Hallo!
Wir sind eine Deutschklasse aus der Escola Básica e Secundária de Velas. Unsere Schule liegt auf der Insel S. Jorge, auf den Azoren. Wir haben mit unserer Deutschlehrerin eine Klassenfahrt nach Berlin gemacht und wollen davon berichten.

Reisereportage Berlin
5. September 2011
Das Abenteuer fängt an:
Reise von S. Jorge nach Lissabon. Wir waren alle sehr aufgeregt, denn für die meisten von uns war das die erste groβe Reise. Übernachtung im Rossio Hostel.
6. September 2011
Ein Tag in Lissabon: Vormittags: Besuch beim Goethe-Institut Lissabon: wir hatten bei Susanne Eichenhofer eine Schnupperstunde Deutsch und anschlieβend gab es im Garten des Goethe-Instituts deutsches Mittagessen: Bratwurst mit Kartoffelsalat. Es war sehr lecker und es hat allen geschmeckt!
Nachmittags: Spaziergang durch Lissabon.
7. September 2011
Reise nach Berlin: Unterkunft im Cityhostel Berlin. Nachdem wir die Koffer im Hostel abgestellt haben, sind wir spazieren gegangen. Wir sind zum “Checkpoint Charlie” gegangen und haben das Mauermuseum besichtigt:
8. September 2011
Vormittags: Spaziergang durch "Unter den Linden". Am Bebelplatz haben wir viel gesehen: die Staatsoper, die Humboldt Universität und wir haben auch die St. Hedwigs-Kathedrale, und die Friedrichwerdsche Kirche besichtigt. Wir sind am Schlossplatz spazieren gegangen und danach haben wir uns im Lustgarten vor dem Alten Museum ein bisschen ausgeruht. Anschlieβend haben wir den Berliner Dom besichtigt, von dem wir eine schöne Aussicht zur Museumsinsel und dem Fernsehturm hatten. Hinterher waren wir alle sehr hungrig und haben im Hackischer Markt zu Mittag gegessen: Currywurst mit Pommes!
Nachdem wir alle satt und erholt waren, haben wir die Alte Nationalgalerie und das Neue Museum besichtigt. Am Ende des Nachmittags sind wir noch zur Neuen Wache gegangen, wo wir die Pietà gesehen haben.
Das war ein sehr anstrengender Tag und am Abend waren wir alle sehr müde.
9. September 2011
Vormittags: Wir sind zum Brandenburger Tor gegangen und wollten den Reichstag besichtigen. Leider hatten wir uns nicht angemeldet, so dass wir ihn an diesem Tag nicht besichtigen konnten. Hinterher sind wir noch zum Holocaust-Mahnmal gelaufen. Aber das Wetter war an diesem Vormittag nicht sehr gut, es hat geregnet und wir waren alle pitsch-nass, so dass wir fast alle ins Hostel zurückgegangen sind. Anschlieβend waren einige von uns krank: wir hatten Schnupfen und Husten!
Nachmittags hat sich die Wetterlage ein wenig verbessert und eine Gruppe hat es gewagt auszugehen. Wir sind zum Marx-Engels-Forum gegangen, wo wir auch einen schönen Blick auf den Fernsehturm hatten. Im Nikolaiviertel sind wir spazieren gegangen und haben die älteste Kirche Berlins besichtigt: die Nikolaikirche. Anschlieβend waren wir noch im DDR-Museum. Im Lustgarten vor dem Berliner Dom haben wir uns dann ausgeruht.
10. September 2011
Vormittags sind wir durch den Montbijouxpark und auf der Museumsinsel spazieren gegangen. Vor dem Bodemuseum gab es einen Flohmarkt und wir haben noch einiges gekauft. In der Oranienburger Straβe haben wir die Neue Synagoge gesehen. Dann wir sind bis zur Bernauer Straβe gelaufen und haben die Gedenkstätte Berliner Mauer sowie die Versöhnungskapelle besichtigt.
