Artikel mit Tag Interview
Verwandte Tags
Das ewige Derby zwischen Sarajewo und Zeljeznicar
Montag, 11. Dezember 2017
Foto: Andjela Djukic, Jelena Lazovic, Lorena Medjimurec, Veronika Oroz
Neben dem Tourismus ist auch der Sport ein wichtiges Thema für Sarajevo. Sarajevo hat zwei Mannschaften in der ersten Liga: FK Sarajewo und FK Zeljeznicar (die Eisenbahner). Der FK Zeljeznicar ist die ältere Fußballmannschaft, sie wurde 1921 gegründet und der FK Sarajewo wurde erst im Jahr 1946 gegründet. Wir haben zum Thema Fußball eine Umfrage gemacht. Die Frage lautete: „Sarajewo oder Zeljeznicar?“ Die Mehrzahl, 57% der Befragten, feuern das Team FK Sarajewo an und die anderen 43% feuern das Team FK Zeljeznicar an.
"Das ewige Derby zwischen Sarajewo und Zeljeznicar" vollständig lesen

Aida Fazlic über ihren Job und ihre Arbeit mit Schülern
Ich habe am Pasch-Dschungel-Wettbewerb „ Langfristige Schülerzeitungsredakteuere gesucht“ teilgenommen und ein Stipendium für den internationalen Schreibworkshop in Sarajevo vom 12.11.2017 bis zum 15.11.2017 gewonnen.
Der Schreib-Workshop für die Schülerzeitungen „Nash-Pasch” und den Dschungel-Blog wurde in Sarajevo vom Goethe Institut organisiert. Daran haben Schüler aus Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Serbien und Montenegro teilgenommen.
Die Referenten waren Frau Aida Fazlić (Journalistinn BHRTV) und Herr Vuk Bačanović (Journalist). Von ihnen haben wir viel über Journalismus gelernt , wir wollten noch mehr erfahren und zugleich auch unsere neuen Kenntnisse anwenden, deshalb haben wir ein Interview mit Frau Aida Fazlić gemacht. "Aida Fazlic über ihren Job und ihre Arbeit mit Schülern " ...
Der Schreib-Workshop für die Schülerzeitungen „Nash-Pasch” und den Dschungel-Blog wurde in Sarajevo vom Goethe Institut organisiert. Daran haben Schüler aus Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Serbien und Montenegro teilgenommen.
Die Referenten waren Frau Aida Fazlić (Journalistinn BHRTV) und Herr Vuk Bačanović (Journalist). Von ihnen haben wir viel über Journalismus gelernt , wir wollten noch mehr erfahren und zugleich auch unsere neuen Kenntnisse anwenden, deshalb haben wir ein Interview mit Frau Aida Fazlić gemacht. "Aida Fazlic über ihren Job und ihre Arbeit mit Schülern " ...

Teil 2 - Die Geschichte der Donauschwaben
Geschrieben von Lena Holderer
in Schule
Mittwoch, 8. Februar 2017
Foto: Deutscher Verein "St. Gerhard"
Am 25. Januar sind wir nach Sombor gefahren. Dort haben wir den deutschen humanitären Verein "St. Gerhard" besucht. Das ist der Verein der Donauschwaben, die in Sombor leben. Unsere Gruppe hatte die Aufgabe etwas über ihre Geschichte zu erfahren.
"Teil 2 - Die Geschichte der Donauschwaben" vollständig lesen

Interview mit einer kulturweit-Freiwilligen aus Deutschland
Milena Holos ist eine junge Frau aus Hamburg, die nach Serbien gekommen ist um neue Kulturen kennen zu lernen und zu helfen, Deutsch zu unterrichten. Wir stellten ihr ein paar Fragen über sie und ihre Zeit in Serbien.
"Interview mit einer kulturweit-Freiwilligen aus Deutschland" ...

Die Ausstellung „UMDENKEN“
Am 13. 10. 2016. haben die Schüler aus dem Gymnasium in Pančevo die Ausstellung „Umdenken“ besucht. Die Ausstellung hat im Dom Omladine in Belgrad vom 30. 9. bis 20. 10. stattgefunden.
"Die Ausstellung „UMDENKEN“" vollständig lesen
„Das Leben auf der Reise“ – das Interview mit Jakob Konrath
Diesen Monat haben wir mit dem Koordinator für die PASCH-Schulen in Serbien, Montenegro und Kosovo, Herrn Konrath, gesprochen, der am Goethe Institut Belgrad arbeitet. Herr Konrath erzählte uns, wie seine Karriere begonnen hat und was man braucht, um eine gute und erfolgreiche Karriere zu haben.
"„Das Leben auf der Reise“ – das Interview mit Jakob Konrath" ...

