglichkeit, die Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina zu besuchen. Der Anlass dafür war die Teilnahme an dem Jahrestreffen junger Journalisten der „Nasch-PASCH“ online Schülerzeitung.
Schon am Anfang waren wir begeistert. Für uns war es das erste Mal, dass wir mit anderen Schülern und Schülerinnen aus Kroatien und Bosnien und Herzegowina etwas zusammen unternehmen.
"Grüße aus Sarajevo" vollständig lesen

Der Tag der Europäischen Sprachen in Niš
Freitag, 15. November 2019
Foto: Stojanović Tatjana, Deutschlehrerin am PASCH-Gymnasium in Niš
Diesen September wurde am PASCH-Gymnasium „Bora Stanković“ in Niš den Tag der Europäischen Sprachen gefeiert.
"Der Tag der Europäischen Sprachen in Niš" vollständig lesen

„Zeitsprünge”
Freitag, 25. Oktober 2019
Foto: Marija Ćetković, PASCH-Schülerin aus Montenegro
Ich hatte mich in meinen Gedanken verloren. Man konnte die Stimme meines Geschichtslehrers kaum hören. Oder ich bin mir nicht sicher, dass ich mich an sie erinnern kann. Denn es gab etwas viel Wichtigeres damals.
Der Bildschirm meines Handys leuchtete plötzlich. Eine Mitteilung. "Wir freuen uns sehr...du als Teilnehmerin...PASCH Sommercamp 2019...ausgewählt wurdest!"
"„Zeitsprünge”" vollständig lesen
Der Bildschirm meines Handys leuchtete plötzlich. Eine Mitteilung. "Wir freuen uns sehr...du als Teilnehmerin...PASCH Sommercamp 2019...ausgewählt wurdest!"
"„Zeitsprünge”" vollständig lesen

Dschungel-Wettbewerb: Langfristige Schülerzeitungsredakteure gesucht! Mehrere Stipendien für internationalen Schreib-Workshop im November 2017 in Sarajevo zu gewinnen!
- Du besuchst eine vom Goethe-Institut betreute PASCH-Schule in Serbien oder Montenegro?
- Du bist im Schuljahr 2017/18 noch nicht in der Abschlussklasse?
- Du sprichst gut Deutsch (A2-Niveau oder besser)?
- Du schreibst gerne auf Deutsch?
- Du bist bereit, als Redakteur regelmäßig Artikel für den PASCH-„Dschungel“-Blog zu schreiben und anderen Schülern beim Schreiben zu helfen?
Dann werde „Dschungel“-Redakteur und bewerbe dich um mehrere PASCH-Stipendien für einen internationalen Schreibworkshop vom 12.11.2017 (Anreise) - 15.11.2017 (Abreise) in Sarajevo "Dschungel-Wettbewerb: Langfristige Schülerzeitungsredakteure ...
- Du bist im Schuljahr 2017/18 noch nicht in der Abschlussklasse?
- Du sprichst gut Deutsch (A2-Niveau oder besser)?
- Du schreibst gerne auf Deutsch?
- Du bist bereit, als Redakteur regelmäßig Artikel für den PASCH-„Dschungel“-Blog zu schreiben und anderen Schülern beim Schreiben zu helfen?
Dann werde „Dschungel“-Redakteur und bewerbe dich um mehrere PASCH-Stipendien für einen internationalen Schreibworkshop vom 12.11.2017 (Anreise) - 15.11.2017 (Abreise) in Sarajevo "Dschungel-Wettbewerb: Langfristige Schülerzeitungsredakteure ...

Meine Zeit als PASCH-Schülerin
Während der Grundschule war ich sehr fleißig und erfolgreich bei zahlreichen Wettbewerben wie zum Beispiel: Physik, Chemie, Biologie, Serbisch und Deutsch. Am Ende der Grundschule wurde ich als die beste Schülerin der ganzen Generation ausgezeichnet. Meine Klassenkameraden waren nicht ganz sicher, welche Schule sie weiter besuchen, während ich keine Zweifel hatte. Schon in der sechsten Klasse habe ich mich für das Gymnasium „Jovan Jovanovic Zmaj“ entschieden.
"Meine Zeit als PASCH-Schülerin" vollständig lesen

Mach einen Artikel oder ein Video für den Dschungel-Blog und gewinne tolle Preise!
1. Preis: Ein E-Book-Reader
2. Preis: Mehrere Taschen/Rucksäcke in verschiedenen Farben. In den Rucksäcken/Taschen gibt es weitere Preise: USB-Sticks (15GB), Blöcke, Stifte, deutsche Filme und Musik
3. Preis: Ein USB-Stick (15GB) und eine CD/DVD mit deutscher Musik oder einem Film
"Mach einen Artikel oder ein Video für den Dschungel-Blog und ...
