• Zum Inhalt springen
  • Login
  • Privacidade
  • Ficha técnica
  • Configurações de privacidade
  • PASCH
  • Arquivo
  • Contato
  • Fotos
  • Início
  • Blog
Zur Página Inicial

PASCH no Brasil

  • Seguidores no Facebook
  • PASCH-net no Twitter
  • RSS-Feed PASCH no Brasil
  • Canal PASCH-net no YouTube

Bericht der Kulturweitfreiwilligen Leah Preisinger

Blog: PASCH no Brasil – Escolas: uma parceria para o futuro

XML RSS-Feed XML RSS-Feed Kommentare
  • Link #0
  • Link #1
  • Link #2
  • Link #3
  • Link #4

Bericht der Kulturweitfreiwilligen Leah Preisinger

Geschrieben von
PASCH no Brasil
in Projetos e Concursos
Samstag, 14. November 2020
Leah Preisinger, unsere Kulturweitfreiwillige, war für einige Monate in der Schule Colégio Santo Antônio (Belo Horizonte) tätig. Über die Erfahrung, die sie dort gemacht hat, erzählt sie im folgenden Bericht:

"Dass ich Brasilien bereits als zweite Heimat bezeichnen würde, wurde mir vor allem während der Rückreise von Costa Rica nach Belo Horizonte bewusst, als ich mit meiner Sitznachbarin ein angeregtes Gespräch über die politische Lage des Landes führte und mich unglaublich freute, endlich wieder Portugiesisch sprechen zu können. Besonders als am nächsten Morgen Nachrichten von all den Menschen, die mir hier wichtig geworden sind, auf mich warteten, wurde dieses Gefühl des Angekommenseins bestätigt, denn wo Kontakt mit Einheimischen anfänglich noch stark auf Eigeniniziative beruhte, melden sich die Leute nun von selbst, schlagen Treffen vor, vertrauen mir Gedanken und Sorgen an, genauso wie sie Erfolge mit mir teilen- Dinge, auf denen Freundschaften nun einmal beruhen. Dank ihnen begegne ich der Stadt und ihrer Gesellschaft auf Augenhöhe, fühle mich zugehörig und geehrt, wenn keiner mehr besondere Rücksicht auf mich nimmt, da ich die Sprache fließend spreche, sogar auf Portugieisich denke und träume und mich immer wieder darüber freue, wie schnell man eine Sprache lernen kann, wenn man sie nur jeden Tag benutzt.

Auch in den beiden Gastfamilien, in denen ich bisher gewohnt habe beziehungsweise noch wohne, fühle ich mich integriert und stets willkommen, beispielsweise wenn mich der Opa meiner Gastschwester zur Begrüßung auf die Stirn küsst, genau wie er es bei seinen Enkeln macht. Durch die Familien lerne ich vor allem den familiären Alltag und die Kultur kennen, hatte bereits die Möglichkeit verschiedene Orte und Lebensrealitäten kennenzulernen und Land und Leuten näher zu kommen.
Besonders in der Schule fühle ich mich wohl. Im Lehererzimmer genieße ich die Gespräche mit Leherern aller Fächer, mit denen ich zum Teil für das kommende Schuljahr fachübergreifende Projekte plane. Die Arbeit mit den SuS bereitet mir großen Spaß und ich freue mich auf die bevorstehenden Unterrichtsstunden und Projekte mit ihnen.

Im vergangenen Schuljahr habe ich zu Beginn hauptsächlich Prüfungsvorbereitungskurse angeboten und einge spielerische Übungen durchgeführt. Vor Weihnachten habe ich des Weiteren beim Korrigieren von Klausuren geholfen, Workshops zum Thema Weihnachten und Winter angeboten oder auch beim Autobahn-Spiel mitgewirkt. Mit älteren Schülern und einigen Alumni habe ich außerdem eine Art Stammtisch ins Leben gerufen, der auch weiterhin fortbestehen wird, wobei es sich nun eher um freundschaftliche, zweisprachige Treffen handelt. Drei gute Freunde von mir, die nun nicht mehr meine Schüler sein werden, da sie im letzten Jahr vor dem ENEM keinen Deutschunterricht mehr haben, unterstütze ich außerdem in ihren Vorbereitungen für das Studium in Deutschland und helfe den Deutschlehrern bei Übungen für ihre C2-Prüfung. Besonders freut mich, dass diese Freunde von mir bald in Deutschland sein werden und wir auf diese Weise nicht nur unsere Freundschaft aufrecht erhalten können, sondern ich außerdem die Möglichkeite habe, weiter Portugiesisch zu sprechen und mit der brasiliansichen Kultur im direketen Austausch zu stehen.

