Das Goethe-Institut pflegt um die Förderung der deutschen Sprache und die kulturelle Zusammenarbeit sowie die Vermittlung eines umfassenden Deutschlandbilds. Es bietet Deutschunterricht, verschiedene Fortbildungskurse, zertifizierte Sprachprüfungen und andere kulturelle Veranstaltungen, darunter Autorenlesungen. Das Goethe-Institut ist ein langjähriger deutscher Partner des PASCH-Projekts an unserer Schule. Seit 14 Jahren unterstützt er den Deutschunterricht sowohl finanziell als auch methodisch.
Das Tagebuch der Anne Frank, aus dem uns Bára Vidomská vorlas, ist das Werk eines 13-jährigen jüdischen Mädchens aus Deutschland, das von den Schrecken und Ereignissen des Zweiten Weltkriegs berichtet. Hier erzählt sie von der Angst, dem Leid und dem Alltag, bevor sie gefangen genommen und in ein Konzentrationslager geschickt wurde. Diese ganze Geschichte beschreibt, was das Mädchen und ihre ganze Familie durchmachen mussten.
Ich möchte sie anregen, das gesamte Buch zu lesen, da es sehr ergreifende und interessante Einblicke gibt.
Wir haben uns neben der Lesung aus dem Tagebuch auch mit der Person Anne Frank, ihrem Leben und Umfeld und dem historischen Kontext beschäftigt.
Unsere Lehrerin Lenka Schajerová stellte uns die Biografie dieses begabten und talentierten Mädchens vor. Dank dieser Hintergrundinformationen konnten wir uns besser in die Geschichte hineinversetzen und im Zusammenhang verstehen. Zunächst wurden wir durch eine kurze Präsentation über das Mädchen, ihre Familie und Freunde in die Geschichte hineingezogen. Nach dieser Präsentation, bei der Eleni die Hauptrednerin war und unsere Lehrerin Jarmila Kiszová ihre Worte für uns übersetzte, las uns die Schauspielerin Bára Vidomská einige Abschnitte aus dem Tagebuch von Anne Frank vor, begleitet von Musik zur Auflockerung der traurigen Atmosphäre.
Es folgte die Lesung von Paulines Lieblingspassage und einer politischen und persönlichen Bezugnahme. Danach hatten wir die Gelegenheit, das Versteck ihrer gesamten Familie und anderer Personen in einer computergestützten Version zu sehen. Auf diese Demonstration folgten eine kurze Zusammenfassung und anschließend ein Quiz.
Wir können sagen, dass diese Veranstaltung sehr gut besucht war. An dieser Veranstaltung nahmen Schülerinnen und Schüler des 3. und 4. Jahrgangs der Handelsakademie Český Těšín, Lehrer der deutschen Sprache, die Schauspielerin des Těšín-Theaters Bára Vidomská und nicht zuletzt unsere Muttersprachlerinnen aus Deutschland, Eleni und Pauline, teil. Es nahmen somit mehr als 60 Personen an der Veranstaltung teil.
Am Schluss gab es einen Grund zu feiern. Unsere Muttersprachlerin Eleni hatte Geburtstag. Wir alle wünschten ihr alles Gute und unsere Lehrerin Jarmila Kiszová überreichte ihr einen schönen Blumenstrauß.
Die Veranstaltung hat allen Beteiligten trotz des traurigen und bedrückenden Themas viel Spaß gemacht. Ich glaube, wir warten alle sehnsüchtig auf das nächste Ereignis dieser Art.