2. Preis: Mehrere Taschen/Rucksäcke in verschiedenen Farben. In den Rucksäcken/Taschen gibt es weitere Preise: USB-Sticks (15GB), Blöcke, Stifte, deutsche Filme und Musik
3. Preis: Ein USB-Stick (15GB) und eine CD/DVD mit deutscher Musik oder einem Film
"Mach einen Artikel oder ein Video für den Dschungel-Blog und ...

Serbische Spezialitäten
Am 10. April haben wir an unserer Schule, dem Gymnasium "Jovan Jovanovic Zmaj" in Novi Sad, ein kleines Projekt durchgeführt. Es ist ein Pilotprojekt vom Goethe-Institut Zagreb. Unser Thema heute war "Serbische Spezialitäten". Wir haben unsere Klasse in vier Gruppen geteilt. Jede Gruppe hat einen Text zu einer serbischen Spezialität geschrieben. Zur Vorbereitung haben wir Wortwolken erstellt.
"Serbische Spezialitäten" vollständig lesen

Interview mit Jakob Konrath, PASCH-Projektleiter am Goethe-Institut Belgrad
Wir, Gymnasiasten aus Obrenovac mit unserer Deutschlehrerin, haben uns am 1. März mit Herrn Jakob Konrath, dem PASCH-Experten für Unterricht am Goethe-Institut Belgrad, zu einem Gespräch getroffen. An einem runden Tisch haben wir mit ihm ein personenbezogenes Interview geführt, indem wir mit der Frage nach dem Gastgeber-Institut begonnnen haben, welches seit 60 Jahren Maßstäbe setzt, was deutsche Kultur und Sprache im Ausland betrifft.
"Interview mit Jakob Konrath, PASCH-Projektleiter am ...

Erfahrungen nach einem Schüleraustausch
Hattet ihr schon mal einen Austauschschüler an eurer Schule und habt gedacht wie gut er es hat? Er ist in einem anderen Land für das ganze Schuljahr (oder weniger) und hat nur Spaß, ist rein sorgenfrei und verschwendet das Geld. Er macht sehr lange Ferien.
"Erfahrungen nach einem Schüleraustausch" vollständig lesen

Gastarbeiter aus Ex-Jugoslawien
Wir, die Schüler des Druga Gimnazija Kragujevac, haben am 19. Januar das Museum des 25. Mai in Belgrad besucht. Im Museum haben wir die Ausstellung "Jugo moja Jugo" gesehen. In der Ausstellung ging es um Gastarbeiter aus Ex-Jugoslawien, die in Österreich oder Deutschland gearbeitet haben.
"Gastarbeiter aus Ex-Jugoslawien" vollständig lesen
Interkultureller PASCH-Multimedia-Workshop vom 12.-19.11.2016 in Berlin“
Serbien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Kosovo: Gemeinsam erkunden wir Deutschland - interkultureller PASCH-Multimedia-Workshop vom 12.-19.11.2016 in Berlin“.
Am Samstag, den 12. November, sind 20 junge Menschen aus dem ganzen Balkan nach Berlin geflogen, um an einem internationalen PASCH-Global Multimedia-Workshop teilzunehmen.
Durch ein sehr wertvolles Stipendium erhielten sie die großzügige Unterstützung des Hauptveranstalters dieses großen Ereignisses, Herr Jakob Konrath, Experte für Unterricht an den PASCH Projekt-Schulen.
Alle Teilnehmer wurden in die modernste Unterkunft für Jugendliche in Berlin (Jugendherberge Ostkreuz) gebracht, wo sie an kreativen Workshops teilnahmen, welche vom Goethe-Institut und den PASCH-Organisation unterstützt wurden.
Darüber hinaus hatten alle Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur durch Schreiben von Artikeln, Berichten und dem Drehen von Videoaufnahmen zu verbessern.
Sie wurden in zwei Gruppen eingeteilt: Schreib- und Videoteam. Sie hatten verschiedene Aufgaben, aber ein gemeinsames Ziel. Das Problem der aktuellen Flüchtlingskrise sollte behandelt werden, denn das war das Motto des diesjährigen Workshops.
Die Reisen zu den Botschaften von Bosnien und Herzegowina und Kosovo, Interviews mit den Botschaftern, aber auch mit Flüchtlingen, einem DJ und Fußballspielern, waren für sie ein einmaliges Erlebnis.