Im kommenden Schuljahr werde ich regelmäßige Workshops zum Thema Klimawandel und Handlungsoptionen bezüglich dessen anbieten, eine Klausur-Trainingsgruppe hinsichtlich der Schreibfertigkeit betreuen, eine Arbeitsgruppe, die sich auf kreative Weise mit deutscher Kultur in Form von Literatur, Musik und Medien befasst, erföffnen und natürlich den Unterricht mit eigenen Einheiten oder auflockernden Aktivitäten unterstützen. Außerhalb des Unterrichts werde ich weitere Sprachtandems anbieten und an meinem Freiwilligenprojekt arbeiten, für welches ich Menschen aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten in ihrer Lebensrealität begennen möchte und dafür auch Treffen mit Aktivisten aus periphären Gegenden plane.

Besonders aufgefallen ist mir, dass brasiliansiche Schüler in der Regel früher erwachsen wirken und über mehr Weltwissen verfügen als Deutsche – das heißt zumindest an Privatschulen. Der Freundeskreis meiner vierzehnjährigen Gastschwester beispielsweise diskutiert regelmäßig über Weltpolitik und sie planen ernsthaft ihre berufliche Zukunft. Andererseits trägt das brasilianische Schulsystem, das vor allem in den letzten drei Schuljahren zu großen Teilen auf multiple-choice-Aufgaben fußt, meiner Erfahrung nach dazu bei, dass Schüler zwar über breitgefächertes aber wenig tiefgreifendes Wissen verfügen. Auch die Tatsache, dass Sprachen mit nur zwei Wochenstunden meist durch außerschulischen Sprachunterricht ergänzt werden, spricht für sich. Trotz der vielen Prüfungen und der harten Arbeit wirken die SuS auf mich aber sehr lebendig und lebensfroh.
Abschließend kann ich sagen, dass ich mich als Teil der ansässigen Gesellschaft fühle, dass ich meine Aufgaben in der Schule als große Bereicherung wahrneheme und ich schon jetzt sagen kann, dass das Jahr in Brasilien absolut sinnvoll für mich ist. Für ausführlichere Berichte könnt ihr auch gerne meinen KW-Blog “Ein Jahr in Belo Horizonte” besuchen."


Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare
Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.

Busca

Categorias

  • Alemanha
  • Alumni
  • Alunos
  • Cursos na Alemanha
  • Escolas
  • Eventos
  • Professores
  • Projetos e Concursos

Tags

alemanha alemão Alunos bolsistas pasch concurso curso de férias cursos cursos de alemão Cursos na Alemanha cursos para jovens cursos PASCH frankfurt freiburg jugendkurse jugendkurse in deutschland

Comentários

Moisés Sambo zu De aluno PASCH a professor de alemão!
Di, 16.02.2021 12:08
Icho moechte deutsch lehrer se in.
Linkingsportsclub zu Encontros e despedidas - recado dos bolsistas Blickwechsel
Do, 26.07.2018 02:02
Greetings! Very useful advice within this article! It is t he l [...]

PASCH no Brasil

O projeto PASCH começou no Brasil em 2008 e conta atualmente com 20 escolas FIT desde Belém, no Pará, até Porto Alegre, no Rio Grande do Sul.

Escolas Fit no Brasil

  • Centro Educacional Leonardo Da Vinci
  • Centro Interescolar de Línguas
  • Colégio Anchieta
  • Colégio Catarinense
  • Colégio de Aplicação da Universidade Federal do Rio Grande do Sul
  • Colégio de Aplicação da Universidade Federal de Santa Catarina
  • Colégio Poliedro
  • Colégio Província de São Pedro
  • Colégio Vértice
  • Educandário Santa Maria Goretti
  • Escola Barão do Rio Branco
  • Ginásio Pernambucano
  • Instituto Educacional Paulo Freire
  • Sociedade Educacional Três de Maio (SETREM)
  • Escola de Aplicação da Universidade Federal do Pará
  • Colégio Martinus
  • Escola Estadual de Educação Profissional Paulo VI
  • Escola Estadual de Educação Profissional Juarez Távora
  • Colégio Santo Antônio
  • Colégio Mãe de Deus

Links

  • www.pasch-net.de
  • www.pasch-net.de/lehrer
  • www.pasch-net.de/schueler
  • PASCH no Brasil
  • Goethe-Institut no Brasil
  • Goethe-Institut São Paulo