Jugendkursnachbereitungsseminar in Nis
Am 22. September hat ein Nachbereitungsseminar in dem Gymnasium ``Bora Stankovic`` in Nis stattgefunden. Dort haben sich alle Jugendlichen getroffen, die Sprachkursstipendien bekommen hatten, und ein bisschen über ihre Erfahrungen erzählt.
"Jugendkursnachbereitungsseminar in Nis" vollständig lesen

Dassel
Im Zeitraum vom 5. bis 18. August 2012 waren 55 Schüler aus 29 verschiedenen Ländern in Dassel, einer kleinen Stadt im Herzen Deutschlands. Zwei Wochen lebten sie alle zusammen im Evangelischen Internat Dassel. Zwar gab es Schüler aus 29 verschiedenen Ländern, viele verschiedene Sprachen, Persönlichkeiten, trotzdem hatten sie zwei Gemeinsamkeiten: Sie interessieren sich für die deutsche Sprache und Medien.
"Dassel" vollständig lesen
Einmal Niedersachsen

Von 5. bis 18. August hat ein Schülerzeitungskurs in Dassel stattgefunden. Die Kursteilnehmer kamen aus verschiedenen Ländern und von drei verschiedenen Kontinenten – Asien, Europa und Afrika. Sie haben einen Schülerzeitungskursstipendium bekommen, weil sie Artikel über verschiedene Themen geschrieben haben. Den besten war die Chance gegeben nach Deutschland zu fahren und etwas neues zu erfahren. "Einmal Niedersachsen" vollständig lesen
Das 12. Internationale Deutschsprachige Jugendtheaterfestival in Temeswar/Rumänien
Die Schüler der Theatergruppe „Tunak Tunak“, der serbischen PASCH-Schulen des Dritten Gymnasiums Belgrad und dem Gymnasium „Uroš Predić“ in Pančevo, waren für den Zeitraum vom 14 – 19. April 2011 nach Temeswar in Rumänien eingeladen worden, um dort mit ihrem Theaterstück „Es war einmal…und ist noch heute“ am „12. Internationalen Deutschsprachigen Theaterfestival“ teilzunehmen. Dieses wurde von der dortigen PASCH-Schule, dem Nikolaus-Lenau-Gymnasium, organisiert.
Die teilnehmenden Schultheatergruppen aus Serbien, Rumänien, der Ukraine und Deutschland erwartete ein Tagesprogramm aus Workshops am Vormittag und täglich vier Theatervorstellungen am Nachmittag und Abend. Möglichkeiten die anderen Schüler kennenzulernen entstanden hierbei ganz automatisch und somit wurde während der fünf Tage nicht nur gelernt, sondern auch viele internationale Freundschaften geschlossen!
Auch die Arbeit an der gemeinsamen Schülerzeitung „Dschungel“ am nicht zu kurz. So ergab sich für die Schüler auch die Gelegenheit, das ein oder andere Interview mit anderen beteiligten Personen zu führen.
Das erste findet ihr hier:
"Das 12. Internationale Deutschsprachige Jugendtheaterfestival in ...
Die teilnehmenden Schultheatergruppen aus Serbien, Rumänien, der Ukraine und Deutschland erwartete ein Tagesprogramm aus Workshops am Vormittag und täglich vier Theatervorstellungen am Nachmittag und Abend. Möglichkeiten die anderen Schüler kennenzulernen entstanden hierbei ganz automatisch und somit wurde während der fünf Tage nicht nur gelernt, sondern auch viele internationale Freundschaften geschlossen!
Auch die Arbeit an der gemeinsamen Schülerzeitung „Dschungel“ am nicht zu kurz. So ergab sich für die Schüler auch die Gelegenheit, das ein oder andere Interview mit anderen beteiligten Personen zu führen.
Das erste findet ihr hier:
"Das 12. Internationale Deutschsprachige Jugendtheaterfestival in ...

Sag doch mal…
Zwei Referentinnen der Jugendpresse aus Deutschland arbeiteten am ersten Tag des Workshops Online-Journalismus mit den serbischen Teilnehmern in Sremski Karlovci. In einem Interview erzählen sie uns über ihre Erfahrungen in Serbien und verraten ihre Schwächen.
Beitrag von Milica Marić und Nevenka Ametović, Gymnasium "J.J.Zmaj", Novi Sad "Sag doch mal… " vollständig lesen
Beitrag von Milica Marić und Nevenka Ametović, Gymnasium "J.J.Zmaj", Novi Sad "Sag doch mal… " vollständig lesen
Seite 1 von 1, insgesamt 11 Einträge