Ein besonders wichtiges Ereignis war der Länderabend, der Abend der teilnehmenden Länder (Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Serbien und Kosovo), wo die Schüler die Möglichkeit hatten, als „Botschafter“ die Kultur ihres Landes vorzustellen.
Sie haben kleine Geschenk-Souvenirs aus ihren Ländern ausgetauscht. Eine dauerhafte Erinnerungen an die schöne Zeit, die sie in Berlin verbracht haben.
In ihrer Freizeit haben sie die Sehenswürdigkeiten von Berlin erforscht und haben festgestellt, warum die Stadt als ein Symbol des Multikulturalismus betrachtet wird.
Sie haben auch mit professionellen Journalisten von der Deutschen Welle zusammengearbeitet. Ein Videoteam hat sogar einen eigenen Film über die Ereignisse in Berlin gedreht.
Von der Stadtrundfahrt über das Laufen bis zur Rückfahrt zum Flughafen, um das Flugzeug zu erreichen, hatten die Schüler viele Möglichkeiten, sich sehr gut zu amüsieren und die schönsten Erfahrungen zu sammeln, die sie bis zum Ende des Lebens mit sich tragen werden.
Dieser Artikel ist im Rahmen des vom Goethe-Institut Belgrad organisierten, interkulturellen Multimedia-Workshops unter dem Projekttitel Serbien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Kosovo: Gemeinsam erkunden wir Deutschland vom 12.11.-19.11.2016 in Berlin entstanden. Wir bedanken uns herzlich für die finanzielle Förderung und Unterstützung durch das Auswärtige Amt.
Armin Marić
Am Samstag, den 12. November, sind 20 junge Menschen aus dem ganzen Balkan nach Berlin geflogen, um an einem internationalen PASCH-Global Multimedia-Workshop teilzunehmen.
Durch ein sehr wertvolles Stipendium erhielten sie die großzügige Unterstützung des Hauptveranstalters dieses großen Ereignisses, Herr Jakob Konrath, Experte für Unterricht an den PASCH Projekt-Schulen.
Alle Teilnehmer wurden in die modernste Unterkunft für Jugendliche in Berlin (Jugendherberge Ostkreuz) gebracht, wo sie an kreativen Workshops teilnahmen, welche vom Goethe-Institut und den PASCH-Organisation unterstützt wurden.
Darüber hinaus hatten alle Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur durch Schreiben von Artikeln, Berichten und dem Drehen von Videoaufnahmen zu verbessern.
Sie wurden in zwei Gruppen eingeteilt: Schreib- und Videoteam. Sie hatten verschiedene Aufgaben, aber ein gemeinsames Ziel. Das Problem der aktuellen Flüchtlingskrise sollte behandelt werden, denn das war das Motto des diesjährigen Workshops.
Die Reisen zu den Botschaften von Bosnien und Herzegowina und Kosovo, Interviews mit den Botschaftern, aber auch mit Flüchtlingen, einem DJ und Fußballspielern, waren für sie ein einmaliges Erlebnis.
Ein besonders wichtiges Ereignis war der Länderabend, der Abend der teilnehmenden Länder (Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Serbien und Kosovo), wo die Schüler die Möglichkeit hatten, als „Botschafter“ die Kultur ihres Landes vorzustellen.
Sie haben kleine Geschenk-Souvenirs aus ihren Ländern ausgetauscht. Eine dauerhafte Erinnerungen an die schöne Zeit, die sie in Berlin verbracht haben.
In ihrer Freizeit haben sie die Sehenswürdigkeiten von Berlin erforscht und haben festgestellt, warum die Stadt als ein Symbol des Multikulturalismus betrachtet wird.
Sie haben auch mit professionellen Journalisten von der Deutschen Welle zusammengearbeitet. Ein Videoteam hat sogar einen eigenen Film über die Ereignisse in Berlin gedreht.
Von der Stadtrundfahrt über das Laufen bis zur Rückfahrt zum Flughafen, um das Flugzeug zu erreichen, hatten die Schüler viele Möglichkeiten, sich sehr gut zu amüsieren und die schönsten Erfahrungen zu sammeln, die sie bis zum Ende des Lebens mit sich tragen werden.
Dieser Artikel ist im Rahmen des vom Goethe-Institut Belgrad organisierten, interkulturellen Multimedia-Workshops unter dem Projekttitel Serbien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Kosovo: Gemeinsam erkunden wir Deutschland vom 12.11.-19.11.2016 in Berlin entstanden. Wir bedanken uns herzlich für die finanzielle Förderung und Unterstützung durch das Auswärtige Amt.
