Wir besuchen das Gymnasium „Uroš Predić” in Pančevo. Es ist die älteste Schule in unserer Stadt. Wir kommen aus einigen Grundschulen in Pančevo. Zum Beispiel aus den Schulen „Sveti Sava”, „Branko Radičević”, „Jovan Jovanović Zmaj”, „Stevica Jovanović” und „Mika Antić”. Der Anfang war schwer aber wir sind gute Schüler und darum fiel es uns leicht, uns an die neue Schule zu gewöhnen. Wir haben viele neue Freunde kennengelernt und jetzt ist das Gymnasium unsere Schule."Wir haben PASCH kennengelernt" vollständig lesen
Vor zwei Jahren haben wir uns von unseren PASCH-Freunden aus Japan verabschiedet. Wir haben am Flughafen „Nikola Tesla“ in Belgrad „auf Wiedersehen“ gesagt, doch dachten wir, dass von einem Wiedersehen nur geträumt werden wird. Als unsere Lehrerin uns darüber informiert hat, dass die Japaner erneut nach Serbien kommen werden, waren wir total sprachlos aber sehr froh."Szene - „Pasch Japan trifft Pasch Serbien“ - Versuch Nummer 2" ...
Sarajevo ist Hauptstadt und Regierungssitz von Bosnien und Herzegowina und der Föderation Bosnien und Herzegowina. In dieser Stadt leben etwa 515.000 Menschen, verteilt in vier Gemeinden: Stari Grad, Centar, Novo Sarajevo und Novi Grad. Viele Sehenswürdigkeiten sind in der Altstadt, zum Beispiel Baščaršija. Baščaršija ist ein alter Bazar, wo man selbstgemachte Werkstücke kaufen kann. Viele Touristen aus der ganzen Welt kommen hier her und bleiben meistens für ein paar Tage. Wir sind durch Sarajevo gegangen und haben Touristen über ihre Zeit in Sarajevo ausgefragt."Fernost in Sarajevo" vollständig lesen
Ein sechsjähriger Online-Austausch zwischen einer serbischen und vier japanischen PASCH-Schulen führt zu mehreren Schülerbegegnungen in Tokyo und Pancevo mit gemeinsamer Projektarbeit, wobei die deutsche Sprache als Brücke zu einem besseren Verständnis der zunächst so fremden Kultur genutzt wird. "Abschiedsworte zum gemeinsamen Projekt „PASCH Japan trifft PASCH ...
PASCH-Global ist die Online-Schülerzeitung der PASCH-Initiative, in der Jugendliche aus aller Welt bloggen. Natürlich auch mit Beiträgen des PASCH-Journals „Dschungel“.