Schreibtandem 2022: Relato do Alumnus Eduardo Reitz
Das Schreibtandem hat mir persönlich sehr gut gefallen. Nicht nur hatte ich die Möglichkeit, meine Schreibfähigkeiten zu entwickeln, sondern auch die deutsche Sprache in meinen Alltag wieder einzuführen. Seit Ende 2020 habe ich an keinem Deutschkurs teilgenommen, was in meiner Routine fehlte.
Das Schreiben ist mir besonders wichtig, da ich täglich für meine Arbeit und Studium Texte verfassen muss. Diese Fähigkeit auf Deutsch üben zu dürfen ist besonders hilfreich.
Ich hatte während des Projekts keine besonderen Probleme. Die einzige Schwierigkeit, die ich anfangs hatte, war mich organisieren zu können, um die Aufgabe am richtigen Tag zu schicken. Ich hatte wegen meines Studiums und damaligen Berufes nicht viel Zeit, aber nach einer Weile habe ich geschafft, mich zu organisieren.
Im Großen und Ganzen würde ich nicht viel an dem Projekt ändern. Meiner Meinung nach könnte es vielleicht mehr Aufgaben geben, damit man weiter üben kann. In diesem Fall könnten einige von ihnen herausfordernder sein – das ermutigt einen, mehr lernen zu wollen.
Insgesamt fand ich das Schreibtandem vorteilhaft und würde es Anderen empfehlen. Ich bin echt dankbar dafür, die Möglichkeit an diesem Projekt teilnehmen zu dürfen und hoffe, dass ich künftig, mehr mitmachen kann.
Eduardo Reitz
Schreibtandem 2022: relato da estudante Claire Lowitzki
Das seminarbezogene Projekt hat mir sehr viel Spaß bereitet und ich habe viel gelernt. Besonders spannend fand ich den Austausch mit meiner Tandempartnerin, mit der ich mich mehrfach per Videokonferenz getroffen habe, wo wir über unseren Alltag und die Unterschiede zwischen unseren Herkunftsländern Brasilien und Deutschland gesprochen haben. Außerdem haben wir dabei grammatische Phänomene besprochen und Fehlerquellen geklärt, was deutlich besser funktioniert hat als über die E-Mail.
Vor allem am Anfang ist es mir schwer gefallen eine geeignete Aufgabenstellung zu erarbeiten, weil ich das Sprachniveau meiner Tandempartnerin nicht einschätzen konnte. Deshalb habe ich als erste Aufgabe die Briefform gewählt, bei der sie über ihr Leben in Brasilien berichten konnte, um sie besser kennenzulernen. Die zweite Aufgabe war deutlich anspruchsvoller in Form eines Leser*innenbriefes. Damit wollte ich ihre Kenntnisse testen.
Mir ist schnell bewusst geworden, dass einfache Aufgaben deutlich mehr Lerneffekt hervorrufen als komplexe Aufgabenstellungen, bei denen sie trotz der bereitgestellten Hilfen mit der Aufgabenstellung zu kämpfen hatte und die sprachliche Realisierung vernachlässigt wurde. Deshalb waren die folgenden Aufgaben weniger anspruchsvoll, damit meine Tandempartnerin besonders auf grammatische Phänomene achten kann. Dieses Vorgehen hat sich bewährt.
Für mich war das Projekt erfolgreich. Ich habe gelernt, Texte oder Aufgabenstellungen aufzubereiten und Inhalte zu erklären. Besonders schön zu beobachten war, dass meine Tandempartnerin von Aufgabe zu Aufgabe weniger Fehler gemacht hat bzw. bestimmte Fehlerarten vermieden hat.
Allerdings fand ich es schade, dass die Aufgaben teilweise nicht so ausführlich bearbeitet wurden, wie es die Aufgabenstellung gefordert hat. Außerdem wurden die Aufgaben meistens kurz vor Ende der Abgabefrist erledigt, sodass ich meiner Tandempartnerin bei Fragen zur Aufgabenstellung nicht mehr helfen konnte, obwohl ich es angeboten habe. Ich habe mit ihr auch darüber gesprochen und sie meinte zu mir, dass sie aufgrund von Uni-Veranstaltungen nur begrenzt Zeit hat, was ich zu 100% nachvollziehen kann. Trotzdem denke ich, dass wir beide einen Lerneffekt hatten und das Beste aus dem Projekt rausgeholt haben.
Claire Lowitzki
Vor allem am Anfang ist es mir schwer gefallen eine geeignete Aufgabenstellung zu erarbeiten, weil ich das Sprachniveau meiner Tandempartnerin nicht einschätzen konnte. Deshalb habe ich als erste Aufgabe die Briefform gewählt, bei der sie über ihr Leben in Brasilien berichten konnte, um sie besser kennenzulernen. Die zweite Aufgabe war deutlich anspruchsvoller in Form eines Leser*innenbriefes. Damit wollte ich ihre Kenntnisse testen.