Armin Marić
Mein berufsorientierendes Praktikum bei DM in München
Aktuelle Meldung

Aktuelle Meldung auf PASCH-net
In Serbien beträgt die Jugendarbeitslosigkeit über 50%, schulische Praktika sind im Schulsystem nicht vorgesehen. Vor diesem Hintergrund zielt die Kooperation zwischen dem Goethe-Institut Belgrad und DM München darauf serbischen PASCH-Schüler/-innen durch ein berufsorientierendes Praktikum erstmals berufliche Erfahrungen in einem international tätigen deutschen Unternehmen zu ermöglichen und gleichzeitig neue Perspektiven aufzuweisen. Durch die Unterkunft in Gastfamilien erhielten die Praktikanten zudem die Möglichkeit den deutschen Familienalltag besser kennen zu lernen und ihre Sprachkenntnisse zu verbessern.
Wir haben drei serbische Praktikanten gefragt, wie sie die Praktikumszeit in Deutschland erlebt haben.
Mein Praktikum bei DM in München
Mateja Manolovic, 18 Jahre, Schüler der PASCH-Schule „Valjevska Gimnazija“
„Die Praktikumswoche war eine echt nützlich und spannend verbrachte Woche, wahrscheinlich die beste Woche dieser Ferien! Hinter mir liegen viele gemachte Aufgaben, wunderbare Erfahrungen, neue Freundschaften, eine unbeschreibliche Zeit in der Gastfamilie und eine unvergessliche Zeit in München. Jetzt kann ich die Regale und den Lager aufräumen, Kunden beraten, Produkte ausbuchen, Etiketten drucken und viel anderes. Die Kundeninterviews haben mir besonders viel Spaß bereitet. Insgesamt war das eine wunderschöne Zeit beim Praktikum und bei den hilfsbereiten Gastfamilien in München, an die ich mich immer gerne erinnern werde!“
Eindrücke von Ana Gracanin, 18 Jahre, Schülerin der PASCH-Schule „Valjevska Gimnazija“ in Valjevo:
„Der erste Tag war ein echt schwerer Tag für mich, weil ich zum ersten Mal eine Gelegenheit hatte, die reale Arbeitswelt kennen zu lernen. Ich werde diesen Tag nie vergessen. Zuerst habe ich meinen Chef kennen gelernt und dann die Kollegen. Der Chef hat mir gezeigt, was ich tun soll. Nicht nur an diesem Tag, sondern was ich in der nächsten Woche alles erledigen muss. Es war so viel Arbeit und ich war daran leider nicht gewöhnt. Nach zwei Tagen fühlte ich mich dann, als ob ich zu Hause wäre. Ich war schon an alles gewöhnt: Frühes Aufstehen, Arbeit und danach Erholung.
Obwohl am Anfang alles für mich anstrengend und neu war, sind meine Eindrücke ausgezeichnet. Ich würde jedem Schüler ein solches Praktikum empfehlen, weil ich zufrieden bin und das eine nützliche Erfahrung für mich war. Ich habe gesehen, wie man arbeitet, wie es aussieht, wenn man nicht einkauft, sondern wenn man etwas verkauft. Ich war traurig, als ich nach Hause zurück musste. So sah mein Praktikum bei DM aus, und ich habe wirklich eine wunderbare Zeit in München genossen.“
Eindrücke von Jovana Donevski, Schülerin der PASCH-Schule „Gimnazija Uros Predic“ in Pancevo:
„Jeden Tag habe ich etwas Neues über die Arbeit einer Drogistin und über ihr Alltag erfahren. Ich habe bei Tätigkeiten wie der Regalpflege, Ausbuchung von Artikeln, Erzeugen von Preisschildern und Bearbeitung und Pflege unterschiedlicher Sortimentsbereiche geholfen. Die Kommunikation zwischen Mitarbeiterinnen und Kunden hat mir besonders gefallen, weil alle sehr nett und freundlich waren. Jeden Tag hatte ich Lernzeit, wo ich erzählt habe, was ich an der Arbeit getan und über DM gelernt habe. Weitere interessante Aufgaben waren zum Beispiel: Was sind Informationsquellen