Nachmittags sind wir zum Alexanderplatz gelaufen und dort konnten wir den Fernsehturm und das Rote Rathaus sehen. Wir sind bis zur East Side Gallery (eine 1,3 km lange Mauer, die nach der Wende von internationalen Künstlern bemalt wurde) gelaufen (richtig: wir haben Berlin zu Fuβ kennengelernt!!) Durch die Oberbaumbrücke sind wir dann wieder zurückgegangen.
11. September 2011
Da es diesmal nicht regnete konnten wir in aller Ruhe das Holocaust-Mahnmal und das Brandenburger Tor sehen. Beim Reichstag hatten wir uns auch angemeldet und konnten in die Kuppel und auf die Aussichtsterrasse. Später sind wir noch durch den Tiergarten spaziert und haben das Schloss Bellevue gesehen. Im Englischen Garten haben wir zu Mittag gegessen.
Einige von uns haben es gewagt, die 265 Stufen der Siegessäule zu hinauf zu steigen. Am Ende des Nachmittags waren wir noch am Potsdamer Platz. Da es Sonntag war, war leider alles geschlossen.
12. September 2011
Letzter Vormittag in Berlin. Alle hatten einen freien Morgen für Einkäufe. Am Nachmittag war es dann soweit: Abreise nach Lissabon. Alle waren traurig. Aber das Abenteuer war längst noch nicht zu Ende! In Lissabon angekommen (22.00 Uhr) mussten wir auf dem Flughafen die Zeit vertreiben, da unser Flug auf die Azoren erst um 8.00 Uhr morgens war und wir sollten schon um 6.00 Uhr dort sein.
13. September 2011
Die Reise nähert sich nun leider dem Ende. Es waren sehr schöne Tage in Berlin und eines sind wir uns sicher: wir werden diese Reise nie vergessen und wir möchten uns bei allen bedanken, die uns diese Reise ermöglicht haben: die Eltern, die Deutschlehrerin, die Schule, das Goethe-Institut, das Projekt Bento de Góis, von der Direcção Regional da Juventude.

Das Abenteuer fängt an:
Reise von S. Jorge nach Lissabon. Wir waren alle sehr aufgeregt, denn für die meisten von uns war das die erste groβe Reise. Übernachtung im Rossio Hostel.
6. September 2011
Ein Tag in Lissabon: Vormittags: Besuch beim Goethe-Institut Lissabon: wir hatten bei Susanne Eichenhofer eine Schnupperstunde Deutsch und anschlieβend gab es im Garten des Goethe-Instituts deutsches Mittagessen: Bratwurst mit Kartoffelsalat. Es war sehr lecker und es hat allen geschmeckt!
Nachmittags: Spaziergang durch Lissabon.
7. September 2011
Reise nach Berlin: Unterkunft im Cityhostel Berlin. Nachdem wir die Koffer im Hostel abgestellt haben, sind wir spazieren gegangen. Wir sind zum “Checkpoint Charlie” gegangen und haben das Mauermuseum besichtigt:
8. September 2011
Vormittags: Spaziergang durch "Unter den Linden". Am Bebelplatz haben wir viel gesehen: die Staatsoper, die Humboldt Universität und wir haben auch die St. Hedwigs-Kathedrale, und die Friedrichwerdsche Kirche besichtigt. Wir sind am Schlossplatz spazieren gegangen und danach haben wir uns im Lustgarten vor dem Alten Museum ein bisschen ausgeruht. Anschlieβend haben wir den Berliner Dom besichtigt, von dem wir eine schöne Aussicht zur Museumsinsel und dem Fernsehturm hatten. Hinterher waren wir alle sehr hungrig und haben im Hackischer Markt zu Mittag gegessen: Currywurst mit Pommes!