Mir ist schnell bewusst geworden, dass einfache Aufgaben deutlich mehr Lerneffekt hervorrufen als komplexe Aufgabenstellungen, bei denen sie trotz der bereitgestellten Hilfen mit der Aufgabenstellung zu kämpfen hatte und die sprachliche Realisierung vernachlässigt wurde. Deshalb waren die folgenden Aufgaben weniger anspruchsvoll, damit meine Tandempartnerin besonders auf grammatische Phänomene achten kann. Dieses Vorgehen hat sich bewährt.
Für mich war das Projekt erfolgreich. Ich habe gelernt, Texte oder Aufgabenstellungen aufzubereiten und Inhalte zu erklären. Besonders schön zu beobachten war, dass meine Tandempartnerin von Aufgabe zu Aufgabe weniger Fehler gemacht hat bzw. bestimmte Fehlerarten vermieden hat.
Allerdings fand ich es schade, dass die Aufgaben teilweise nicht so ausführlich bearbeitet wurden, wie es die Aufgabenstellung gefordert hat. Außerdem wurden die Aufgaben meistens kurz vor Ende der Abgabefrist erledigt, sodass ich meiner Tandempartnerin bei Fragen zur Aufgabenstellung nicht mehr helfen konnte, obwohl ich es angeboten habe. Ich habe mit ihr auch darüber gesprochen und sie meinte zu mir, dass sie aufgrund von Uni-Veranstaltungen nur begrenzt Zeit hat, was ich zu 100% nachvollziehen kann. Trotzdem denke ich, dass wir beide einen Lerneffekt hatten und das Beste aus dem Projekt rausgeholt haben.
Claire Lowitzki
Schreibtandem 2022: relato do Alumnus Aristóteles Alves
A seguir, mais um relato de um PASCH-Alumnus, contando um pouco sobre sua experiência com o Schreibtandem 2022! Confira.
No Schreibtandem eu pude melhorar minhas habilidades de edição de texto, pois passei a enxergar melhor onde estavam meus erros gramaticais e como corrigi-los. Eu gostei muito da didática da minha tutora pois ela me enviou uma tabela com a declinação dos casos, de uma forma bem simplificada.
Eu sempre tive muita dificuldade com criação de textos, não sabia bem o que escrever para se obter um bom resultado, e então a tutora me deu estas dicas que me ajudaram a superar essa barreira, ela me falou que deve-se tomar uma posição em relação ao problema abordado, listando três argumentos prós e três contras, e achar um exemplo para cada um deles. Depois só precisa estruturar bem a redação toda e levar a uma solução equilibrada.
O projeto Schreibtandem 1.2022, foi uma experiência excepcional, eu super indico para todes tomarem parte e não mudaria nada do que vivenciei.
Aristóteles Alves
No Schreibtandem eu pude melhorar minhas habilidades de edição de texto, pois passei a enxergar melhor onde estavam meus erros gramaticais e como corrigi-los. Eu gostei muito da didática da minha tutora pois ela me enviou uma tabela com a declinação dos casos, de uma forma bem simplificada.
Eu sempre tive muita dificuldade com criação de textos, não sabia bem o que escrever para se obter um bom resultado, e então a tutora me deu estas dicas que me ajudaram a superar essa barreira, ela me falou que deve-se tomar uma posição em relação ao problema abordado, listando três argumentos prós e três contras, e achar um exemplo para cada um deles. Depois só precisa estruturar bem a redação toda e levar a uma solução equilibrada.
O projeto Schreibtandem 1.2022, foi uma experiência excepcional, eu super indico para todes tomarem parte e não mudaria nada do que vivenciei.

Aristóteles Alves
Schreibtandem 2022: relato da estudante Elisabeth Wahle
Encerramos a semana com mais um relato de uma estudante sobr eo Schreibtandem 2022, compartilhando suas impressões e reflexões sobre o projeto!
Das Projekt „Schreibtandem“ war eine ganz neue Erfahrung für mich. Die bisherigen Kurse im Studium ermöglichten mir zwar einen Einblick in das Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache, der Praxisbezug blieb jedoch aus. Durch das Projekt konnte nun endlich die erhoffte Praxiserfahrung gesammelt werden. Besonders gut hat mir gefallen, dass man sich auf einen Lernenden konzentrieren konnte und nicht direkt kleine Gruppen an Lernenden unterrichten musste. So konnte ich mich voll und ganz auf die Stärken und auch die Schwächen des anderen konzentrieren und die Aufgaben stets an ihn anpassen. Außerdem hat mir gut gefallen, dass man bei der Aufgabestellung sehr frei war und sich somit ausprobieren konnte. Für mich war es die erste Situation, in der ich eigene Aufgabenblöcke erstellen musste und konnte so verschiedenes ausprobieren. Außerdem fand ich besonders spannend, dass man bei diesem Projekt einen „wirklichen“ Fremdsprachenlerner unterrichten durfte und man nicht wie in vielen anderen Projekten für einen imaginären Partner Aufgaben und Rückmeldungen erstellen sollte, die niemals bearbeitet werden. Zuletzt möchte ich noch betonen, dass vor allem die Dankbarkeit des Gegenübers das Arbeiten deutlich spaßiger und motivierender machten. Nach jeder Rückmeldung und nach jedem Tipp bzw. Erklärung von mir begegnete ich viel Dankbarkeit und sah im Verlauf des Projekts auch eine enorme Steigerung. Besonders schön fand ich auch die Videotreffen, in denen man den anderen nochmal besser kennenlernen konnte vor allem auch auf persönlicherer Ebene.