in der Filiale? Was darf auf keinen Fall passieren? Was bedeutet für mich Nachhaltigkeit? Obwohl das Praktikum nur eine Woche dauerte, habe ich viel Neues über DM erfahren. Ich habe bemerkt, dass DM, der größte Drogeriekonzern in Europa, wie eine Familie, funktioniert. Sie sorgen sich um ihre Kunden und die Qualität ihrer Produkte. DM nutzt Öko-Strom, Recyclingpaper, trennt Müll und macht viel, damit die Kunden und Produkte noch umweltfreundlicher werden, Die Mitarbeiterinnen sind sehr ausgebildet und fleißig, weil alle ein Ziel haben: sich weiterzuentwickeln. Ich bin sehr dankbar an alle, die immer für mich da waren und mir etwas Neues beibringen wollten. Wir haben München, die Stadt in die ich mich verliebt habe, mit unvergesslichen Erinnerungen und reich an neuen Freunden und Erfahrungen verlassen.“
Datum:
15.08.2016
Quelle:
Jakob Konrath, PASCH-Experte für Unterricht am Goethe-Institut Belgrad
Fotos (Bildunterschriften und Copyright):
Beispiel:
Teilnehmende an der PASCH-net-Schulung | © PASCH-net
Hinweis:
bitte alle Fotos separat als jpg-Datei schicken, Querformat, Mindestbreite 420px
Links:
Beispiel:
Schulporträt der Hanover High School (http://www.pasch-net.de/par/spo/ame/usa/de3365233.htm)

Aktuelle Meldung auf PASCH-net
In Serbien beträgt die Jugendarbeitslosigkeit über 50%, schulische Praktika sind im Schulsystem nicht vorgesehen. Vor diesem Hintergrund zielt die Kooperation zwischen dem Goethe-Institut Belgrad und DM München darauf serbischen PASCH-Schüler/-innen durch ein berufsorientierendes Praktikum erstmals berufliche Erfahrungen in einem international tätigen deutschen Unternehmen zu ermöglichen und gleichzeitig neue Perspektiven aufzuweisen. Durch die Unterkunft in Gastfamilien erhielten die Praktikanten zudem die Möglichkeit den deutschen Familienalltag besser kennen zu lernen und ihre Sprachkenntnisse zu verbessern.
Wir haben drei serbische Praktikanten gefragt, wie sie die Praktikumszeit in Deutschland erlebt haben.
Mein Praktikum bei DM in München
Mateja Manolovic, 18 Jahre, Schüler der PASCH-Schule „Valjevska Gimnazija“
„Die Praktikumswoche war eine echt nützlich und spannend verbrachte Woche, wahrscheinlich die beste Woche dieser Ferien! Hinter mir liegen viele gemachte Aufgaben, wunderbare Erfahrungen, neue Freundschaften, eine unbeschreibliche Zeit in der Gastfamilie und eine unvergessliche Zeit in München. Jetzt kann ich die Regale und den Lager aufräumen, Kunden beraten, Produkte ausbuchen, Etiketten drucken und viel anderes. Die Kundeninterviews haben mir besonders viel Spaß bereitet. Insgesamt war das eine wunderschöne Zeit beim Praktikum und bei den hilfsbereiten Gastfamilien in München, an die ich mich immer gerne erinnern werde!“
Eindrücke von Ana Gracanin, 18 Jahre, Schülerin der PASCH-Schule „Valjevska Gimnazija“ in Valjevo:
„Der erste Tag war ein echt schwerer Tag für mich, weil ich zum ersten Mal eine Gelegenheit hatte, die reale Arbeitswelt kennen zu lernen. Ich werde diesen Tag nie vergessen. Zuerst habe ich meinen Chef kennen gelernt und dann die Kollegen. Der Chef hat mir gezeigt, was ich tun soll. Nicht nur an diesem Tag, sondern was ich in der nächsten Woche alles erledigen muss. Es war so viel Arbeit und ich war daran leider nicht gewöhnt. Nach zwei Tagen fühlte ich mich dann, als ob ich zu Hause wäre. Ich war schon an alles gewöhnt: Frühes Aufstehen, Arbeit und danach Erholung.