Nachdem wir alle satt und erholt waren, haben wir die Alte Nationalgalerie und das Neue Museum besichtigt. Am Ende des Nachmittags sind wir noch zur Neuen Wache gegangen, wo wir die Pietà gesehen haben.
Das war ein sehr anstrengender Tag und am Abend waren wir alle sehr müde.
9. September 2011
Vormittags: Wir sind zum Brandenburger Tor gegangen und wollten den Reichstag besichtigen. Leider hatten wir uns nicht angemeldet, so dass wir ihn an diesem Tag nicht besichtigen konnten. Hinterher sind wir noch zum Holocaust-Mahnmal gelaufen. Aber das Wetter war an diesem Vormittag nicht sehr gut, es hat geregnet und wir waren alle pitsch-nass, so dass wir fast alle ins Hostel zurückgegangen sind. Anschlieβend waren einige von uns krank: wir hatten Schnupfen und Husten!
Nachmittags hat sich die Wetterlage ein wenig verbessert und eine Gruppe hat es gewagt auszugehen. Wir sind zum Marx-Engels-Forum gegangen, wo wir auch einen schönen Blick auf den Fernsehturm hatten. Im Nikolaiviertel sind wir spazieren gegangen und haben die älteste Kirche Berlins besichtigt: die Nikolaikirche. Anschlieβend waren wir noch im DDR-Museum. Im Lustgarten vor dem Berliner Dom haben wir uns dann ausgeruht.
10. September 2011
Vormittags sind wir durch den Montbijouxpark und auf der Museumsinsel spazieren gegangen. Vor dem Bodemuseum gab es einen Flohmarkt und wir haben noch einiges gekauft. In der Oranienburger Straβe haben wir die Neue Synagoge gesehen. Dann wir sind bis zur Bernauer Straβe gelaufen und haben die Gedenkstätte Berliner Mauer sowie die Versöhnungskapelle besichtigt.
Nachmittags sind wir zum Alexanderplatz gelaufen und dort konnten wir den Fernsehturm und das Rote Rathaus sehen. Wir sind bis zur East Side Gallery (eine 1,3 km lange Mauer, die nach der Wende von internationalen Künstlern bemalt wurde) gelaufen (richtig: wir haben Berlin zu Fuβ kennengelernt!!) Durch die Oberbaumbrücke sind wir dann wieder zurückgegangen.
11. September 2011
Da es diesmal nicht regnete konnten wir in aller Ruhe das Holocaust-Mahnmal und das Brandenburger Tor sehen. Beim Reichstag hatten wir uns auch angemeldet und konnten in die Kuppel und auf die Aussichtsterrasse. Später sind wir noch durch den Tiergarten spaziert und haben das Schloss Bellevue gesehen. Im Englischen Garten haben wir zu Mittag gegessen.
Einige von uns haben es gewagt, die 265 Stufen der Siegessäule zu hinauf zu steigen. Am Ende des Nachmittags waren wir noch am Potsdamer Platz. Da es Sonntag war, war leider alles geschlossen.
12. September 2011
Letzter Vormittag in Berlin. Alle hatten einen freien Morgen für Einkäufe. Am Nachmittag war es dann soweit: Abreise nach Lissabon. Alle waren traurig. Aber das Abenteuer war längst noch nicht zu Ende! In Lissabon angekommen (22.00 Uhr) mussten wir auf dem Flughafen die Zeit vertreiben, da unser Flug auf die Azoren erst um 8.00 Uhr morgens war und wir sollten schon um 6.00 Uhr dort sein.
13. September 2011
Die Reise nähert sich nun leider dem Ende. Es waren sehr schöne Tage in Berlin und eines sind wir uns sicher: wir werden diese Reise nie vergessen und wir möchten uns bei allen bedanken, die uns diese Reise ermöglicht haben: die Eltern, die Deutschlehrerin, die Schule, das Goethe-Institut, das Projekt Bento de Góis, von der Direcção Regional da Juventude.

Artikel mit ähnlichen Themen:
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks