In den Karnevalsferien ist eine Gruppe von Schülern der Escola Secundária de Camões in Lissabon nach Deutschland geflogen und hat 5 Tage in Dortmund verbracht. Lest hier den Bericht von Rita Santos, Helena Alves und Inês Calvo aus der 11. Klasse.
In den Karnevalsferien sind wir nach Deutschland geflogen, und haben 5 Tage in Dortmund verbracht. Die Schulen hatten nicht frei.
Am fünften Tag sind wir mit unseren deutschen Partnerschülern in die Schule gegangen.
In der ersten Stunde bin ich mit anderen deutschen Schülern zum Kunstunterricht gegangen und dann habe ich meine deutschen Freunde getroffen und wir sind zu Mathe gegangen. Sie haben Algebra gelernt. Danach haben wir eine halbe Stunde eine Englischklasse miterlebt und dann eine Portugiesischstunde gesehen. Da haben wir eine Gruppenarbeit mit allen deutschen Schülern gemacht, die Portugiesisch hatten. Wir haben zusammen ein Gedicht zergliedert.
Die Schule ist in Deutschland ein bisschen anders als bei uns. Sie haben kein Klassenbuch und die Lehrer rufen die Schüler nicht auf.
Am letzten Tag sind wir auch in die Schule gegangen und haben Spiele gemacht. Wir hatten Portugiesisch mit den Schülern, die uns im April in Lissabon besuchen werden. Wir mussten uns vorstellen: die deutschen Schüler auf Portugiesisch und die portugiesischen Schüler auf Deutsch. Das hat Spaß gemacht.
Und das waren unsere Erlebnisse am Max-Planck-Gymnasium in Dortmund.
Westfalenpark Dortmund:
Am dritten Tag haben wir den Westfalenpark besucht. Wir sind im Park spazieren gegangen, wo viele Kinder spielten.
Die deutschen Familien sind sehr sportlich und sie haben viel Zeit, um sich zu entspannen.
Im Park gibt es ein Sandparadies, eine Wasserstauanlage, eine Sandlorenbahn, ein Schloß mit Zinnen, Türmen und Zugbrücken, Tretautos und Dreiräder, Sandfrachter.
Der Park hat auch viele Gärten und Seen:
Das Dortmunder U
Das Dortmunder U ist ein Museum und ein Zentrum für kulturelle Bildung in der Dortmunder Stadtmitte.
Es wurde 1928 als Fabrik für der Dortmunder Union Brauerei AG gebaut. Seit 1968 prangt auf dem Dach das 9 Meter hohe beleuchtete U als Firmenzeichen der Dortmunder Union Brauerei.
Seit 2010 ist das Hochhaus ein Museum.
In dem Museum gibt es ein Restaurant, eine Dachterrasse, eine Universität und einen Kinoraum für 200 Personen.
Außenseite der Dachkrone: Film-Installation „Fliegende Bilder“ von Adolf Winkelmann
Treppenhaus mit Installation „Neun Fenster in der Vertikalen“ von Adolf Winkelmann
Das Programm unserer Reise:
04.03.2011
11:25 – Abflug nach Düsseldorf
15:30 – Ankunft in Düsseldorf / Fahrt nach Dortmund und Empfang im Max Planck Gymnasium/ Freier Abend
05.03.2011
08:00 – Fahrt nach Essen: Zeche Zollverein / Museum Volkwang
Einkaufsbummel / freier Abend in Dortmund
06.03.2011
Frei: mit den Familien (den ganzen Tag)
07.03.2011
Frei: mit den Familien (den ganzen Tag)
08.03.2011
08:00 – Treffen im Max Planck Gymnasium und Unterricht
Freier Abend
19:00 – Abschiedsessen
09.03.2011
08:00 – Treffen im Max Planck Gymnasium
11:00 – Portugiesischunterricht und Rückreise