Obwohl am Anfang alles für mich anstrengend und neu war, sind meine Eindrücke ausgezeichnet. Ich würde jedem Schüler ein solches Praktikum empfehlen, weil ich zufrieden bin und das eine nützliche Erfahrung für mich war. Ich habe gesehen, wie man arbeitet, wie es aussieht, wenn man nicht einkauft, sondern wenn man etwas verkauft. Ich war traurig, als ich nach Hause zurück musste. So sah mein Praktikum bei DM aus, und ich habe wirklich eine wunderbare Zeit in München genossen.“
Eindrücke von Jovana Donevski, Schülerin der PASCH-Schule „Gimnazija Uros Predic“ in Pancevo:
„Jeden Tag habe ich etwas Neues über die Arbeit einer Drogistin und über ihr Alltag erfahren. Ich habe bei Tätigkeiten wie der Regalpflege, Ausbuchung von Artikeln, Erzeugen von Preisschildern und Bearbeitung und Pflege unterschiedlicher Sortimentsbereiche geholfen. Die Kommunikation zwischen Mitarbeiterinnen und Kunden hat mir besonders gefallen, weil alle sehr nett und freundlich waren. Jeden Tag hatte ich Lernzeit, wo ich erzählt habe, was ich an der Arbeit getan und über DM gelernt habe. Weitere interessante Aufgaben waren zum Beispiel: Was sind Informationsquellen in der Filiale? Was darf auf keinen Fall passieren? Was bedeutet für mich Nachhaltigkeit? Obwohl das Praktikum nur eine Woche dauerte, habe ich viel Neues über DM erfahren. Ich habe bemerkt, dass DM, der größte Drogeriekonzern in Europa, wie eine Familie, funktioniert. Sie sorgen sich um ihre Kunden und die Qualität ihrer Produkte. DM nutzt Öko-Strom, Recyclingpaper, trennt Müll und macht viel, damit die Kunden und Produkte noch umweltfreundlicher werden, Die Mitarbeiterinnen sind sehr ausgebildet und fleißig, weil alle ein Ziel haben: sich weiterzuentwickeln. Ich bin sehr dankbar an alle, die immer für mich da waren und mir etwas Neues beibringen wollten. Wir haben München, die Stadt in die ich mich verliebt habe, mit unvergesslichen Erinnerungen und reich an neuen Freunden und Erfahrungen verlassen.“
Datum:
15.08.2016
Quelle:
Jakob Konrath, PASCH-Experte für Unterricht am Goethe-Institut Belgrad
Fotos (Bildunterschriften und Copyright):
Beispiel:
Teilnehmende an der PASCH-net-Schulung | © PASCH-net
Hinweis:
bitte alle Fotos separat als jpg-Datei schicken, Querformat, Mindestbreite 420px
Links:
Beispiel:
Schulporträt der Hanover High School (http://www.pasch-net.de/par/spo/ame/usa/de3365233.htm)
Dschungel-Wettbewerb: Langfristige Schülerzeitungsredakteure gesucht! Mehrere Stipendien für internationalen Video- und Schreib-Workshop im November 2016 in Berlin zu gewinnen!
http://blog.pasch-net.de/pasch-journal/index.php?/archives/192-Dschungel-Wettbewerb-Langfristige-Schuelerzeitungsredakteure-gesucht!-Mehrere-Stipendien-fuer-internationalen-Video-und-Schreib-Workshop-im-November-2016-in-Berlin-zu-gewinnen!.html
- Du besuchst eine PASCH-Schule?
- Du bist im Schuljahr 2016/17 noch nicht in der Abschlussklasse?
- Du sprichst gut Deutsch (A2-Niveau oder besser)?
- Du schreibst gerne auf Deutsch und machst gerne Videos?
- Du bist bereit, als Redakteur regelmäßig Artikel/Videos für den PASCH-„Dschungel“-Blog zu schreiben und anderen Schülern beim Schreiben oder Videos machen zu helfen?
Dann werde „Dschungel“-Redakteur und bewerbe dich um mehrere PASCH-Stipendien für einen internationalen Video-und Schreibworkshop vom 12.-19. November 2016 in Berlin!
http://blog.pasch-net.de/pasch-journal/uploads/220px-PASCH_Logo_farbig.serendipityThumb.jpg
http://blog.pasch-net.de/pasch-journal/uploads/SZ2.serendipityThumb.JPG
Auf dem „Dschungel“- Blog werden Artikel, Fotos und Videos von PASCH-Schülern aus Serbien, Montenegro und dem Kosovo veröffentlicht. Unterteilt ist der Blog in sieben Kategorien: Kultur, Sport, Schule, Die Welt & Ich, Freizeit, Umwelt & Wissen und Dschungelecke. Hier geht es in den „Dschungel“: http://blog.pasch-net.de/pasch-journal/
Die besten Artikel werden auch auf der Seite von PASCH-Global veröffentlicht, so dass die 500.000 PASCH-Schüler aus den 1800 PASCH-Schulen weltweit deine Artikel lesen können! http://blog.pasch-net.de/pasch-global/
Wie kann ich mich um das Stipendium bewerben? Es gibt drei Möglichkeiten. Du kannst am Videowettbewerb oder Schreibwettbewerb oder Comicwettbewerb teilnehmen.