Tatsächlich kam es bei uns zu kaum Schwierigkeiten während des Projekts, sodass ich auch kaum Veränderungspotential sehe. Das einzige was bei uns teilweise schwierig war, waren die zeitlichen Vorgaben. Dadurch, dass ich manche Aufgaben teils mehrere Tage später bekam hatte ich in manchen Situationen nur ein oder zwei Tage Zeit die Rückmeldung bzw. die Korrektur zu geben. Entweder würde ich den Zeitplan also grober vorgeben oder aber nochmal im vorhinein erinnern, dass man sich an die Daten halten sollte. Eine weitere kleine Schwierigkeit war, dass die beantworteten Aufgaben teils sehr kurz waren, sodass es mir manchmal schwer fiel eine passende Rückmeldung zu verfassen – auch hier wäre also vllt. ein Richtwert bzgl. der Länge des Textes (inkl. Schriftgröße) sinnvoll.
Alles in allem fand ich es aber ein super Projekt, ich habe sehr viel gelernt und hoffe, dass auch mein Partner einiges mitnehmen konnte.
Elisabeth Wahle
Das Projekt „Schreibtandem“ war eine ganz neue Erfahrung für mich. Die bisherigen Kurse im Studium ermöglichten mir zwar einen Einblick in das Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache, der Praxisbezug blieb jedoch aus. Durch das Projekt konnte nun endlich die erhoffte Praxiserfahrung gesammelt werden. Besonders gut hat mir gefallen, dass man sich auf einen Lernenden konzentrieren konnte und nicht direkt kleine Gruppen an Lernenden unterrichten musste. So konnte ich mich voll und ganz auf die Stärken und auch die Schwächen des anderen konzentrieren und die Aufgaben stets an ihn anpassen. Außerdem hat mir gut gefallen, dass man bei der Aufgabestellung sehr frei war und sich somit ausprobieren konnte. Für mich war es die erste Situation, in der ich eigene Aufgabenblöcke erstellen musste und konnte so verschiedenes ausprobieren. Außerdem fand ich besonders spannend, dass man bei diesem Projekt einen „wirklichen“ Fremdsprachenlerner unterrichten durfte und man nicht wie in vielen anderen Projekten für einen imaginären Partner Aufgaben und Rückmeldungen erstellen sollte, die niemals bearbeitet werden. Zuletzt möchte ich noch betonen, dass vor allem die Dankbarkeit des Gegenübers das Arbeiten deutlich spaßiger und motivierender machten. Nach jeder Rückmeldung und nach jedem Tipp bzw. Erklärung von mir begegnete ich viel Dankbarkeit und sah im Verlauf des Projekts auch eine enorme Steigerung. Besonders schön fand ich auch die Videotreffen, in denen man den anderen nochmal besser kennenlernen konnte vor allem auch auf persönlicherer Ebene.
Tatsächlich kam es bei uns zu kaum Schwierigkeiten während des Projekts, sodass ich auch kaum Veränderungspotential sehe. Das einzige was bei uns teilweise schwierig war, waren die zeitlichen Vorgaben. Dadurch, dass ich manche Aufgaben teils mehrere Tage später bekam hatte ich in manchen Situationen nur ein oder zwei Tage Zeit die Rückmeldung bzw. die Korrektur zu geben. Entweder würde ich den Zeitplan also grober vorgeben oder aber nochmal im vorhinein erinnern, dass man sich an die Daten halten sollte. Eine weitere kleine Schwierigkeit war, dass die beantworteten Aufgaben teils sehr kurz waren, sodass es mir manchmal schwer fiel eine passende Rückmeldung zu verfassen – auch hier wäre also vllt. ein Richtwert bzgl. der Länge des Textes (inkl. Schriftgröße) sinnvoll.
Alles in allem fand ich es aber ein super Projekt, ich habe sehr viel gelernt und hoffe, dass auch mein Partner einiges mitnehmen konnte.
Elisabeth Wahle
Seite 1 von 1, insgesamt 4 Einträge
Comentários