Option 1: Schreib-Wettbewerb: Schreibe einen Text
Stelle dich kurz auf Deutsch vor: Name, Alter, Familie, Hobbys/Interessen.
Welche PASCH-Schule besuchst du?
Warum willst du Schülerzeitungsredakteur werden und über welche Themen würdest du gerne schreiben bzw. Filme machen?
Warum willst du nach Berlin gehen?
In welchem Bereich würdest du in Zukunft gerne arbeiten und warum?
Wichtig: Dein Text sollte eine halbe bis maximal eine Seite als Word-Dokument sein und unten muss deine E-Mailadresse stehen.
Option 2: Video-Wettbewerb: Mach einen Video
Stelle dich kurz auf Deutsch vor: Name, Alter, Familie, Hobbys/Interessen.
Welche PASCH-Schule besuchst du?
Warum willst du Schülerzeitungsredakteur werden und über welche Themen würdest du gerne schreiben bzw. Filme machen?
Warum willst du nach Berlin gehen?
In welchem Bereich würdest du in Zukunft gerne arbeiten und warum?
Wichtig: Das Video sollte maximal 3 Minuten lang sein. Achte bitte darauf, dass die Kameraführung ruhig ist und die Ton- und Bildqualität gut ist.
Bitte lade deinen Video auf youtube hoch oder schicke uns das Video als Anhang.
Option 3:Comic-Wettbewerb: Zeichne einen Comic
Stelle dich kurz auf Deutsch vor: Name, Alter, Familie, Hobbys/Interessen.
Welche PASCH-Schule besuchst du?
Warum willst du Schülerzeitungsredakteur werden und über welche Themen würdest du gerne schreiben bzw. Filme machen?
Warum willst du nach Berlin gehen?
In welchem Bereich würdest du in Zukunft gerne arbeiten und warum?
Wichtig: Der Comic sollte maximal 2 Seiten lang sein. Bitte scanne/fotografiere deinen Comic mit einem Handy/Digitalkamera.
Bitte schicke uns deinen Text oder dein Comic oder dein Video als Anhang an diese beiden E-Mailadresse: irinalazic20@gmail.com UND jakob.konrath@belgrad.goethe.org
Bewerbungsfrist: 12.09.2016
Für die besten Beiträge werden mehrere PASCH-Stipendien für einen Medien- und Schreibworkshop vom 12.-19. November 2016 in Berlin vergeben!
Wir werden die Gewinner des Wettbewerbs bis spätestens Ende September 2016 per E-Mail informieren.
Für Rückfragen kannst du dich jederzeit an uns wenden.
Viel Spaß beim Schreiben und Videos machen.
Viel Erfolg wünscht dir das PASCH-„Dschungel“-Team

- Du besuchst eine PASCH-Schule?
- Du bist im Schuljahr 2016/17 noch nicht in der Abschlussklasse?
- Du sprichst gut Deutsch (A2-Niveau oder besser)?
- Du schreibst gerne auf Deutsch und machst gerne Videos?
- Du bist bereit, als Redakteur regelmäßig Artikel/Videos für den PASCH-„Dschungel“-Blog zu schreiben und anderen Schülern beim Schreiben oder Videos machen zu helfen?
Dann werde „Dschungel“-Redakteur und bewerbe dich um mehrere PASCH-Stipendien für einen internationalen Video-und Schreibworkshop vom 12.-19. November 2016 in Berlin!
http://blog.pasch-net.de/pasch-journal/uploads/220px-PASCH_Logo_farbig.serendipityThumb.jpg
http://blog.pasch-net.de/pasch-journal/uploads/SZ2.serendipityThumb.JPG
Auf dem „Dschungel“- Blog werden Artikel, Fotos und Videos von PASCH-Schülern aus Serbien, Montenegro und dem Kosovo veröffentlicht. Unterteilt ist der Blog in sieben Kategorien: Kultur, Sport, Schule, Die Welt & Ich, Freizeit, Umwelt & Wissen und Dschungelecke. Hier geht es in den „Dschungel“: http://blog.pasch-net.de/pasch-journal/
Die besten Artikel werden auch auf der Seite von PASCH-Global veröffentlicht, so dass die 500.000 PASCH-Schüler aus den 1800 PASCH-Schulen weltweit deine Artikel lesen können! http://blog.pasch-net.de/pasch-global/
Wie kann ich mich um das Stipendium bewerben? Es gibt drei Möglichkeiten. Du kannst am Videowettbewerb oder Schreibwettbewerb oder Comicwettbewerb teilnehmen.
Option 1: Schreib-Wettbewerb: Schreibe einen Text
Stelle dich kurz auf Deutsch vor: Name, Alter, Familie, Hobbys/Interessen.
Welche PASCH-Schule besuchst du?
Warum willst du Schülerzeitungsredakteur werden und über welche Themen würdest du gerne schreiben bzw. Filme machen?
Warum willst du nach Berlin gehen?
In welchem Bereich würdest du in Zukunft gerne arbeiten und warum?
Wichtig: Dein Text sollte eine halbe bis maximal eine Seite als Word-Dokument sein und unten muss deine E-Mailadresse stehen.
Option 2: Video-Wettbewerb: Mach einen Video
Stelle dich kurz auf Deutsch vor: Name, Alter, Familie, Hobbys/Interessen.
Welche PASCH-Schule besuchst du?
Warum willst du Schülerzeitungsredakteur werden und über welche Themen würdest du gerne schreiben bzw. Filme machen?
Warum willst du nach Berlin gehen?
In welchem Bereich würdest du in Zukunft gerne arbeiten und warum?
Wichtig: Das Video sollte maximal 3 Minuten lang sein. Achte bitte darauf, dass die Kameraführung ruhig ist und die Ton- und Bildqualität gut ist.
Bitte lade deinen Video auf youtube hoch oder schicke uns das Video als Anhang.
Option 3:Comic-Wettbewerb: Zeichne einen Comic
Stelle dich kurz auf Deutsch vor: Name, Alter, Familie, Hobbys/Interessen.
Welche PASCH-Schule besuchst du?
Warum willst du Schülerzeitungsredakteur werden und über welche Themen würdest du gerne schreiben bzw. Filme machen?
Warum willst du nach Berlin gehen?
In welchem Bereich würdest du in Zukunft gerne arbeiten und warum?
Wichtig: Der Comic sollte maximal 2 Seiten lang sein. Bitte scanne/fotografiere deinen Comic mit einem Handy/Digitalkamera.
Bitte schicke uns deinen Text oder dein Comic oder dein Video als Anhang an diese beiden E-Mailadresse: irinalazic20@gmail.com UND jakob.konrath@belgrad.goethe.org
Bewerbungsfrist: 12.09.2016
Für die besten Beiträge werden mehrere PASCH-Stipendien für einen Medien- und Schreibworkshop vom 12.-19. November 2016 in Berlin vergeben!
Wir werden die Gewinner des Wettbewerbs bis spätestens Ende September 2016 per E-Mail informieren.
Für Rückfragen kannst du dich jederzeit an uns wenden.
Viel Spaß beim Schreiben und Videos machen.
Viel Erfolg wünscht dir das PASCH-„Dschungel“-Team
Das Interview mit Filip
http://blog.pasch-net.de/pasch-journal/index.php?/archives/177-Das-Interview-mit-Filip.html
Das Interview

Jungel: Woher hattest du die Idee Deutsch zu lernen und wann war dein erster Kontakt mit der deutschen Sprache?
Filip: Das war keine Idee, das ist einfach so passiert. Das war so mit drei Jahren.
Jungel: Wie hast du Deutsch gelernt?
Filip: Ich habe Deutsches Fernsehen gesehen und nach einer Zeit konnte ich die Sprache fließend sprechen.
Jungel: Hattest du irgendwelche Hilfe?
Filip: Ich hatte keine, neben mir mein älterer Bruder Dimitrije, aber er konnte die Deutsche Sprache zum diesen Zeitpunkt nicht.
Jungel: Was planst du für die Zukunft?
Filip: Ich weiß nicht, vielleicht werde ich in Deutschland studieren oder in einem anderen deutschsprachigen Land.
YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=-TaZ57AUHLw
Beitrag von Kosta Djordjic
Das Interview

Jungel: Woher hattest du die Idee Deutsch zu lernen und wann war dein erster Kontakt mit der deutschen Sprache?
Filip: Das war keine Idee, das ist einfach so passiert. Das war so mit drei Jahren.
Jungel: Wie hast du Deutsch gelernt?
Filip: Ich habe Deutsches Fernsehen gesehen und nach einer Zeit konnte ich die Sprache fließend sprechen.
Jungel: Hattest du irgendwelche Hilfe?
Filip: Ich hatte keine, neben mir mein älterer Bruder Dimitrije, aber er konnte die Deutsche Sprache zum diesen Zeitpunkt nicht.
Jungel: Was planst du für die Zukunft?
Filip: Ich weiß nicht, vielleicht werde ich in Deutschland studieren oder in einem anderen deutschsprachigen Land.
YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=-TaZ57AUHLw
Beitrag von Kosta Djordjic